Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Helmut Greim

    Passivrauchen am Arbeitsplatz
    Das Toxikologiebuch
    Toxikologie für alle
    Biological exposure values for occupational toxicants and carcinogens
    Expositions- und Risikoabschätzung kontaminierter Böden
    Essential MAK value documentations
    • Essential MAK value documentations

      • 497bladzijden
      • 18 uur lezen

      For 17 of the most important occupational toxicants, the documentations for the established MAK values are provided. These include an authoritative review of the available toxicological studies and data. For every substance, toxic effects, mechanisms and modes of action, toxicogenetics and metabolism, effects in man and animals are described. The carcinogenic, germ-cell mutagenic, sensitizing or skin-resorptive effects as well as their toxicity to the reproductive system are evaluated. Basic physico-chemical data are provided as well. The documentations are thus not only essential for the application of MAK values but provide a concise toxicological overview for each substance. The documentations are authoritative, because they were compiled by the Commission for the Investigation of Health Hazards of Chemical Compounds in the Work Area. The Commission is internationally acknowledged for its neutrality and is working strictly according to transparent, scientific criteria. MAK Values set the standards for legal regulations in many countries of the world, e. g. they are the basis for at least 30 % of the threshold limits valid in the European Union and they are also frequently referred to in China.

      Essential MAK value documentations
    • Die Bodenbelastung mit chemischen Stoffen kann erhebliche Konsequenzen haben. Muß mit gesundheitlichen Risiken gerechnet werden? Nach welchen Grenz- und Richtwerten kann eine Einschätzung der Belastung erfolgen? Wann sind kostspielige Sanierungsmaßnahmen erforderlich? Welche Schwerpunkte setzt die internationale Fachwelt? Diesen Fragen geht das Buch nach. Es umfaßt die Vorträge des Münchener Symposiums „Exposure and Risk Assessment with Respect do Contaminated Soil“ von ca. 80 Wissenschaftlern aus USA und Europa

      Expositions- und Risikoabschätzung kontaminierter Böden
    • The term BAT value describes the greatest permissible quantity of a working material in human biological media. BAT values are derived by monitoring the absorbed concentration of an occupational toxicant in body fluids and by the subsequent determination of a limit at which mo more adverse effects to the worker's health are observed. Therefore BAT values protect the individual against chemically caused diseases; they are required for medical health surveillance. This is the first Volume in a series of industrial health/toxicological justifications of BAT values. It is a necessary supplement to the 'Occupational Toxicants' which document and justify the limit setting process of MAK values (maximum concentrations at the workplace). 51 BAT values for 35 substances or groups of substances have been evaluated.

      Biological exposure values for occupational toxicants and carcinogens
    • Toxikologie für alle

      Wann ist ein Stoff gefährlich?

      Was man über Giftstoffe, deren Wirkung und Bewertung wissen muss: Zwei erfahrene Toxikologen erklären allgemeinverständlich, wann ein Stoff zum Schadstoff wird. Der Schwerpunkt liegt dabei auf den allgemeinen Grundlagen einer toxikologischen Untersuchung und Bewertung von Schadstoffen, sowie den daraus abgleiteten Handlungsempfehlungen. Anhand bekannter Beispiele aus den letzten Jahren, u. a. des Unkrautvernichters Glyphosat oder des Insektizids Fipronil, die beide in Nahrungsmitteln nachgewiesen wurden, wird erläutert, wie konkrete Gesundheitsgefährdungen anhand toxikologischer Daten und Verfahren ermittelt und welche MaÃÂYuml;nahmen zum Schutz der Gesundheit daraus abgeleitet werden. Die Anwendung der toxikologischen Verfahren für die Bewertung von Gesundheitsrisiken wird anhand von Beispielen aus dem Alltag anschaulich dargestellt, von Lebensmitteln über Kosmetika bis hin zu Arzneimitteln und Alltagsprodukten. Ein kompakter, aber fundierter Einstieg in ein wichtiges und oft kontrovers diskutiertes Thema - für alle, die Toxine und deren Wirkungen auf Mensch und Umwelt verstehen wollen.

      Toxikologie für alle
    • Das Toxikologiebuch

      Grundlagen, Verfahren, Bewertung

      • 1062bladzijden
      • 38 uur lezen

      Ein internationales Expertenteam unter Leitung eines der renommiertesten deutschen Toxikologen beschreibt die Toxikologie in ihrer gesamten Breite, von grundlegenden Aspekten der molekularen Wirkung von Toxinen über die Wechselwirkung des menschlichen Organismus mit Fremdstoffen bis hin zu Fragen des Schutzes vor und der Risikobewertung von Schadstoffen. Der toxikologische Dreiklang von Stoff, Organismus und Untersuchungsmethode wird in drei großen Teilen mit zahlreichen Querverweisen umfassend und systematisch dargestellt. Der Abchnitt „Regulatorische Toxikologie“ erläutert die nationalen und internationalen Rechtsgrundlagen für die Untersuchung, Bewertung und Kontrolle toxischer Stoffe. Aktuelle methodische Entwicklungen, etwa im Bereich der Hochdurchsatzverfahren und der Alternativmethoden zum klassichen Tierversuch werden ebenso beschrieben wie neuere Forschungsergebnisse zur Toxizität von Nanomaterialien, Duftstoffen und Abbauprodukten von Medikamenten in der Umwelt. Dieses Handbuch ist ein zuverlässiger Begleiter für alle toxikologischen Fragestellungen in Ausbildung, Lehre und beruflicher Praxis.

      Das Toxikologiebuch
    • Passivrauchen am Arbeitsplatz

      • 94bladzijden
      • 4 uur lezen

      Dieser Sonderdruck enthält drei wichtige Begründungen von MAK-Werten (Maximale Arbeitsplatzkonzentrationen) bzw. Einstufungen krebserzeugender Arbeitsstoffe des Jahres 1998. Er ist ein Auszug aus den 26. und 27. Ergänzungslieferungen des Loseblattwerks 'Gesundheitsschädliche Arbeitsstoffe - Toxikologisch-arbeitsmedizinische Begründungen von MAK-Werten' der Senatskommission zur Prüfung gesundheitsschädlicher Arbeitsstoffe der Deutschen Forschungsgemeinschaft.Das bereits seit 1972 herausgegebene Loseblattwerk ist ein unentbehrliches Nachschlagewerk für Arbeitsmediziner, Toxikologen und Betriebs-/Werksärzte. Es enthält jährlich aktualisierte und erweiterte Abhandlungen über arbeitsplatzrelevante Chemikalien und dokumentiert, welche Gründe die Senatskommission zur Festlegung oder Änderung von MAK-Werten bewogen haben. Ebenso berücksichtig werden die Einstufungen krebserzeugender, fruchtschädigender oder sensibilisierender Arbeitsstoffe.Beispiele solcher wissenschaftlichen Dokumentation sind die vorliegeden Kapitel "Ethanol" und "Passivrauchen am Arbeitsplatz". Sonderkapitel des Werkes behandeln u.a. die Aspekte MAK-Werte und Schwangerschaft, Kühlschmierstoffe, Staubarten sowie krebserzeugende und erbgutverändernde Arbeitsstoffe. Für die letzgenannte Thematik ist das hier präsentierte konzeptionelle Kapitel "Änderung der Einstufung krebserzeugender Arbeitsstoffe " von besonderer Relevanz.

      Passivrauchen am Arbeitsplatz
    • Toxikologie

      • 583bladzijden
      • 21 uur lezen

      Ein steigendes gesellschaftliches und ökologisches Verantwortungsgefühl fordert heute von immer mehr Naturwissenschaftlern und Ärzten aktuelles Wissen über Gifte und ihre Wirkungen auf Mensch und Umwelt. Das gilt in zunehmendem Maß für Chemiker und Biologen, die sich bereits während ihres Studiums mit Fragen zur Gesundheitsgefährlichkeit von Chemikalien sowie den entsprechenden Regelungen auseinandersetzen. Dieses Buch ist eine moderne Einführung in die Toxikologie und nimmt zu diesen Themenkreisen Stellung. Aufbauend auf medizinischen, biochemischen und pharmakologischen Grundlagen beschreibt es die neuesten Konzepte, mit denen heute toxikologische Risiken erkannt und bewertet werden. Ausführlich behandelt es Mechanismen und Nachweisverfahren genotoxisch, reproduktionstoxisch und kanzerogen wirkender Chemikalien im Labor, am Arbeitsplatz und in der Umwelt. Alle Autoren zeichnen sich durch hohes Rennommé aus: Jahrelange Erfahrungen an vorderster Front universitärer und industrieller Forschung und Lehre haben ihnen nicht nur fachliche, sondern auch hervorragende didaktische Kompetenz verliehen. Ihre Beiträge werden in 35 Kapiteln klar strukturiert und reich bebildert dargestellt.

      Toxikologie