Enno Kaufhold Boeken




![Joel-Peter Witkin, Compassionate beauty ; [Fotografie und Zeichnungen ; anlässlich der Ausstellung "Joel-Peter Witkin. Compassionate Beauty" vom 21. April bis 16. Juni 2002 in der Galerie im Stadtmuseum Jena]](https://rezised-images.knhbt.cz/1920x1920/0.jpg)

Die Wiederkehr des Vergangenen - Ende der Utopien?
- 173bladzijden
- 7 uur lezen
Berliner Interieurs
Photographien von Waldemar Titzenthaler
Enno Kaufhold dokumentierte von 1975 bis 1985 das Alltagsleben in St. Pauli mit einer versteckten Kamera. Sein Ziel war es, authentische und unverfälschte Einblicke in das Rotlichtmilieu und das Kiezleben zu zeigen, ohne die Reaktionen der Menschen zu beeinflussen. Nun werden seine Fotografien nach fast vierzig Jahren veröffentlicht.
Berlin in den Weltstadtjahren
- 200bladzijden
- 7 uur lezen
Unter den Berliner Pressephotographen der Weimarer Republik nimmt Willy Römer eine besondere Stellung ein. Denn neben den offiziellen Pressethemen fotografierte er wie kaum ein anderer das vielschichtige Alltagsgeschehen, in seinen skurrilen wie in seinen gewöhnlichen Formen. Seine Bilder machen nachvollziehbar, was damals das Weltstädtische und das unverwechselbare Milieu der Reichshauptstadt ausmachte
Fotografien von: Barov; Bavcar; Blum; Bosse; Bosch; Burg; Burkhard; Dudek; Feurer; Giesel; Ginter; Godrey; Hansen; Harder; Hinz; Höpker; Jäger; Kage; Kempf; Keupen; Klemm; Knaup; Koelbl; Kratz; Lebeck; Lüttge; March; E. Martens; O. Martens; McBride; Meisel; Mender; Müller; Nagy; Olaf; Oyne; Relang; Schels; Schmodde; Schumacher; Straub; Trautmann; Unger; van den Berg; Vogelsänger; von der Lohe; Wackerbarth; Wilp; Wolf; Zabert; Zimmermann.
Berlin Zeitsprünge
- 191bladzijden
- 7 uur lezen
Viel beschworen ist die Beobachtung, dass Berlin eine Stadt im ständigen Wandel ist. Dieses Buch macht dies auf besonders eindrückliche Weise sichtbar: Es verfolgt die Brüche und Umbrüche, die die Stadt auszeichnen, aus der Vogelperspektive. Präsentiert werden Luftbilder in chronologischer Folge seit dem Beginn der Luftbildfotografie im Kaiserreich. Nach Kapiteln geordnet, zeigen die Aufnahmen ausgewählte Regionen der Stadt aus verschiedenen Blickrichtungen: den Potsdamer Platz, das Brandenburger Tor, den Reichstag, die Friedrichstraße, die Messehallen mit dem Funkturm, den Alexanderplatz, die Gedächtniskirche mit dem Bahnhof Zoo, den Gendarmenmarkt, den Ernst- Reuter-Platz und die Straße des 17. Juni sowie andere dem Wandel besonders unterworfene Quartiere. Der Foto- und Kunsthistoriker und Berlin-Kenner Enno Kaufhold hat die Bilderserien recherchiert, zusammengestellt und erläutert die Zusammenhänge. Aus der Vogelperspektive lässt sich die Entwicklung der Stadt auf einzigartige und schlagende Weise nachvollziehen. Dies gilt insbesondere für die faszinierenden Aufnahmen, die Jürgen Hohmuth aus 50 bis 70 Metern Höhe mithilfe eines Fesselballons extra für diesen Band gemacht hat. - Ein Standardwerk über die Entwicklung Berlins - Faszinierende historische Luftaufnahmen - Gründlich recherchiert, kompetent kommentiert - Mit zahlreichen Farbaufnahmen des Ballon-Fotografen Jürgen Hohmuth