Bilder erzählen immer eine Geschichte, vermitteln eine Botschaft, spiegeln ihre Zeit wider. Musik und Tanz werden im Bild sichtbar. Jedes Jahrhundert erschließt neue Tanzräume,weil Musik, Bewegung, Gesellschaft, Mode und Leben sich verändern. Diese fächerübergreifenden Modelle sind für Schüler der Sekundarstufe gedacht - eine wünschenswerte Ergänzung im Musik-, Kunst- und Sportunterricht sowie Deutsch- und Geschichtsunterricht. Jedes Modell gliedert sich in Bild · Tanz · Musik · Text · Geschichte. Der historische Rahmen eines Jahrhunderts wird in Form einer kurzweiligen ZEITUNG vorgestellt- Geschichte mit Augenzwinkern - ergänzt durch Lesetipps für Interessierte.Das Buch enthält traditionelle Tanzchoreografien, arbeitet aber auch mit dem Baustein-Prinzip: Überlieferte Bewegungsmuster werden mit Rhythmusmodellen der Tänze beliebig kombiniert. Mut zum Improvisieren und Choreografieren fördert die Gestaltungskraft -auch der Kinder und Jugendlichen. Farbdrucke der Bilder · Notentexte · Methodische Hinweise · Begleit-CD mit Tänzen INHALT der CD:12. Jh: Richard Löwenherz · Calenda Maya · Pilgertanz. 13. Jh: Kreuzzugslied ·Robin et Marion · Rittertanz. 14. Jh: Ecco la primavera. 15. Jh: Anne de Bretagne · La Danse de Cleves. 16. Jh: Sellenger's Round · Volta (Michael Praetorius) · Branle du Chandelier.17. Jh: Ballet de la Nuit · Ballet · Bourrée · Les Folies d'Espagne. 18. Jh: Danza di Elmira ·Anglaise (Wolfgang Amadeus Mozart) · Türkenmusik · Menuett (Ludwig van Beethoven).19. Jh: Aufforderung zum Tanz (Carl Maria von Weber) · Ecossaisen (Ludwig van Beethoven) ·Walzer (Franz Schubert). 20. Jh: Golliwog's Cakewalk (Claude Debussy) · Rittertanz (Sergej Prokofjew) · Carnaval (Tanz nach Sergej Diaghilev zur Musik von Robert Schumann) · Nigun Negev · Ukulala
Ingrid Engel Volgorde van de boeken





- 2007
- 1996
Der Elefant im Regenbogen
Ein erstes musikalisches Spielbuch ab zwei Jahren für Eltern-Kind-Gruppen, Musikschulen, Kindergärten und Familien
- 40bladzijden
- 2 uur lezen
Ein erstes musikalisches Spielbuch ab zwei Jahren für Eltern-Kind-Gruppen, Musikschulen, Kindergärten und Familien. Frühes Musizieren mit Kindern soll spontan, spielerisch und fantasievoll sein, um Neugierde auf die Entdeckung der Klangwelt zu wecken. Kinder lernen im Spiel. Sie leben in einer Welt voller Fantasie und Wunder. Für sie singen die Sterne, erzählt der Wind eine Geschichte, tanzt der Elefant im Regenbogen. Bewegung, Klang, Farbe und Emotion bilden eine Erlebniseinheit. Die Eltern sind dabei die wichtigsten Partner. Oft möchten sie die verborgene oder schon sichtbare Musikalität ihrer Kinder wecken und fördern und wissen nicht, wie sie es anstellen sollen. Ingrid Engels Buch hilft Eltern und Kindergärtnerinnen dabei. Viel Aufwand muss gar nicht betrieben werden: Neben elementaren Musikinstrumenten wie Glockenspiel, Xylophon und Trommel reichen ein paar Tücher, eine Handvoll Nägel oder Walnussschalen, ein Zigarrenkarton und andere alltägliche Accessoires, und das Spiel mit Klängen und Geräuschen kann losgehen. Viele bekannte Kinderverse und Kinderlieder sind der Ausgangspunkt. Malspiele, Bewegungsspiele, Tanzspiele werden so eingeübt, und wie beiläufig erleben die Kleinen erste musikalische Erfahrungen mit Klangfarben, Tonhöhen oder Rhythmen.