Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Hansjörg Herr

    Europa vor einem verlorenen Jahrzehnt
    Transformation in Mittel- und Osteuropa
    Aspekte des chinesischen Transformationsprozesses
    From crisis to growth?
    The European Central Bank
    The Resurgence of Inflation
    • The Resurgence of Inflation

      Lessons from History and Policy Recommendations

      • 208bladzijden
      • 8 uur lezen

      The book delves into the historical context of inflation, particularly focusing on the German hyperinflation of the 1920s and the inflationary crises of the 1970s. It explores the economic turmoil and the rise of fascism and neoliberalism that followed these periods. Through five case studies, it critiques past economic policy mistakes and offers empirical insights and strategies to combat inflation and deflation. Additionally, it examines the interplay between wage increases, income distribution, and price changes, providing recommendations for wage policies to stabilize prices amidst economic shocks.

      The Resurgence of Inflation
    • This short book sets out the history, development, and day-to-day workings of the European Central Bank. It assesses its work, independence, the policies and instruments at its disposal, and the evolution of its role during the eurozone crisis of 2010.

      The European Central Bank
    • From crisis to growth?

      The challenge of debt and imbalances

      Although the causes of the crisis are multifaceted, including a lack of financial market regulation, rising income inequality and global current account imbalances, the current policy debates are dominated by a narrow focus on the so-called public debt crisis in many countries. Judging by the quality of these debates, it would even seem that many politicians see the high public debt levels as the main cause of the crisis, when in fact they are largely a consequence of it. By contrast, the deeper origins of the crisis are still not being properly addressed. The contributions collected in the present book are united by the objective to analyse the issue of public debt in the larger context of macroeconomic and social imbalances.

      From crisis to growth?
    • Die facettenreiche Globalisierungs-Debatte stellt vielfach Handels- und Finanzströme, die Migration von Menschen, die Internationalisierung von kulturellen Mustern bzw. medialen Inhalten – oder eine Mischung solcher Faktoren – als Hauptcharakteristikum ins Zentrum. Sofern Globalisierungstheorien strikt ökonomisch ausgerichtet sind, stoßen sie oft rasch an die Grenzen der Erklärungskraft herkömmlicher Paradigmen; und nur selten wird dabei die Rolle von Währungen speziell gewürdigt. Herr und Hübner betreten hier Neuland, indem sie eine geldwirtschaftliche Theorie der Globalisierung entfalten, die das Zusammenspiel von Unsicherheit, Währungsmärkten und globaler Stabilität in den Mittelpunkt rückt. Ausgehend von einer Analyse und Kritik heute verbreiteter theoretisch-ökonomischer Ansätze untersuchen sie, wie sich die steile Zunahme der Zahl von Finanz- und Währungskrisen seit den 1970er Jahren erklären läßt und welchen Beitrag der Umbau globaler Finanz- und Währungsmärkte zu einer stichhaltigen Globalisierungstheorie leistet. Fallanalysen zu der Währungskrise der südostasiatischen Tigerökonomien, zum Zusammenbruch des Europäischen Währungssystems sowie zum Revival der Hegemonialökonomie der USA veranschaulichen und vertiefen diesen innovativen Ansatz.

      Währung und Unsicherheit in der globalen Ökonomie
    • Die VR China konnte den Weg zur Marktwirtschaft bisher mit einem enormen Wirtschaftswachstum verbinden. Die chinesische Entwicklung kontrastiert scharf mit den Erfahrungen der Transformationsländer in Mitteleuropa und insbesondere in den Staaten der ehemaligen Sowjetunion. Das Ziel dieses Bandes ist es, die unterschiedlichen Wachstumsregimes zu analysieren und zu erklären. Der erste Teil behandelt auf makroökonomischer Ebene charakteristische Entwicklungsunterschiede. Im zweiten Teil wird insbesondere das Bankensystem in ausgewählten Transformationsökonomien untersucht. Im dritten Kapitel steht die Analyse produzierender Unternehmen im Zentrum. Der Band versammelt Beiträge von international renommierten Wissenschaftlern wie Jeffrey Sachs und Barry Naughton. Neben deutschen Autoren kommen Experten aus Polen und insbesondere der VR China mit Erfahrungsberichten und analytischen Einschätzungen zu Wort.

      Der "lange Marsch" in die Marktwirtschaft