Meine gesunde Welt der Energy Balls Energy Balls vereinen verschiedene Dinge. Sie sind einfach in der Herstellung, die Zubereitung geht im Handumdrehen und sie sind super gesund. Wer sie einmal gemacht hat, kann nicht genug von Ihnen bekommen. Für die Einen eine gesunde Alternative, für die Anderen eine absolute Leckerei. Natürlich steht bei der Herstellung der Spaß und das Entdecken von neuen Geschmacks-kreationen im Vordergrund. Traue Dich und mache eines der leckeren Energy Balls Rezepte nach oder entwickle Deine eigene Komposition. Der Energy Ball ist eine gesunde Essensalternative für jede Gelegenheit.
Reiner Frank Boeken






Ärztliche Kommunikation mit Kindern, Jugendlichen und Eltern
Wie schwierige Patientengespräche gelingen
Wie können Ärzte Gesprächssituationen mit Kindern, Jugendlichen und deren Familien meistern? Wie gelingt es, die jungen Patienten ins Gespräch einzubeziehen und ihre Sichtweise zu verstehen? Wie kann eine vertrauensvolle Beziehung hergestellt werden? Wie können Gespräche über ernste Erkrankungen oder schwierige Situationen bewältigt werden? Nach einer Einführung in Kommunikationsgrundlagen bilden beispielhafte, illustrierte Gesprächsverläufe aus unterschiedlichen klinischen Kontexten das Herzstück dieses Buchs. Sie behandeln ein breites Spektrum an Themen wie z. B. Bauchschmerzen, chronische Erkrankungen, Abhängigkeit, Kindesmisshandlung, Notfälle und lebensbedrohliche Zustände. Die ausführliche Kommentierung der Gesprächsverläufe und ihre anschließende Reflexion stellt diejenigen Techniken heraus, die zu gelingender Kommunikation beitragen.
Die 20 Autoren der Beiträge dieses Buches kommen aus ganz unterschiedlichen Fachbereichen mit jeweils fachspezifischen Sprachen und Kulturen. Sie repräsentieren durch ihre Herkunft und ihren Werdegang ein weites Spektrum internationaler und interkultureller Erfahrungen. Das gemeinsame Vorhaben, die vielfältigen Möglichkeiten aufzuzeigen, wie Ärzte in Klinik und Praxis schwer belasteten Kindern und Familien aus unterschiedlichen Kulturen begegnen und helfen können, ist voll gelungen. Die Themen reichen von Kultur und Gesundheitsverständnis über Traumatisierung und Migration bis hin zu psychiatrischer Adaptation, von Alaska bis Zentralafrika; sie umfassen aufenthaltsrechtliche Probleme und Integrationsperspektiven.
Junge Menschen mit einer schwerwiegenden Entwicklungsverzögerung verfügen über sehr unterschiedliche Fähigkeiten. Einschränkungen in der Senosmotorik und den Möglichkeiten zur Selbsthilfe, in der Kommunikation und im Sozialverständnis stellen die von einer geistigen Behinderung Betroffenen, ihre Familien und die Fachleute immer wieder vor große Herausforderungen. Eine Förderung, die diesen Namen verdient, bedarf der andauernden Reflexion aller Beteiligten und des interdisziplinären Austausches. Dieser Band enthält Beiträge zum „15. Münchner Kinder- und Jugendpsychiatrischen Herbstsymposium 2005“.
Manche psychischen Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter treten schon in früher Kindheit auf und bleiben bis ins Erwachsenenalter bestehen. Andere Störungen - wie Suchterkrankungen oder Psychosen - entwickeln sich erst im Laufe der Pubertät und dauern bis ins Erwachsenenalter. In diesem Buch geht es um Entwicklungsverläufe dieser beiden Typen. Es wird über die Versorgung psychisch kranker Kinder durch niedergelassene Kinderärzte und Kinder- und Jugendpsychiater berichtet, über die ambulante, teilstationäre und stationäre Versorgung. Es werden umfassend Störungen des Sozialverhaltens unterschiedlichster Ausprägung, Schweregraden sowie die Wirksamkeit von Behandlungen dargestellt. Neue Entwicklungen und Probleme der Rehabilitation werden erörtert und dabei sind rehabilitative Aspekte bei der Behandlung Jugendlicher und junger Erwachsener mit Epilepsien genauso Thema wie die bei Jugendlichen mit Drogenabhängigkeit, psychotischen Erkrankungen und Autismus. Das Buch richtet sich an Eltern, Lehrer, Ärzte, Sozialpädagogen, Erzieher, Berater bei Kostenträgern. Es macht in seiner Gesamtheit die komplexen Vorgänge der Rehabilitation bei Jugendlichen verständlich.
Die Autoren dieses Bandes geben eine Bestandsaufnahme der Versorgung von Kindern und Jugendlichen mit seelischen Störungen, vor allem solcher, die sich in körperlichen Symptomen äußern und die bei chronischen körperlichen Erkrankungen auftreten. Das Buch formuliert - vor dem Hintergrund einer häufig spannungsreichen und ungenügend strukturierten Zusammenarbeit zwischen Vertretern einer naturwissenschaftlich orientierten und einer psychosozial und psychotherapeutisch ausgerichteten Medizin - Kooperationsziele, die zu einer verbesserten Versorgung der Kinder und Jugendlichen beitragen können. Dabei ermutigen die Autoren anhand erfolgreicher Kooperationsmodelle zur Zusammenarbeit im ambulanten und stationären Bereich.