Das Buch bietet einen umfassenden Überblick über Luhmanns Systemtheorie und enthält einen umfangreichen Lexikonteil mit Schlüssel- und Randbegriffen sowie Querverweisen und Quellenhinweisen. Es soll als Wegweiser durch Luhmanns komplexe Gedankenwelt dienen und ermöglicht einen leichteren Zugang zu seinen Begriffen und Einsichten.
Detlef Krause Boeken






- Webtexten für Nicht-Texter- Texten fürs Web: Ihre Profi-Abkürzung für Internettexte, die wirken - 148bladzijden
- 6 uur lezen
 - Überzeugende Webtexte erfordern eine gezielte Ansprache und klare Struktur. Das Buch bietet praxisnahe Tipps und Techniken, um Inhalte ansprechend zu gestalten und die Leser zu fesseln. Es behandelt wichtige Aspekte wie Zielgruppenanalyse, die richtige Wortwahl und effektive Gestaltungselemente. Zudem werden Strategien vorgestellt, um die Sichtbarkeit in Suchmaschinen zu erhöhen und die Conversion-Rate zu steigern. Ideal für alle, die ihre Schreibfähigkeiten im digitalen Raum verbessern möchten. 
- Commerzbank hundertfünfzig Jahre- Eine Zeitreise 1870 bis 2020 - Die Commerzbank feiert 2020 ihr 150-jähriges Bestehen.Im Februar 1870 gründeten hanseatische Kaufleute und Privatbankiers die Commerzbank als Universalbank und Aktiengesellschaft.Die "Zeitreise" beschreibt den Weg der Bank von damals bis den Aufstieg von einem norddeutschen Kreditinstitut zu einer Großbank im Deutschen Kaiserreich, Krisen und Konsolidierung in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, den Neustart nach 1945 und die Entwicklung zu einer führenden, international agierenden Geschäftsbank.DER AUTORDR. DETLEF KRAUSE hat Geschichte und Sozialwissenschaften in Düsseldorf studiert. Er leitet seit 1988 das Historische Archiv der Commerzbank in Frankfurt am Main und ist seit 2014 Vorsitzender der Eugen-Gutmann-Gesellschaft e.V. Die EGG, ursprünglich von der Dresdner Bank errichtet, wirkt heute als Historische Gesellschaft der Commerzbank. 
- Feuchtheiße Regenwälder, zerklüftetes Gebiet und traumhafte Strände. 700 unterschiedliche Volksgruppen und 862 Sprachen: Das ist Papua-Neuguinea. Wie Gott unter diesen Menschen Geschichte schreibt, davon erzählen vier Missionare, die nacheinander in diesem Land gelebt haben. Im unerforschten Stamm der Arowe beginnt es Helen Held, einer mutigen Frau, die bereit ist, mit den Menschen dort mitzuleben. 
- Die Commerzbank am Neß in Hamburg- 140 Jahre Baugeschichte in Bildern, Band 10 - 155bladzijden
- 6 uur lezen
 - Die Commerzbank verabschiedet sich vom Neß. Nach der Gründung im Jahr 1870 als „Commerz- und Disconto-Bank in Hamburg“ bezog die Bank 1874 den von Martin Haller geplanten Neubau am Neß. Dieses „Stammhaus“ und später auch das Gebäude am Brodschrangen standen viele Jahrzehnte lang symbolisch für die Commerzbank in der Hansestadt Hamburg. Mit dieser Dokumentation erinnert die Eugen-Gutmann-Gesellschaft an ein wichtiges Kapitel der Architekturgeschichte in der Hansestadt. Zahlreiche Abbildungen und Bauzeichnungen veranschaulichen die Entwicklungen und Veränderungen an dem Gebäude-Ensemble in den letzten 140 Jahren. 
- "Ich hatte keinen Sex mit Monica Lewinsky!"- 272bladzijden
- 10 uur lezen
 - In 49 aufeinander aufbauenden Essays stellt Krause die Denkwelt des Systemtheoretikers Niklas Luhmann in eingängiger Form vor. Er greift dazu Fragen auf, die unser alltägliches Erleben und Handeln prägen und auf die wir Antworten suchen. Die Themenspanne reicht von Partnerschaft und Liebe, Moral und Werten, sozialer Ungleichheit und Gleichberechtigung, Organisation, Herrschaft und Therapie über Politik, Wirtschaft, Recht, Wissenschaft, Religion, Kunst und Genmanipulation bis hin zu grundlegenden Sinn- und Erkenntnismöglichkeiten. Am Ende paart sich ein abgesichertes Verständnis von Luhammnscher Systemtheorie mit einer überraschend veränderten Weltsicht. 
- Am 1. Oktober 2004 feiert von der Heydt-Kersten & Söhne 250 Jahre Unternehmensgeschichte, beginnend mit dem 1754 gegründeten Handelshaus Gebr. Kersten. Ab 1827 firmiert es unter dem heutigen Namen und wandelt sich von einem Handelsunternehmen zu einer Bank, die ab 1800 banktypische Aufgaben wie Geldwechsel und Wechselgeschäfte übernimmt. Während der Industrialisierung engagiert sich das Bankhaus in Unternehmensgründungen, dem Eisenbahnbau und dem Montansektor, mit einem Fokus auf Kreditgeschäfte und Außenhandelsfinanzierung. 1911 wird es in eine Kommanditgesellschaft umgewandelt und schließt sich dem Barmer Bank-Verein an, der später mit der Commerzbank fusioniert. Die Familie von der Heydt hat bedeutende Persönlichkeiten hervorgebracht, darunter Staatsminister August Freiherr von der Heydt, der Preußens wirtschaftlichen Aufstieg im 19. Jahrhundert prägte. Ihr Engagement erstreckt sich auf Politik, Kirchenangelegenheiten, Armenfürsorge und die Förderung der Künste, sichtbar im Wuppertaler Von der Heydt-Museum und im Züricher Rietberg-Museum. Dieses Buch analysiert differenziert die Bank- und Familiengeschichte und beleuchtet die Höhen und Tiefen des Bankhauses. Angesichts der aktuellen Umwälzungen im Bankensektor ist eine Anpassung an die globalisierten Marktbedingungen erforderlich. Dank an alle Kunden und Geschäftspartner für ihre Treue, und eine spannende Lektüre für die Leserinnen und Leser. 
