Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Martin Krause

    Wagner-Kalender 1908
    Die letzten Geheimnisse der Kochkunst. Hintergründe Rezepte Experimente
    Fredholm theory in paraalgebras
    Numerical analysis of transition effects for SCRamjet intake flows
    The Complete Developer
    Die Transformation der Hyperelliptischen Funktionen Erster Ordrung: Nebst Anwendungen
    • Explore the mathematical theory of hyperelliptic functions of the first order with this classic text, written in German. Beginning with basic principles and definitions, the author delves deep into the properties and applications of these functions, culminating in a detailed exposition of transformation theory. A must-have for researchers and students of number theory.

      Die Transformation der Hyperelliptischen Funktionen Erster Ordrung: Nebst Anwendungen
    • The Complete Developer

      Master the Full Stack with TypeScript, React, Next.js, MongoDB, and Docker

      This guide offers a practical introduction to building web applications from scratch, focusing on JavaScript and its widely-used frameworks like Node.js and React.js. It is designed for beginners, providing step-by-step instructions and hands-on projects to help readers gain confidence in web development and understand the core concepts essential for creating dynamic web applications.

      The Complete Developer
    • A combined investigation based on numerical analysis and experimental examination of SCRamjet intake geometries is undertaken within the Research Training Group (GRK) 1095/1. It is the purpose of this thesis to focus on the examination of laminar to turbulent transition for hypersonic boundary layers and its influence on the shock wave/boundary layer interaction for intake flows. First, the work presents a summary of the flow phenomena that have to be considered for hypersonic intake flows. It is followed by a general introduction of the research that has been done over the last decades in many different countries. For a better understanding of the conceptional design issues of SCRamjet intakes a review of existing and examined configurations is provided together with an evaluation of the advantages and disadvantages of the different designs. Second, the physical basis of laminar to turbulent transition is explained and the different reasons for this phenomenon are discussed in detail. After this a review of the possible numerical methods for predicting as well as modelling transition is given. Direct Numerical Simulation (DNS) and Large Eddy Simulation (LES) are described in general and their ability of predicting transition for macro three-dimensional industrial applications is pointed out. It is concluded that the only appropriate way of modelling transition for flow problems investigated within this project is using Reynolds-Averaged Navier-Stokes equations (RANS). Therefore, the governing equations are presented together with the closure mechanism to get a complete set of equations to perform simulations of Newtonian fluid flow. Additionally, the time averaged techniques are shortly introduced. Furthermore, the boundary conditions as well as time integration methods are presented. Finally, several transition models for RANS equations are described to give an overview of their applicability to 3D hypersonic transitional flow. The Langtry/Menter transition model is selected and described in detail together with the SST turbulence model that forms the basis for the transition equations. The Langtry/Menter transition model has not been published completely in technical literature when this work was done. Two correlations that describe the transition length and onset are missing. Therefore, this thesis shows how to create own correlations for subsonic as well as super- and hypersonic flow conditions. Due to the topic of this work the focus is put on the correlations for the super- and hypersonic flow regime.

      Numerical analysis of transition effects for SCRamjet intake flows
    • This book is devoted to a generalization of the classical Fredholm theory of operators, namely the Fredholm theory in Banach algebras and paraalgebras. An element in a Banach algebra (or paraalgebra), which is invertible modulo a given ideal, is called a Fredholm element with respect to this ideal and these elements are studied in the present work. In the first chapter the foundations of Fredholm theory in paraalgebras are developed and the following three chapters deal with applications of the abstract theory to interpolation theory, majorized operators and triangular operators. Generally speaking, the examples show that the characterization of abstract Fredholm elements in the various situations lead to properties which fit astonishingly well tu the respective cases and thus characterize a natural class of operators.

      Fredholm theory in paraalgebras
    • Peter Barham betrachtet das Kochen als experimentelle Wissenschaft und erklärt, wie naturwissenschaftliche Prozesse das Kochen beeinflussen. Er beantwortet Fragen zur Kochkunst, erläutert, warum Rezepte gelingen oder misslingen, und bietet interessante Küchenexperimente für die ganze Familie an.

      Die letzten Geheimnisse der Kochkunst. Hintergründe Rezepte Experimente
    • Wagner-Kalender 1908

      Aus Anlass des 25. Todestages Richard Wagners : 13. Februar 1883-13. Februar 1908

      Wagner-Kalender 1908
    • Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Sport - Theorie und Praxis der Sportarten, Universität der Bundeswehr München, Neubiberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Bodenturnen empfiehlt es sich separate Lerneinheiten für die Erarbeitung akrobatischer Elemente zu planen. Die nachfolgende Arbeit stellt den Weg Von der Rolle vorwärts zum Salto vorwärts dar. Es handelt sich hierbei um sechs geplante Unterrichtseinheiten für das berufsfeldbezogenen lehrpraktische Handeln im Rahmen des Sportstudiums. Grundlage hierfür ist das Werk Planung von Sportunterricht von Norbert Heymen und Winfried Leue, sowie verschiedene sportartbezogene Literatur. Neben der Planung der Unterrichtseinheiten soll diese Arbeit sich im Abschnitt Sachanalyse mit den biomechanischen Besonderheiten des Salto vorwärts auseinander setzen, da das Gelingen des Saltos von der Sprunghöhe und der Drehgeschwindigkeit abhängt. In den beschriebenen Unterrichtsstunden werden die theoretischen Grundlagen wiederholt und in der Grobform von den Unterrichtsteilnehmern praktisch umgesetzt. Der folgende Lehr- und Übungsweg zeigt Methoden zur gezielten Förderung der Sprunghöhe, durch den rechtzeitigen Abbau von Absprunghilfen. Ausgangspunkt für den Salto sind die verschiedenen Formen des Rollens und Abrollens mit dem Ziel der Breitenachsendrehung als Hauptinhalt des Anfängertrainings im Bodenturnen.

      Von der Rolle zum Salto
    • Urodynamik

      Ein Leitfaden für Pflege, Assistenzberufe und Urotherapie

      • 160bladzijden
      • 6 uur lezen

      Urodynamik ist eine komplexe urologische Untersuchung, die bei Menschen mit Problemen der Harnausscheidung unabhängig vom Alter durchgeführt wird. Neurologische Gesundheitsstörungen sind dabei häufig ein Indikator. Durch mangelnde Einweisung und falsche Umsetzung der Urodynamik ist die Auswertbarkeit oft mangelhaft. Das vorliegende Buch soll als Werkzeug zur standardisierten Urodynamik dienen, um aussagekräftige Ergebnisse zu erhalten, auf deren Grundlage PatientInnen die bestmögliche Therapie erhalten können.

      Urodynamik
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Pädagogik - Allgemein, Note: "-", Universität der Bundeswehr München, Neubiberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Die nachfolgende Hausarbeit stellt eine Zusammenfassung des vermittelten Inhaltes der Veranstaltung Theorien und Forschungen zu Erziehung und Sozialisation I dar. Im ersten Teil werden die wichtigsten Theorien zur Sozialisation dargestellt. Es wird Bezug genommen auf Parsons Systemtheorie, Hurrelmanns Analyseeinheiten, Meads symbolische Interaktion und den sozialen Raum, wie ihn Bourdieu beschrieben hat. Diese Theorien werden im zweiten Teil auf ihre Kritikpunkte hin untersucht und diskutiert.

      Die historische Entwicklung des Sozialisationsbegriffes
    • Schwer bewaffnete Soldaten nach Anschlägen und Terrorwarnungen in den Straßen der Stadt sind Bilder, die im europäischen Ausland kein Problem sind. Deutschland stellt einen Ausnahmefall dar, da unser Grundgesetz den Einsatz von Streitkräften im Innern beschränkt. Seit der Gründung der Bundeswehr gibt es innenpolitische Diskussionen darüber, ob und unter welchen Voraussetzungen Soldaten im Inland eingesetzt werden dürfen. Die sicherheitspolitischen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts zwingen uns zu einer Neubewertung dieser Fragestellung. Denn der transnationale Terrorismus, hybride Kriegsführung und Herausforderungen im Cyberraum führen zu einem Ineinandergreifen von innerer und äußerer Sicherheit. Dieses Buch soll einen Beitrag zur Debatte leisten, indem die Thematik aus rechtlicher Sicht erörtert wird. Sind die Möglichkeiten, die das Grundgesetz der Bundeswehr gibt, ausreichend, um den Heimatschutz durch unsere Streitkräfte effektiv zu gestalten?

      Der Bundeswehreinsatz im Innern: Verfassungsrechtliche Möglichkeiten und Grenzen