Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Klaus Mlynek

    Hannover-Chronik
    Stadtlexikon Hannover
    Unternehmensgeschichte und Stadtgeschichte
    Zwierzak
    Von den Anfängen bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts
    Vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis in die Gegenwart
    • Der erste Band des historisch fundierten und spannend zu lesenden, insgesamt zweibändigen Standardwerkes zur hannoverschen Stadtgeschichte erzählt von den Anfängen der Entwicklung Hannovers bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts. Der zweite Band setzt mit dem Beginn des 19. Jahrhunderts ein und führt bis in die unmittel-bare Gegenwart. Über die industrielle Entwicklung im vorigen Jahrhundert, das Kaiserreich, die Weimarer Republik, das Dritte Reich, die Kriegs- und Nachkriegszeit bis hin zur heutigen Landeshauptstadt des neugebildeten Landes Niedersachsen informiert dieses Werk. Das interessante, hervorragend gestaltete Werk zur neuen Geschichte der Stadt Hannover ist von den bekannten hannoverschen Historikern Dieter Brosius, Klaus Mlynek und Waldemar R. Röhrbein verfasst worden. Sie beschreiben in ihrem Buch eine Zeit, die - was das 20. Jahrhundert angeht - viele Hannoveraner noch aus eigenem Erleben kennen: Die Entwicklung Hannovers von der Industriestadt zur Lande shauptstadt. Die Autoren, allesamt ausgewiesene Kenner der hannoverschen Stadtgeschichte, verstehen es, die Lebensweise, Sorgen und Nöte, Glück und Freude der Menschen von damals, aber auch die Rahmenbedingungen und Strömungen von Wirtschaft, Kultur und Politik wissenschaftlich fundiert und anschaulich darzustellen. Ein ausführliches Register ermöglicht das schnelle Nachschlagen von Details.

      Vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis in die Gegenwart
    • Poznajemy historię inteligentnego Ulfa, który nie ma nic wspólnego z bohaterami romansów. Mamy okazję wniknąć w życie mężczyzny, poznać jego przemyślenia oraz obserwować czyny, a zatem wszystko to, co mężczyźni myślą i robią, ale się do tego nie przyznają. Jego życie w dużej mierze jest kierowane popędem płciowym i właśnie w wyniku natury mężczyzn Ulf wplątuje się w intrygę i musi walczyć oi swoje życie.

      Zwierzak
    • Die 1890 als Bauunternehmen gegründete Firmengruppe Gundlach, die heute Immobilien entwickelt, vermietet, verkauft und verwaltet, war in den 125 Jahren ihres Bestehens ein engagierter Partner der Stadt. Am Wiederaufbau Hannovers nach dem II. Weltkrieg wesentlich beteiligt, hat sie durch ihre Mitwirkung an der Entstehung lebendiger Wohnquartiere und durch die Restaurierung bedeutender Baudenkmale die bauliche Entwicklung Hannovers und damit das heutige Stadtbild mitgeprägt. Hinzugekommen ist spätestens seit den 70er Jahren des 20. Jahrhunderts ein ökologisches, kulturelles und soziales Engagement von bemerkenswerter Vielfalt und Nachhaltigkeit. Der Autor und ehemalige Stadtarchivar Klaus Mlynek stellt die Geschichte des Unternehmens in den Rahmen der Stadtgeschichte und spannt dabei den Bogen vom Wilhelminischen Kaiserreich über die Weimarer Republik und die NS-Zeit bis in die Gegenwart. Gundlach ist ein Familienunternehmen, dessen Geschichte nicht ohne Kenntnis der Familienentwicklung geschildert werden kann. Den fünf Generationen der Gundlach-Hansen-Schmidt-Familie hat deshalb die Gesellschafterin Ursula Hansen ein eigenes Kapitel gewidmet, in dem Firmen- und Familiengeschichte sozial, ökonomisch und psychologisch miteinander verknüpft werden.

      Unternehmensgeschichte und Stadtgeschichte
    • Stadtlexikon Hannover

      Von den Anfängen bis in die Gegenwart

      • 703bladzijden
      • 25 uur lezen

      Das erste Gesamt-Lexikon zu allen Bereichen der hannoverschen Stadtgeschichte: Verfassung und Verwaltung, Politik und Parteien, Industrie, Gewerbe, Handwerk und Handel, Banken und Versicherungen, Vereine und Verbände, Bau-, Technik- und Verkehrsgeschichte, Sozial,- Gesundheits- und Bildungswesen, Religion, Kunst, und Kultur, Sport, dazu wichtige Straßen, Plätze, Gärten, Parks und, nicht zu vergessen, typisch „Hannöversches“: Ereignisse, Personen, Institutionen und Topografisches von stadtgeschichtlicher Bedeutung.

      Stadtlexikon Hannover