Liesbeth Waechter-Böhm Boeken






Das BKK-2 (Baukünstlerkollektiv 2) hat in der jüngeren österreichischen Architekturszene eine ziemlich singuläre Position, weil die Gruppe immer wieder durch sehr „unwienerische“ Auffassungen und ungewöhnliche konzeptuelle Lösungen - in einer entsprechend spezifischen formalen Umsetzung - aufgefallen ist, auf die eine jüngere Architektengeneration entsprechend neugierig sein dürfte: Zum Beispiel Wohnungen im Erdgeschoß kleinerer Wohnbauten, die allen Regeln der Bauordnung scheinbar zuwider laufen - sie sind als „Reihenhäuser“ deklariert; völlig flexible Strukturen, die ein beliebiges Zusammenlegen von Wohnfläche erlauben; eingeschobene (und eingegrabene) Baukörper bei einem sehr großen Studentenheim in Linz, durch die Gemeinschaftsfläche gewonnen wurde; und natürlich das Partizipationsmodell der Wohnbebauung auf dem Gelände der Sargfabrik in Wien, das dem BKK-2 den Loos-Preis eingebracht hat. Auch ein Projekt der Gruppe in Prag für den Wenzelsplatz (Kaufhaus, Büros und Wohnungen) sorgt für viel Aufsehen.
Wilhelm Holzbauer
- 552bladzijden
- 20 uur lezen
T-Center St. Marx Wien
- 96bladzijden
- 4 uur lezen
Das Projekt beherbergt auf einer Nutzfläche von 119000 m2 Büros für 3000 Angestellte. Der Bau ist eine ungewöhnlich proportionierte, liegende Skulptur von 60 Metern Höhe und 255 Metern Länge und mit einem 40 Meter weit auskragenden Flügel. Dieses Buch dokumentiert mit zahlreichen Detailzeichnungen und Konstruktionsfotos den Entwurfs- und Bauprozess des außergewöhnlichen Gebäudes.
Ihren ersten großen Auftritt hatten Hermann & Valentiny Mitte der achtziger Jahre mit einer Stadtvilla in der Rauchstraße im Rahmen der IBA Berlin, auf dem Höhepunkt der Postmoderne in Europa. Inzwischen baut das Büro - mit Standorten in Wien und Remerschen - nicht nur in Luxemburg und Österreich, sondern maßgeblich auch in Deutschland. Als Vertreter Luxemburgs bei der Architekturbiennale in Venedig haben sie unlängst demonstriert, wie Architektur und Kunst eine zeitgemäße Allianz eingehen. Der aktuelle Werkbericht „Jetzt / Now“ macht anschaulich, dass konzeptuelle Fragen heute die Arbeit von Hermann & Valentiny dominieren, auch ein vergleichsweise strenger Umgang mit dem Material: Beton hat - wo immer möglich - den Putz ersetzt, Glas behauptet ohnehin einen eigenen Stellenwert, Streckmetall ist die Membran, die mitunter auch noch die (Architektur-) Geschichte durchschimmern lässt. Und es gibt schließlich Gesamtkonzepte, in denen das „lebende“, das natürliche Umfeld mitgedacht, mitgeplant wird.
6060 Hall in Tirol
- 139bladzijden
- 5 uur lezen
Nehrer + Medek
30 Jahre Architektur im Kontext
Ein Buch, das fällig ist. Denn es stellt die Arbeit eines Büros vor, das unbeirrt von allen kurzlebigen Trends langlebige architektonische Lösungen präsentiert. Nehrer + Medek gelten als „die Schulbauer“ schlechthin; auf diesem Gebiet haben sie – vor allem auf der Basis von Wettbewerben – Hervorragendes geleistet. Um nur drei Beispiele zu nennen: die Schule Pernersdorfergasse in Wien, die auch städtebaulich einen Mehrwert für das Quartier bedeutet; das Schulzentrum Deutschlandsberg in der Steiermark, das nach Jahrzehnten immer noch wie neu dasteht; die Doppelschule auf der Wiener Donauplatte, die konstruktiv vom Feinsten ist. Hinzu kommen Wohn- und Verwaltungsbauten, städtebauliche Konzepte und bemerkenswerte Interventionen im Kontext historischer Bausubstanz. Der Zu- und Umbau des Fernmeldebauamtes in Linz und die Revitalisierung der alten Austria Tabakwerke in Wien sind dafür herausragende Beispiele. Nehrer + Medek nehmen in der heutigen Architekturszene beinah eine Sonderstellung ein: Sie sind in der Lage, ein Projekt weit über den Entwurf hinaus bis zur Kostenverantwortlichkeit zu übernehmen. So wird das Buch auch zum Lehrbeispiel für eine nachrückende Architektengeneration.
"Vor allem als Wohnbauer, aber auch beim Schulbau haben Georg Schwalm-Theiss und Horst Gressenbauer einen Beitrag zur Wiener Architekturentwicklung vorgelegt, der seinen eigenen Stellenwert behauptet. Das Büro kann sich dabei auf eine 90jährige Tradition berufen, die mit der Tätigkeit der Architekten Theiss & Jaksch - u.a. den Erbauern des Hochhauses in der Wiener Herrengasse - ihren Anfang nahm. Das Buch dokumentiert nicht nur die aktuelle Architekturproduktion von Schwalm-Theiss & Gressenbauer, es liefert auch einen aufschlußreichen historischen Überblick. Wichtig für die aktuelle Diskussion sind aber vor allem die Wohnanlagen der letzten Jahre: Ihre städtebauliche Lösung, ihre infrastrukturelle Ausstattung, schließlich die Vielfalt an Wohnungszuschnitten, an Grundrißkonzepten, die immer wieder auch Abweichungen von der Norm tradierter Vorstellungen umfassen" -- Böhlau