Die Arbeit untersucht das Verhältnis von Wissen und Gesellschaft zwischen 1750 und 1800 und vertritt die These, dass die deutsche Aufklärung mit ihrem öffentlichen Diskurs der „Vernunft und Kritik“ auch einen spezifisch wissensorientierten Diskurs der Disziplinierung hervorgebracht hat. Dieser Diskurs wird nicht als Rückschritt, sondern als konstitutiver Faktor der gesellschaftlichen Modernisierung betrachtet. Die Studie stützt sich auf populär verfasste Wissenstexte aus Intelligenzblättern, gelehrten Magazinen und polizeiwissenschaftlichen Abhandlungen. Foucaults Konzept der „Makrophysik der Macht“ wird in diesem Kontext als Ausgangspunkt genommen, wobei die Studie einige Hindernisse auf dem Weg zur „Mikrophysik der Macht“ beseitigt. Die Neuansätze und Anregungen des Autors werden als wichtig erachtet, um die gegenwärtige Literaturwissenschaft zu positionieren. Die Methodik und der Gegenstand der Arbeit werden als Prüfstein für die Literaturwissenschaft empfohlen. Die Studie gilt als intelligenter und gut geschriebener Beitrag zu Foucaults Forschungen und ist für alle, die sich mit dem 18. Jahrhundert, Kulturgeschichte und den analysierten Autoren beschäftigen, von unschätzbarem Wert. Insgesamt bietet die Arbeit eine neue Deutung der Aufklärungspublizistik und könnte zukünftige Forschungen inspirieren.
Thomas Kempf Boeken





Aus den Quellen
Beiträge zu einer Chronik der Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung
Am 30. Juli 1967 starb Alfried Krupp von Bohlen und Halbach, der Alleineigentümer der Firma Krupp. Sein gesamtes Vermögen übereignete er einer gemeinnützigen Stiftung, die 1968 ihre Arbeit unter dem Vorsitz von Berthold Beitz aufnahm. 50 Jahre Stiftung, 50 Essays – keine blasse Chronologie der guten Taten. Vielmehr versucht der Band kritische Erkundungen zu Stichworten, die lexikalisch sortiert sind: Von „1967“, „Amerika“ über „Generalvollmacht“, „Kuratoriumssitzung“ und „Tiefkühltruhe“ bis hin zu „Zurück in die Zukunft“. Aus den Quellen ist ein Beitrag zur Beschreibung der DNA einer der größten Stiftungen Deutschlands.