Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Alois Kernbauer

    Stadtrecht - Stadtherrschaft - Staat
    Wissenschafts- und Universitätsgeschichtsforschung am Archiv
    Der Nationalsozialismus im Mikrokosmos - die Universität Graz 1938
    Frauen in den Rechts- und Staatswissenschaften der Universität Graz
    Der Grazer "Campus"
    Science Trail Graz
    • Science Trail Graz

      Auf den Spuren wissenschaftlicher Leistungen von Weltrang, Persönlichkeiten und deren Wirkungsstätten

      Seit dem 16. Jahrhundert wurden in Graz wissenschaftliche Leistungen erbracht, mit denen sich Persönlichkeiten in die Wissenschaftsgeschichte der Menschheit für immer eintrugen. Einige Namen kennt man allgemein, deren Leistungen oftmals schon nicht mehr, die meisten sind dem allgemeinen Bewusstsein entschwunden. Das Buch nennt die wichtigsten, führt in einem Rundgang zu deren Wirkungs- und Wohnstätten und zeigt Bezugspunkte und Gedenktafeln in Graz auf. „Begeben Sie sich mit Alois Kernbauers gelungenen Forschungsbiographien auf die historischen und geographischen Spuren, die Wissenschaftler*innen der Karl-Franzens-Universität Graz nicht nur an ihrer Alma Mater hinterlassen haben. Mit diesem reich bebilderten Buch voll spannender Details scheint eine unterhaltsame Reise garantiert.“ Ao. Univ.-Prof. Dr. Renate Dworczak

      Science Trail Graz
    • Das Buch geht von den nationalsozialistischen Formen der Machtausübung aus, beschreibt die Organisationsformen und das System der „politischen Hochschule“ am Beispiel der Universität Graz sowie deren Auswirkungen auf die Universitätsangehörigen, auf die Opfer und Täter, die Mitläufer, Opportunisten und Wendehälse.

      Der Nationalsozialismus im Mikrokosmos - die Universität Graz 1938
    • Stadtrecht - Stadtherrschaft - Staat

      Die Integration der Stadt in den absolutistischen Staat am Beispiel der Rechtsquellen Hartbergs

      • 548bladzijden
      • 20 uur lezen

      Die Rechtsquellen Hartbergs vom 12. bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts bieten über die Stadtrechtsentwicklung hinaus einen einmaligen Einblick in frühabsolutistischen Staatsbildungsprozess habsburgischer Prägung im 17. Jahrhundert, als Hartberg den Status einer landesfürstlichen Stadt verliert, sich bis zum Äußersten gegen die Ansprüche des patrimonialen Stadtherrn unter Hinweis auf die alten Privilegien wehrt und vergeblich an den Landesfürsten appelliert. Im Laufe der Auseinandersetzung, die in der Ermordung des Stadtschreibers kulminiert, kommen alle relevanten Rechtsvorstellungen inklusive Jean Bodins Theorie mit erstaunlicher Klarheit zum Vorschein. Hartbergs Stadtrechtsquellen geben in einzigartiger Weise Einblick in die Umbrüche und den Staatsbildungsprozess im frühen 17. Jahrhundert.

      Stadtrecht - Stadtherrschaft - Staat