Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Gerhard Lenz

    1 januari 1950
    Vom Chef zum Coach
    Erstarrte Beziehung - heilendes Chaos
    Die Europäische Wirtschaftliche Interessenvereinigung mit dem Sitz in der Bundesrepublik Deutschland vor Eintragung
    Spektrum der Zwangsstörungen
    Coaching als Führungsprinzip
    Psychopathologie
    • Psychopathologie

      Anleitung zur psychiatrischen Exploration

      Dieser visuelle Leitfaden zur psychiatrischen Exploration bietet Orientierung in der Praxis und unterstützt die Ausbildung. Er behandelt Gesprächsführung, Anamnese, psychopathologischen Status und 19 Leitsyndrome mit Illustrationen. Die 2. Auflage enthält Fallvignetten und eine begleitende App mit Multiple-Choice-Fragen.

      Psychopathologie
    • Coaching als Führungsprinzip

      Persönlichkeit und Performance entwickeln

      Coaching ist zu einem in weiten Gesellschaftskreisen bekannten und v- wendeten Sammelbegriff geworden, der inflationär benutzt wird. Coaches finden ihre Kunden im vorstädtischen Sportverein ebenso wie in den V- standsetagen internationaler Konzerne. Reflexion, Befähigung, Stärkung, Training, Hilfe, Unterstützung, Begleitung und Herausforderung sowie die Ausbildung von persönlicher Haltung und Kompetenz umschreiben lediglich das Basisspektrum der Anwendungsmöglichkeiten. Ein schier unübersch- barer Büchermarkt und Veröffentlichungen in der Fachpresse sowie die v- len Ausbildungsgänge und Weiterbildungsangebote privater Anbieter und Hochschulen, die Coaches trainieren und Konzepte vermitteln, belegen die bereits lang anhaltende Modernität. Coaching hat Karriere gemacht und ist beliebter denn je. Die Gründe hierfür sind komplex und vielfältig. Ein wesentlicher Grund liegt sicherlich im Image des Coachings. Wer sich coachen lässt, gerät nicht in die Gefahr, als krank oder psychisch alteriert abgestempelt zu werden. Es stärkt das Selbstwertgefühl etwas zur eigenen Befähigung und Kompetenzerweiterung zu unternehmen. Coaching klingt nicht nach Krankheit, Nachhilfe, Fehlleistungen und Mangelbearbeitung. Diese Sichtweise ruft jedoch auch Kritiker auf den Plan, die diese Umetik- tierung als eine Schwäche der momentanen Gesellschaft sehen. Coaching habe lediglich das Label gewechselt. Psychotherapie oder Supervision w- den jetzt zum leichter vermittelbaren Coaching.

      Coaching als Führungsprinzip
    • Spektrum der Zwangsstörungen

      • 188bladzijden
      • 7 uur lezen

      Die Zwangsstörung, zu ihr zählen u. a. Eßstörungen, Kaufrausch, Hypochondrie, gilt als vierthäufigste psychische Störung. Neben Epidemiologie, Phänomenologie, Neurobiologie und Diagnostik werden vor allem therapeutische Ansätze diskutiert.

      Spektrum der Zwangsstörungen
    • Die Europäische wirtschaftliche Interessenvereinigung (EWIV) entsteht erst mit ihrer Eintragung im zuständigen Sitzstaatregister. Da der Abschluß des Gründungsvertrags der Registereintragung notwendig zeitlich vorgelagert ist, durchläuft die EWIV ein so genanntes Vorstadium, in welchem sie bereits existiert, ohne jedoch voll wirksam entstanden zu sein. Die auf dieses Vorstadium anwendbaren Rechtsregeln finden sich unmittelbar weder im europäischen noch im nationalen Sitzstaatrecht. Es ist daher Ziel dieser Arbeit, diese Gesetzeslücke zu schließen und die das Vorstadium bestimmenden Rechtsgrundsätze herauszuarbeiten. Mangels vergleichbarer rechtlicher Ausgestaltung der EWIV in den einzelnen EU-Mitgliedsstaaten und aufgrund des Fehlens einer europäischen Privatrechtsordnung kann die Lösung des Lückenproblems nur sitzstaatbezogen gesucht werden. Für die in der Bundesrepublik Deutschland ansässige EWIV - die allein Untersuchungsgegenstand der Arbeit ist - ist hierbei vom Wesen der Vereinigung als Personenhandelsgesellschaft auszugehen. Auf der Grundlage eines allgemeinen Rechtsprinzips, welches das Werdestadium aller dieser Gesellschaftsformen prägt, ist zu folgern, daß die Regeln der eingetragenen Vereinigung bereits auf das Vorstadium Anwendung finden, soweit nicht die Besonderheiten der noch ausstehenden Registrierung entgegenstehen. Insoweit ergeben sich Parallelen zum Werden deutscher juristischer Personen. Denn nicht nur Aktiengesellschaft, GmbH, eingetragene Genossenschaft und rechtsfähige Vereine kennen ein Vorstadium, sondern auch oHG und KG, wenngleich dies in dieser Deutlichkeit bisher kaum herausgestellt wurde. Demgemäß ist die Vor-EWIV weitgehend der voll wirksam entstandenen Vereinigung gleich zu behandeln. Sie kann grundsätzlich umfassend am Rechtsverkehr teilnehmen, durch ihre Geschäftsführer handeln, Rechte und Verbindlichkeiten erwerben - wenngleich ihre Fähigkeit zu Rechtsträgerschaft allein aus ihrer Gesamthandseigenschaft entspringt - und überhaupt „leben“ und „sterben“ vergleichbar der eingetragenen EWIV. Allein die Besonderheiten des Vorstadiums zwingen zu Modifikationen.

      Die Europäische Wirtschaftliche Interessenvereinigung mit dem Sitz in der Bundesrepublik Deutschland vor Eintragung
    • Coaching als Führungskonzept bedeutet, Mitarbeiter und Teams so zu unterstützen, dass sie mit hoher Motivation und hoher Selbstverantwortung ihre Leistung optimieren können. "Vom Chef zum Coach" zeigt, wie Sie zu einem erfolgreichen Coach werden.

      Vom Chef zum Coach
    • Krankmachende Bedingungen der Erwerbsarbeit haben sich von früher eher toxikologisch aus-gerichteten Problemstellungen hin zu verstärkt psychosozialen verlagert. Hier spielen Arbeits-organisation, spezifische Arbeitsinhalte, soziale Beziehungen am Arbeitsplatz und Veränderungen der Beschäftigungsverhältnisse (Erosion des Vollzeitarbeitsverhältnisses, Fragmentierung stabiler Berufsbiografien) eine wichtige Rolle. Voraussetzungen für eine aktive berufliche Wiedereingliederung sind diagnostische und therapeutische Strategien, die bereits im Rahmen der medizinischen Rehabilitation die Wichtigkeit der Erwerbsfähigkeit berücksichtigen. Das vorliegende Buch bietet allen Berufsgruppen, die in der Therapie und Rehabilitation bei psychischen Störungen tätig sind, praktisch wertvolle Information, Hilfe und Anregungen für die tägliche Arbeit. Dieser Tagungsband wird herausgegeben von der Leitung des Zentrums für Seelische Gesundheit LEOpoldau.

      Berufsbezogene Herausforderungen in der psychiatrischen Rehabilitation
    • Das Buch ist als praxisorientierter und optisch anschaulicher Leitfaden zur psychiatrischen Exploration konzipiert und soll allen relevanten Berufsgruppen zur raschen Orientierung und als Lernbehelf für die Ausbildung dienen. Im einführenden allgemeinen Teil werden die richtige Gesprächsführung, die Erhebung einer Anamnese, das Erstellen eines psychopathologischen Status sowie die diagnostische Zuordnung zu einem Krankheitsbild erläutert. Im speziellen Teil werden die relevanten psychiatrischen Syndrome in 18 Kapiteln beschrieben und durch Schwarzweißfotografien veranschaulicht. Die Darstellung von Syndromen bzw. Leitsymptomen und eine übersichtliche Gliederung der Kapitel auf Doppelseiten bieten eine rasche Orientierung und Anleitung zum explorativen Vorgehen. Der knappe Band erhält seine besondere eindrucksvolle Wirkung durch Fotografien von Ausdrucksformen psychischer Störungen.

      Anleitung zur psychiatrischen Exploration
    • Der Band enthält sowohl Grundlagen der Psychiatrie (Psychopathologie, Erstgespräch, Diagnostik, Hilfsbefunde, Darstellung psychosozialer und biologischer Therapieverfahren sowie Grundzüge psychiatrischer Versorgungsstrukturen), als auch eine psychiatrische Krankheitslehre mit genauer Beschreibung von Ursachen, Symptomatik, Diagnostik, Verlauf und Therapie der psychiatrischen Erkrankungen (orientiert an ICD-10).

      Klinische Psychiatrie