Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Hans Jürgen Raabe

    Träume und Tage
    Köhnlechners Herz Diät
    Geist oder Geld
    Intelligenz Test
    Lernwortschatz Englisch. Der Lehrbuchreihe English for you
    Jazz : New York in the roaring twenties
    • Wir schreiben die wilden Zwanziger, und in New York grassiert das Jazz-Fieber. Die Menschen strömen in die Nachtclubs und Tanzsäle von Harlem, um Größen wie Louis Armstrong zu sehen, der mit dem Fletcher Henderson Orchestra im Kentucky Club spielt, oder Duke Ellington, der im Roseland Ballroom oder dem weltberühmten Cotton Club auftritt. Entworfen, illustriert und herausgegeben von Robert Nippoldt, huldigt dieses preisgekrönte Werk einer glanzvollen Ära mit einer spannenden Mischung aus virtuoser Zeichenkunst, historischen Fakten und amüsanten Anekdoten. Das Buch stellt 24 herausragende Persönlichkeiten der New Yorker Jazz-Szene in den Roaring Twenties vor und wird durch eine CD mit Originalaufnahmen abgerundet. Autor Hans-Jürgen Schaal schildert in seinen Texten eindrücklich die Clubszene, die Bandwettbewerbe sowie legendäre Aufnahmesessions. Eine packende Lektüre mit einer wunderbaren CD – nicht nur für bekennende Jazz-Fans! Auszeichnungen: International Book Award, 2014, Los Angeles International Design Award, 2014, Los Angeles Joseph Binder Award, 2014, Wien D& AD Award, 2014, London Good Design Award, 2014, Chicago A’ Design Award, 2014, Como / Italien Best American Infographic, 2014, New York Auszeichnungen für die deutsche Originalausgabe: - European Design Award, 2008, Stockholm - Stiftung Buchkunst: „Das schönste deutsche Buch“, 2008, Frankfurt - Illustrative: „Eines der schönsten Bücher Europas“, 2007, Berlin

      Jazz : New York in the roaring twenties
    • Hans-Jürgen Jakobs geht den Verschiebungen in der Medienlandschaft nach – und nimmt sie zum Ausgangspunkt für eine kritische Bestandsaufnahme der mentalen Verfasstheit unserer heutigen Gesellschaft, die kurz davor ist, die redaktionelle Freiheit und damit auch die Meinungsfreiheit nachhaltig zu entwerten. In der die Konzerngesetze des Controllings an die Stelle echten Unternehmertums treten. In der die Gesetze des großen Fressens gelten – und in der Politiker von der Droge Publicity abhängig wurden. Anhand von konkreten Beispielen, erzählerisch geschildert und zugleich klar in der Analyse, warnt Hans-Jürgen Jakobs vor der schleichenden Verwahrlosung unserer Ethik und fordert: Bringt den Geist in unsere durchökonomisierte Gesellschaft zurück!

      Geist oder Geld
    • Hans-Jürgen Raabe, Jahrgang 1952, ist Deutscher, der seit vielen Jahren im Ausland lebt und international tätig ist – als Journalist, Verleger und Manager. Raabe, Schüler der renommierten Theaterfotografin Erika Haendler-Krah, Kiel, widmet sich nach fast dreißigjähriger Abstinenz mit dem Projekt „990 faces“ erneut der Fotografie und knüpft dabei formal an frühere Buchveröffentlichungen und Ausstellungen (z. B. „Berlin Graffiti“, 1982) an. Raabe reizt die Wirklichkeit. Er inszeniert nicht, blitzt nicht, manipuliert nicht am Computer. Seine Bilder sind erhaschte, im Bruchteil einer Sekunde erfasste Momente, ungestellt, ungeschönt, direkt, präzise im Ausschnitt, dabei voller Poesie. (Hans-Michael Koetzle)

      Hans Jürgen Raabe, 990 faces