Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Thomas Heidorn

    Zölle und Zollillusion
    Treasury management
    Vom Zins zur Option
    Finanzmathematik in der Bankpraxis
    • Finanzmathematik in der Bankpraxis

      • 326bladzijden
      • 12 uur lezen
      3,0(1)Tarief

      Effektivzinsberechnung, Optionspreistheorie, Hedging - Finanzmathematik ist unvzerzichtbares Handwerkszeug für die Bankpraxis. Obwohl die EDV einen Großteil der Berechnungen übernimmt, ist für jeden Banker das Verständnis fundamentaler Zahlenzusammenhänge bedeutsam, um effektive Strategien in der Finanzwelt planen zu können. In diesem Buch werden von einfachen Barwertberechnungen bis zum Hedging mit Futures und Swaps alle relevanten Instrumente erklärt und mit Hilfe vieler Beispiele verdeutlicht. Die sechste Auflage enthält einen neuen Abschnitt zum Thema Berechnung von Kreditrisiken. Außerdem hat der Autor die Fundamentalanalyse von Aktien erweitert.

      Finanzmathematik in der Bankpraxis
    • Inhaltsverzeichnis 1. Grundlagen der Finanztheorie 1.1 Gegenwartswerte und Opportunitätskosten 1.1.1 Einführung von Gegenwartswerten 1.1.2 Grundlagen der Investitionsentscheidung 1.2 Berechnung von Gegenwartswerten 1.2.1 Gegenwartswerte bei mehreren Perioden 1.2.2 Gegenwartswerte bei Annuitäten 1.3 Gegenwartswerte bei Aktien und Anleihen 1.3.1 Gegenwartswerte bei Anleihen 1.3.2 Bewertung von Aktien 2. Finanzmathematik 2.1 Grundlagen der Effektivverzinsung 2.2 Verzinsung von Geldmarktpapieren 2.2.1 Diskontpapiere 2.2.2 Einmalige Zinszahlung bei Fälligkeit 2.3 Effektivverzinsung bei Anleihen mit glatter Restlaufzeit 2.3.1 Endfällige Anleihen 2.3.2 Anleihen mit besonderen Tilgungsformen 2.3.3 Fallstudie Neuemissionen 2.3.4 Effektivverzinsung unter Steuergesichtspunkten 2.4 Bedeutung der Zinsstrukturkurve 2.4.1 Spot Rates und Forward Rates 2.4.2 Spot Rates als Bewertungskriterium 2.5 Zinsänderungsrisiko 2.5.1 Sensitivitätsanalyse 2.5.2 Duration 2.5.3 Convexität 2.6 Effektivverzinsung bei gebrochenen Laufzeiten 2.6.1 Stückzinsen 2.6.2 Grundsätzliche Analyse 2.6.3 Unterschiedliche Usancen 3. Anwendung bei Finanzinnovationen 3.1 Forward Rate Agreement (FRA) 3.1.1 Funktionsweise des FRA 3.1.2 Einsatz des FRA in Abhängigkeit von der Zinserwartung 3.2 Zinsswap 3.

      Vom Zins zur Option
    • Treasury management

      • 168bladzijden
      • 6 uur lezen

      Inhaltsverzeichnis1. Einführung.2. Liquiditätsmanagement.2.1 Bedeutung von Liquidität.2.2 Analyse und Prognose der Liquiditätssituation.2.3 Liquiditätssteuerung.3. Währungsmanagement.3.1 Arten und Messung von Währungsrisiken.3.2 Prognose von Währungsentwieklungen.3.3 Methoden des Währungsmanagements.4. Zinsmanagement.4.1 Zinsanalyse.4.2 Zinsrisiko.4.3 Prognose von Zinsentwicklungen.4.4. Instrumente des Zinsmanagements.5. Risikosteuerung durch Limite.5.1 Der Cooke-Report als Grundlage der EG-Normen.5.2 Interne Limitsteuerung.5.3 Limitsteuerung im Konzern.6. Anhang.6.1 Mathematischer Anhang.6.2 Black-Scholes-Optionspreismodell.Abkürzungsverzeichnis.Literaturliste.

      Treasury management
    • In dieser Arbeit werden die zentralen Implikationen von «rational expectations» auf Zollpolitik analysiert. Es wird gezeigt, dass Zölle bei rational handelnden Wirtschaftssubjekten wirkungslos werden, wenn die Zolleinnahmen, wie in den Modellen üblicherweise angenommen, neutral zurückverteilt werden. In einem Alternativmodell sind dann Produktions- und Entlohnungseffekte bei Einführung eines Zolls auch von der staatlichen Faktornachfrage, finanziert durch Zolleinnahmen, abhängig.

      Zölle und Zollillusion