Olaf Bastian Boeken






Die Vogelwelt des sächsischen Offenlands erfährt unter den aktuellen Bedingungen intensiver Landwirtschaft dramatische Veränderungen. Der alarmierende Rückgang von Feldvogelarten wird mittels aktueller Ergebnisse dargestellt und diskutiert. Verbreitungskarten und Fotos Illustrieren den Inhalt.
Moritzburg - Wer denkt da nicht an das prächtige Barockschloss, an Pferde, an Teiche voll besetzt mit Karpfen und gut besucht von Wasservögeln, an Wälder, in denen schon die sächsischen Kurfürsten jagten? Moritzburg - das ist vor allem Landschaft, wie man sie sich vielfältiger kaum vorstellen kann, wo Natur, geschichtsträchtige Bauten und gegenwärtige menschliche Tätigkeit auf recht harmonische Weise zusammentreffen. Die Vielgestaltigkeit der Gegend verführt geradezu, von den Moritzburger Landschaften in der Mehrzahl zu sprechen. Das Buch lädt in Wort und Bild ein, auf einer Entdeckungsreise die Kostbarkeiten rings um das Schloss Moritzburg kennen zu lernen. Nicht nur die historische Kulturlandschaft um Schloß, Fasanerie, Tiergarten und Wildgehege, auch die typischen Pflanzen- und Tierarten, das Vogelleben auf den Teichen und die ausgedehnten Forsten des Friedewaldes, die eigenartige Oberflächengestalt der Kleinkuppenlandschaft und den Abwechslungsreichtum von Feldern, Wiesen, Gehölzen, Teichen, Feucht- und Trockenflächen auf engstem Raum.
Die Gegend zwischen Bautzen, Königswartha, Hoyerswerda und Niesky bildet einen Teil der nördlichen Oberlausitz. Das Buch greift aktuelle Fragen der naturräumlichen Ausstattung, des Biosphärenreservats „Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft „, der Bergbaufolgelandschaft um Reichwalde, Bärwalde und Knappenrode auf und zeigt zugleich die historische Entwicklung in diesem von Land-, Forst- und Teichwirtschaft beherrschten ländlichen Raum. Zudem gibt es einen landeskundlichen Überblick, der Informationen zur Geomorphologie, Geologie, Geographie, Botanik, Zoologie sowie zur Archäologie, Denkmalpflege, Geschichte und aktuellen Gebietsstruktur bietet. Die Siedlungen und Naturpunkte werden in Einzeldarstellungen aufbereitet. Das Buch wird durch zahlreiche farbige und thematische Karten und Abbildungen abgerundet.
Das bewährte Buch bietet in gründlicher Neubearbeitung ein vielfältiges Angebot von Verfahren zur Auswahl, je nach Zielsetzung, Datenlage, Finanzierbarkeit und Möglichkeiten der Anwender. Im Urteil der Fachpresse: „Hier erfolgte ein Brückenschlag zwischen Landschaftsökologie als Wissenschaftsdisziplin und ihrer praktischen Anwendung.“ Wichtige Themen sind: · Naturbedingungen, Nutzungseignung, Leistung, ökologische Belastbarkeit · Wesentliche Landschaftskomponenten wie geologischer Bau, Relief, Böden, Wasser-haushalt, Klima, Pflanzen- und Tierwelt, Flächennutzung · Zusammenwirken der Geofaktoren in Ökosystem und Landschaft · Aspekte der Landschaftsbehandlung zugunsten einer nachhaltigen Sicherung der Funktionsfähigkeit von Natur und Landschaft · Praktikable Verfahren auf der Basis eigener Erfahrungen. Dieses Buch bietet fachübergreifenden Einblick in die Verfahren zur Analyse und Bewertung der Landschaft für Landschaftsplaner und -architekten, Landespfleger, Biologen, Geographen, Naturschutzpraktiker sowie für Naturschutzverwaltungen.
Schwebfliegen gehören zu den auffälligsten Insekten unserer Fauna. Ihren Namen verdanken sie ihrem hervorragenden Flugvermögen, insbesondere der Fähigkeit, sekundenlang frei in der Luft an einer Stelle zu verharren. Manche Arten zeigen eine verblüffende Ähnlichkeit mit Wespen, Bienen oder Hummeln, stechen jedoch nicht. Schwebfliegen sind von der Ebene bis zum Hochgebirge weit verbreitet. Infolge ihrer Häufigkeit und Artenvielfalt spielen sie eine bedeutende Rolle im Stoffkreislauf der Natur, zählen sie doch neben den Bienen zu den wichtigsten Bestäubern von Kultur- und Wildpflanzen. Bei Blütenmangel werden auf der Suche nach neuen Nahrungsquellen oft weite Strecken überwunden. Die Larven verhalten sich entweder räuberisch oder ernähren sich von morschem Holz und ausfließendem Saft kranker Bäume, leben in Pflanzenstengeln, Wurzeln und Zwiebeln bzw. sind Fäulnisbewohner. Für die biologische Schädlingsbekämpfung in Landwirtschaft und Gartenbau sind vor allem die Larven der blattlausvertilgenden Schwebfliegenarten von Bedeutung. Die vorliegende Gruppenmonographie vermittelt aktuelles Wissen über diese interessante Fliegenfamilie. Die meisten mitteleuropäischen Arten können mit Hilfe instruktiver Schlüssel und zahlreicher Detailzeichnungen auch bestimmt werden.