Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Bernhard Adler

    Computerapplikationen in der Mitteldeutschen Chemieregion - ein historischer Abriss
    Strategische Metalle - Eigenschaften, Anwendung und Recycling
    Moderne Energiesysteme - ein Beitrag zur Energiewende
    Wege zur Dorferneuerung
    Energie- und Produktionswende im ländlichen Raum
    Mit Sibirien verbunden
    • Bernhard Adler beschreibt den wissenschaftlichen und privaten Alltag in der Stadt der Wissenschaft, dem sibirischen Akademgorodok, in den 80er Jahre. Neben der Landschaftsdarstellung zwischen den großen Strömen Ob und Jenissei und den Klimabesonderheiten wird auch ein historischer Einblick in die Zwangsbesiedelung vergangener Zeitepochen skizziert. Der Autor berichtet, wie all diese Einflüsse einen sehr hilfsbereiten und selbstbewussten Menschentyp formten. Der Leser erfährt am Rande der dargestellten Episoden, dass bereits vor Beginn des Internetbetriebes ein kommerzieller, elektronischer Datenaustausch aufgebaut und über Jahre zwischen Akademgorodok und Merseburg betrieben und die Einführung einer neuen Logik zur Dateirecherche notwenig wurde. Darüber hinaus schildert der Autor die daraus resultierenden Konsequenzen im politischen Alltag.

      Mit Sibirien verbunden
    • Vorliegendes Buch möchte Experten verschiedener Wissensdisziplinen ansprechen, vor allem Agrartechniker, Energetiker und Recyclingspezialisten. Es geht darum, die Vorteile einer zukünftigen Agrar-Energiegesellschaft zur Bewältigung der Energiewende darzulegen. Von diesem Strukturwandel ist im Grunde die gesamte Zivilgesellschaft betroffen, letztlich jeder einzelne Bürger als Konsument. Deshalb versuchen die Autoren in allgemeinverständlicher Form den Energiewandel als eine Einheit von neuen Technologien und sinnvoller Energieeinsparungen darzustellen. Mit dem Agrar-Energie-Komplex propagieren sie ein Wirtschaftsmodell, das Landwirten zukünftig eine gesicherte Existenz bilden kann. Inhaltsverzeichnis Einleitung.- Grenzen des Wachstums.- Energiegewinnung, Konvertierung und Speicherung.- Das Finanzierungsmodell zum Aufbau von Agrar-Energie-Komplexe.- Gewinnung von Energie- und Industrierohstoffen aus Pflanzen.- Energieeinsparungen bei kommunalen Ver- und Entsorgungsprozessen.- Technologieänderungen zur Energieeinsparung.- Energievergeudung durch menschliches Fehlverhalten.- Aufbau und Organisation einer Recyclinggesellschaft.- Glossar.- Namenregister.- Literaturverzeichnis.

      Energie- und Produktionswende im ländlichen Raum
    • Wege zur Dorferneuerung

      praktisches Fachwissen zur Bildung von Agro-Energiewirtschaften

      • 104bladzijden
      • 4 uur lezen

      Vorliegendes Buch ist für Landwirte und die Bevölkerung des ländlichen Raumes konzipiert. Die Landwirte bekommen derzeit für die landwirtschaftlichen Produkte nicht den preislichen Gegenwert für ihre geleistete Arbeit. Die Bevölkerung im ländlichen Raum leidet unter der Abwanderung junger Leute und dem Zusammenbruch der Infrastrukturen. Beide Gruppen können durch eigenständiges Handeln diese Situation selbstständig und nachhaltig verbessern, denn die Ackerfläche bietet das Potenzial für zukünftige neue Produkte für die Energieversorgung. Dazu offeriert das Buch Strategien, Nahrungsmittel und Energien in Agro-Energiekomplexen zu gewinnen. Hierfür werden Synergismen bei der Produktion in der Pflanzen- und Energieproduktion auch unter dem Aspekt eines klimabedingten, temporären Wassermangels diskutiert sowie die Vorteile des Klarwassereinsatzes zur Bewässerung der Ackerböden. Nicht unerheblich scheint auch die Nutzung von Phosphat- und Ammoniumionen als Vollwertdüngemittel aus dem Abwasserrecycling. Beide obengenannten Zielgruppen erreichen eine spürbare Verbesserung ihrer Lebensverhältnisse durch die Bildung von Anbau- und Nutzergemeinschaften. Inhaltsverzeichnis 1. Einführung.- 2. Energiegewinnung, Speicherung sowie Verfahren zur Energieeinsparung.- 3. Acker- und Indoor-Anbau von Kulturpflanzen.- 4. Verfahren zur Bodenverbesserung.- 5. Abwasser als Rohstoffreservoir.- 6. Wassereinsparpotenziale beim Nutzpflanzenanbau.- 7. Minimierung von Umweltbelastungen.- 8. Transportenergien in der Agrarwirtschaft.- 9.Holzwirtschaft in Zeiten der Energiewende.- 10. Soziale Umgestaltung der Dörfer.- 11.Glossar.- 12. Literatur.- 13. Namenregister.- 14. Stichwortverzeichnis.

      Wege zur Dorferneuerung
    • Von der Energiewende sind wir alle betroffen, können aber auch alle zum positiven Gelingen beitragen. Das „Wie“ bildet den Kerngedanken des vorliegenden Buches. Der Fokus des Buches liegt auf der Komplexität von Energieerzeugung, Speicherung und Möglichkeiten der Energieeinsparung. Sie erfahren zunächst, dass die Gewinnung regenerativer Energien zwingend mit der Energiespeicherung verknüpft ist. Da die neuen Formen der Energiegewinnung einen zeitlich fluktuierenden, nicht grundlastfähigen Strom liefern, reicht es nicht, Kohlekraftwerke durch Windräder oder PV-Paneelen zu substituieren. Im Anschluss werden die Wärmespeicherung und die Gewinnung von grünem Wasserstoff, die sogenannten Power-to-X-Konvertierungen ausführlich dargestellt. Vor diesem Hintergrund geht das Buch auf konkrete Praxisbeispiele ein. So erfahren Sie, warum eine Umstellung fossiler Transportsysteme auf E-Mobilität derzeit noch keine Verbesserung in der CO 2 -Bilanz erbringt, wie neue Formen der Heizwärmegewinnung und Wärmedämmung praktische Hinweise zum energiebewussten Handeln bieten und letztlich, wie der Einzelne sein Leben energiesparend mit reduziertem „ökologischen Fußabdruck“ in einer zukünftigen CO 2 -neutrale Recyclinggesellschaft organisieren kann.

      Moderne Energiesysteme - ein Beitrag zur Energiewende
    • Das Fachbuch richtet sich sowohl an Studierende als auch Teilnehmer von Postgradualkursen auf dem Gebiet des Recyclings von Industriemetallen sowie an Betreiber von Recyclinganlagen. Die wissenschaftliche Darlegung von Applikationen der E-Altgeräte entsprechend der WEEE bildet daher einen Schwerpunkt der Darstellungen. Hierzu werden die in den Produkten verwendeten Metalle mit ihren physikalischen Wirkungen erläutert. Natürlich gehören zum Recyceln nicht nur das organisierte Sammeln und Zerlegen der Geräte, sondern auch die pyro- bzw. hydrometallurgische Aufarbeitung des Recyclinggutes. Die Auswahl der bekannten Technologien bzw. ihre Weiterentwicklung erfordern die Darlegung von entsprechenden chemischen Kenntnissen zu den Metallen. Sie werden durch einen Abschnitt über spektroskopische Verfahren zur Metallanalytik ergänzt. Ein umfangreiches Glossar erschließt auch dem technisch interessierten Laien den Inhalt des Buches.

      Strategische Metalle - Eigenschaften, Anwendung und Recycling
    • Dieses Buch behandelt die Computerapplikationen im Zeitraum 1970 bis 2000 in der Mitteldeutschen Chemieindustrie. Dabei wird die Wirkung von Algorithmen der Computerchemie in der Produktionssphäre dargestellt. Zusätzlich zu diesen fachlich-mathematischen Darstellungen werden reportageartig Stimmungsbilder über diese damals neue Disziplin der Chemie eingeblendet, also ein kulturhistorischer Background gegeben. Damit entsteht zugleich ein historischer Abriss der Chemieindustrie in Mitteldeutschland. Die Applikationen der Computerchemie bilden damals den Versuch der Modernisierung einer an sich im Althergebrachten verharrenden Chemie. Besonders die Einführung der Fuzzy-Set-Theorie stellt jedoch die allein auf Machtausübung organisierten Leitungsstrukturen vor fast unlösbare Probleme. Die Breite der Applikationen von der Moleküldarstellung, der Datenbankrecherche, Fuzzy-Prozesskontrolle der Simulation der Karzinogenität und des Sensorbaus und des Bioabbaus basiert auf einer geschickten multivariaten Verwendung der Algorithmen.

      Computerapplikationen in der Mitteldeutschen Chemieregion - ein historischer Abriss
    • Dieses Buch beschreibt die Anwendungsmöglichkeiten natürlicher Epoxide und vergleicht deren Eigenschaften mit klassischen Produkten. Ein zentrales Anliegen ist die Frage, inwieweit mutagene Epoxide in Epoxidharzformulierungen durch nicht mutagen wirkende Alternativen ersetzt werden können. Der Autor nutzt Computersimulationen, um die strukturellen Ursachen der Mutagenität zu analysieren und Möglichkeiten zu deren Vermeidung aufzuzeigen. Zudem werden alternative Rohstoffe aus pflanzlichen Vorprodukten für die Herstellung natürlicher Industrieöle vorgestellt. Der neuartige Prozess zur technischen Gewinnung von Epoxiden aus Industrieölen wird ebenfalls behandelt. Die resultierenden farblosen, klaren Epoxide sind geeignet für photochemische Vernetzungen und gefüllte Epoxidharzformulierungen, einschließlich der üblichen 2K-Formulierungen mit Härtern. Produkte aus den 1K-Formulierungen bieten innovative, nicht toxische Lösungen zum Insektenschutz. Eine herausragende Eigenschaft der nativen Epoxidharze ist ihre Abbaubarkeit, die durch Computersimulationen, Hydrolyseexperimente und Freilandrotte veranschaulicht wird. Das Buch beinhaltet auch analytische und technische Messverfahren zur Prüfung der Formulierungen. Es richtet sich an Hersteller von Klebstoffen, Anstrichmitteln, Schaumstoffen und Epoxidharzen sowie an Landwirte, die an Industriepflanzenanbau interessiert sind. Es wird aufgezeigt, wie Chemie durch kreatives Handeln ökolog

      Native Epoxide und Epoxidharze  - ein Beitrag zur ökologischen Chemie
    • Das vorliegende Buch gibt ausgehend von der Struktur, den physikalischen und chemischen Eigenschaften der Seltenen Erdmetalle eine umfassende Übersicht der ständig an Bedeutung wachsenden Anwendungs- und Einsatzmöglichkeiten, dem Vorkommen und der außerordentlich bedeutsamen Recyclingmaßnahmen der Elemente. Eine Vielfalt von Anwendungsfeldern der Seltenen Erden für die Volkswirtschaften wie der Einsatz als Legierungsmetalle zur Fertigung von Permanentmagneten für Windkraftanlagen, Hybridmotoren, Elektroantrieben, zur Herstellung von Leuchtstoffen, Brennstoffzellen, Batterien, Energiesparlampen, als Bestandteile für Farb- und UV-Filter, Stabilisatoren von Keramiken und ihre Anwendung in der Medizin (Pharmazeutika, Diagnosemittel u. a.) werden diskutiert. Ausführlich wird auf die Fragen der Erzgewinnung, -aufarbeitung wie Aufschlussverfahren, Trennung der Seltenen Erden sowie ihre Gewinnung als Metalle eingegangen. Neben analytischen Fragestellungen zur Identifizierung werden gleichermaßen ökologische und toxikologische Probleme abgehandelt. Das Buch soll vor allem Ingenieur-, Wirtschafts- und Politikwissenschaftler sowie Wirtschaftsunternehmen für die außerordentliche strategische Bedeutung der Seltenen Erden mobilisieren.

      Seltene Erdmetalle