Für die Reproduktionsmedizin in Klinik und Forschung besitzt der Status des Embryos eine besondere Bedeutung. Damit ist eine Vielzahl von ethischen und juristischen Fragen (z. B. Embryonenschutzgesetz, zukünftiges Fortpflanzungsmedizingesetz) verbunden. Der Band verdeutlicht das Spektrum der medizinischen Methoden und ethisch-juristischen Problemfelder und liefert sowohl Ärzten als auch ratsuchenden Patienten einen umfassenden Überblick zu den Möglichkeiten und Grenzen der modernen Reproduktionsmedizin.
Wenn schon schwanger, dann sollte alles so perfekt wie möglich sein. In Gesprächen mit werdenden Eltern bemerkt der renommierte Gynäkologe Klaus Diedrich oft, dass diese unbedingt alles richtig machen wollen. Neueste Erkenntnisse aus Medizin und Ernährung helfen den Paaren, Überblick und Ruhe zu bewahren. Werdende Mütter sind schon vor dem Arztbesuch gut informiert, haben klare Vorstellungen und sprechen offen über Probleme. Dabei vergessen sie manchmal das Einfachste für eine gute Entwicklung des Kindes: die richtige Vorsorge und die optimale Versorgung. Die Grundlage für ein gesundes späteres Leben wird bereits im Mutterleib gelegt – nicht zuletzt über die Ernährung. Das Buch dient als Leitfaden durch die spannende Zeit vor, während und nach der Schwangerschaft. Welche Untersuchungen sind wichtig? Wie entwickelt sich das Kind? Was erwartet mich bei der Geburt? Aus seiner langjährigen Praxis kennt Prof. Dr. Diedrich die Fragen, die Schwangere beschäftigen. Und seine Tochter Cornelia Poletto weiß als Mutter und Köchin wie keine Zweite, welche Nährstoffe in dieser Lebensphase besonders wichtig sind und in welchen Nahrungsmitteln diese enthalten sind. Eine Fundgrube für alle, die großen Wert auf Gesundheit legen, auf Genuss jedoch nicht verzichten wollen.
Die Betreuung von Paaren mit Kinderwunsch und ungewollt kinderlosen Paaren erfordert von Gynäkologen und Reproduktionsmedizinern nicht nur Wissen über die menschliche Fortpflanzung, sondern auch die Kenntnis psychosomatischer, gynäkologischer, andrologischer, juristischer und ethischer Aspekte. Die Autoren des Leitfadens und Nachschlagewerks behandeln diese Themen fundiert und praxisnah. Beginnend bei den physiologischen Grundlagen führend sie über die Diagnostik hin zu den verschiedenen reproduktionsmedizinischen Techniken.
Wege zum Wunschkind Sie wünschen sich sehnlichst ein Baby, doch bisher wollte es einfach nicht klappen? Vom unerfüllten Kinderwunsch sind in Deutschland zwei Millionen Paare betroffen – dafür gibt es viele Gründe, z. B. die späte Entscheidung für Nachwuchs, Umwelteinflüsse oder Störungen im Hormonhaushalt bei Mann oder Frau. Zum Glück gibt es heute aber viele Möglichkeiten, doch noch schwanger zu werden. Der renommierte Fortpflanzungsexperte Prof. Dr. Klaus Diedrich und die Focus-Redakteurin Simone Kunz beschreiben, welche Verfahren die Schul- und Alternativmedizin anbietet – und sie zeigen Ihnen die wirklich viel versprechenden Wege zum Wunschkind. Verständlich und einfühlsam helfen sie Ihnen, mit dem psychischen Druck umzugehen und Ihre Fruchtbarkeit selbst zu steigern. Viele Betroffenen erzählen ihre ermutigenden und ganz persönlichen Geschichten.
"Der Diedrich" ist so, wie ein erfolgreiches Lehr- und Standardwerk sein lerngerecht, aktuell, praxisbezogen und wissenschaftlich fundiert. Von Experten auf ihren Teilgebieten verfaAt, bildet das Buch dennoch eine didaktisch homogene Einheit. Eine A1/4bersichtliche Gliederung bAndigt die InformationsfA1/4lle. Einleitungen, MerksAtze und Zusammenfassungen erschliessen auf einen Blick die wesentlichen Inhalte und groAen ZusammenhAnge.ZusAtzliche AttraktivitAt gewinnt das Buch durch die CD-ROM, die sensationelle Videos zur sonographischen PrAnataldiagnostik und zu endoskopischen Operationen zeigt. Ein Werk, das Studenten, AIPs und AssistenzArzte mit Sicherheit weit in die Berufspraxis begleitet.
Klinik der Frauenheilkunde und Geburtshilfe - die praxisorientierte Reihe für den Frauenarzt! Band 3 4. Aufl. 1998, 334 S., 228 s/w Abb. geb. 132,50 / sFr ISBN 3-541-15034-3 Diedrich, K (Hrsg.) Endokrinologie und Reproduktionsmedizin III Rund um die Sterilitätsmedizin: - Physiologische Reproduktionsvorgänge - Verfeinerte diagnostische Methoden - IVF-Techniken sowie neue Methoden wie die intrazytoplasmatische Spermieninjektion bei hochgradiger männlicher Subfertilität
Das Buch fasst den aktuellen Kenntnisstand über Ursachen, Diagnose und Therapie der weiblichen Sterilität zusammen. In der Endokrinologie und Reproduktionsmedizin hat sich die Entwicklung rasant vollzogen, was zu bedeutenden Fortschritten und der Erfüllung des Kinderwunsches vieler Paare geführt hat. Es werden die Ursachen der Sterilität sowie die aktuellen diagnostischen und therapeutischen Optionen ausführlich behandelt. Dies bietet Frauenärzten und Andrologen wichtige Entscheidungshilfen in der Betreuung ungewollt kinderloser Paare und für die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Thema.
Der Inhalt umfasst unter anderem die endokrine Kontrolle der Ovarialfunktion, endokrinologische Störungen und deren Einfluss auf die weibliche Sterilität, sowie die Diagnostik und Therapie des polyzystischen Ovarsyndroms. Weitere Themen sind die Therapie der hypothalamischen Amenorrhö, ovarielle Stimulation, die Entwicklung von GnRH-Analoga, Ultraschall- und Endoskopieverfahren in der Reproduktionsmedizin, mikrochirurgische Techniken, immunologische Aspekte, psychosomatische Fragestellungen, Umweltfaktoren, In-vitro-Fertilisation, Embryotransfer, sowie rechtliche Aspekte der Reproduktionsmedizin.