Koop 10 boeken voor 10 € hier!
Bookbot

Klaus W. Bramann

    1 januari 1954
    Lernkartei für den Buchhandel
    Sortiments- und Verlagskunde
    Verlagslexikon
    Wirtschaftsunternehmen Sortiment
    Wie ein Buch entsteht
    Warengruppen im Buchhandel
    • Warengruppen im Buchhandel

      Grundlagen – Allgemeines Sortiment – Fachbuch

      4,5(2)Tarief

      ›Warengruppen im Buchhandel‹ wendet sich in erster Linie an Auszubildende und Seiteneinsteiger, die einen profunden Einblick in die Branche gewinnen wollen. Aber auch Ausbilder und Entscheidungsträger erhalten detaillierte Informationen über ihr Sortiment, und Praktiker profitieren von den zahlreichen Anregungen zum Aufbau und zur Optimierung ihrer Abteilung. Warengruppen dienen dazu, Umsätze differenziert zu erfassen. Im Rahmen dieses ökonomischen Gerüsts transportieren sie Inhalte. Da es also um ökonomische und inhaltliche Aspekte geht, spiegeln Warengruppen die Welt des Buchhandels. Das Autorenteam, das ausnahmslos aus gelernten Buchhändlern besteht, zeigt ein umfassendes und lebendiges Bild der Branche, wobei neben den Abteilungen des Allgemeinen Sortiments auch ausgewählte Fachbereiche vorgestellt werden. Bei jeder Warengruppe wird auf Ordnungs- und Sortiermöglichkeiten, Trends sowie inhaltliche und formale Besonderheiten eingegangen; ferner auf Verlage und weitere Anbieter. Einleitende Grundlagenbeiträge thematisieren allgemeine sortimentsrelevante Themen. Sie widerlegen das Vorurteil, dass ein Buchhändler keine Theorie für seine tägliche Arbeit braucht. Hier geht es unter anderem um die Marktrelevanz von Bestsellerlisten und Literaturpreisen sowie um den sich wandelnden Wissenschaftsbetrieb. Rund 100 Fragen dienen der Lernkontrolle und runden die Ausführungen ab.

      Warengruppen im Buchhandel
    • Wie ein Buch entsteht

      Einführung in den modernen Buchverlag

      • 228bladzijden
      • 8 uur lezen
      4,0(11)Tarief

      Der Klassiker über die Entstehung eines Buches ist seit über 20 Jahren erhältlich. In der neunten Auflage hat Klaus-W. Bramann das Zahlenmaterial aktualisiert und ein neues Kapitel über „e-books“ hinzugefügt.

      Wie ein Buch entsteht
    • Wirtschaftsunternehmen Sortiment ist ein Grundlagenwerk für angehende Buchhändler/innen. Die Ausführungen basieren weitgehend auf dem im Jahr 1998 verabschiedeten Rahmenlehrplan sowie auf der aktuellen Ausbildungsverordnung. Die vorliegende zweite Auflage erschließt die inhaltlichen Zusammenhänge zusätzlich durch 181 kapitelbezogene fragen, die in einem abschließenden Lösungsteil beantwortet werden. Das ausführliche Register macht das Schul- und Lehrbuch gleichzeitig zu einem Nachschlagewerk des verbreitenden Buchhandels. Wirtschaftsunternehmen Sortiment ist demnach nicht nur für Azubis und interessierte Seiteneinsteiger verfasst, sondern auch für Entscheidungsträger, die sich dem Strukturwandel der Zeit stellen müssen. Klaus-W. Bramann und C. Daniel Hoffmann unterrichten Sortimentskunde an den Schulen des Deutschen Buchhandels in Frankfurt am Main-Seckbach, einer Einrichtung der Buchhändler und Verleger im Börsenverein des Deutschen Buchhandels. -- Zahlreiche Abbildungen, Fragen im Anschluss an jedes Kapitel, Antworten im abschließenden Lösungsteil, Sachregister, deutsch-englisches Fachvokabular, Verzeichnis weiterführender Literatur.

      Wirtschaftsunternehmen Sortiment
    • Die Kartei enthält die wichtigsten Tatsachen, Begriffe und Fachausdrücke aus dem umfangreichen Lernfach Buchhandel: zum Lernen, Wiederholen und Pauken.

      Lernkartei für den Buchhandel
    • Der Verkaufsratgeber präsentiert auf humorvolle und ironische Weise zwanzig „schwierige“ Kundentypen, die auf jeweils einer Doppelseite dargestellt werden. Auf der linken Seite finden sich überzeichnete Bilder und Namen, die die charakteristischen Merkmale der Käufer beschreiben. Die rechte Seite bietet praktische Tipps sowie Dos & Don’ts, wobei betont wird, dass es keine universellen Lösungen gibt. Zu den dargestellten Typen gehören der Nicht-Zuhörer, der Sparer, der Duzer, der Unhöfliche, der Zweifler, der Arrogante, der Eilige, der Widerling, der Aufdringliche, der Verkäuferfixierte, der Experte, der Schwätzer und der Streitsuchende. Die Beschreibungen basieren auf den Erfahrungen junger Verkaufsmitarbeiter und deren kreativen, übertriebenen Perspektiven. Sie erinnern daran, dass der Kunde als „königlicher Gast“ behandelt werden sollte, da die Kaufkraft entscheidend ist. Der Ratgeber entstand aus einer Initiative von Auszubildenden, die ihre schulische Ausbildung am mediacampus Frankfurt im Bereich des deutschen Buchhandels absolvierten. Das Projekt wurde zwischen 2009 und 2011 realisiert und spiegelt die praktischen Herausforderungen und den Humor im Umgang mit schwierigen Kunden wider.

      Überlebenstraining im Umgang mit schwierigen Kunden
    • Wie ist es zu den Unstimmigkeiten der deutschen Rechtschreibung gekommen und warum wurde sie mit ihren Mängeln kodifiziert? Die Arbeit untersucht die komplexe Sprachwirklichkeit des 19. Jahrhunderts, wie sie sich in den Regelbüchern einzelner Länder offenbart. Vom Standpunkt der heutigen «Duden»-Norm aus werden sämtliche Abweichungen in den amtlichen Regelbüchern erfasst und der Abbau von Varianten (orthographische Varianten, Ware/Waare, sowie lexikalische Varianten, Hilfe/Hülfe) verfolgt. Die orthographische Konferenz von 1901 legt zwar den Grundstock für die Einheitsschreibung; die implizite Sprachnormierung durch den Abbau lexikalischer Doppelformen wird jedoch in den Duden-Auflagen des 20. Jahrhunderts fortgesetzt.

      Der Weg zur heutigen Rechtschreibnorm
    • Wie ein Buch entsteht

      Einführung in den modernen Buchverlag - Vollständig überarbeitet und aktualisiert

      • 176bladzijden
      • 7 uur lezen
      Wie ein Buch entsteht