Kinderturnen
Grundschule und Sportverein






Grundschule und Sportverein
Die Verfasser führen in verschiedene Techniken des Turnens ein und bieten hierfür erprobte Methoden an. Es wird mit Arbeitskarten gearbeitet; verschiedene Organisationsformen werden beschrieben und ausgewählte Übungsreihen vorgestellt
Ausgewählte Unterrichtsinhalte für das Gerätturnen im 5. und 6. Schuljahr. Die angebotenen Uebungen sollen in ihrer methodischdidaktischen Konzeption dem Bewegungsbedürfnis und dem Bewegungserleben der Schüler gerecht werden.
Laufen, Springen und Werfen sind die Grundpfeiler der Leichtathletik wie auch die Grundlagen des menschlichen Bewegungsvermögens. Alle drei lassen sich in Spiel- und Wettspielformen interessant und anregend verpacken, sodass es immer wieder gelingen kann, die Leichtathletik zu einem spannenden Thema zu machen. Inhalt dieses Buches sind 226 Spiele, davon 128 zum Laufen, Sprinten und Hürdenlaufen, 44 zum Springen und 54 zum Werfen und Drehwerfen. Alle Spiele sind zeichnerisch anschaulich dargestellt und kurz beschrieben, sodass ein schnelles Erfassen von Spielidee, Organisation und Durchführung möglich ist. Viele der dargestellten Spielformen sind bei entsprechender Gestaltung für Schülerinnen und Schüler aller Altersstufen geeignet.
Schwimmen ist eine wichtige Alltagsanforderung und eine bedeutende Sportart unseres Kulturkreises. Bei Schuleintritt ist erfahrungsgemäß ein großer und ständig steigender Prozentsatz der Kinder Nichtschwimmer. Auch und ganz besonders für das Schwimmen gilt der Satz: Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmermehr. Den Schulen fällt damit die wichtige Aufgabe zu, die Kinder mit dem Wasser vertraut zu machen. Im ersten Teil des Buches geht es uns deshalb insbesondere darum, die Bedeutung des Schwimmens als Alltagsanforderung unserer Zeit, aber auch als Sportart unseres sportlichen Kulturguts darzustellen. Dann geht es in methodischen Vorschlägen um das eigentliche Schwimmen, um die schulgemäße Vermittlung von Schwimmtechniken.
'Basketballspielen mit Stationskarten' wendet sich an alle diejenigen Sportlehrkräfte, die die Selbstständigkeit ihrer Schüler fördern und ihnen im Unterricht Räume für die eigene Gestaltung geben wollen. Ergänzend zu den in den Bänden 5 und 11 dargestellten methodisch/didaktischen Konzeptionen werden Übungsformen auf Stationskarten so anschaulich dargestellt, dass sie von den Schülern selbstständig gestaltet werden können. Für die Bereiche Einzelübungen, Partnerübungen, Übungen in Dreiergruppen und in größeren Gruppen tragen die Stationskarten auf den Vorderseiten die für die Gestaltung und Umsetzung wichtigen Informationen, und auf den jeweiligen Rückseiten sind Hinweise für die Lehrkraft zur Unterstützung der Lernenden und für Hilfen zusammengefasst.
'Gerätturnen mit Stationskarten' wendet sich an alle diejenigen Sportlehrkräfte, die die Selbstständigkeit ihrer Schüler fördern und ihnen im Unterricht Räume für die eigene Gestaltung geben wollen. Ergänzend zu den in den Bänden 1, 2 und 8 dargestellten methodisch/didaktischen Konzeptionen werden Übungsformen auf Stationskarten so anschaulich dargestellt, dass sie von den Schülern selbstständig gestaltet werden können. Für die Bereiche Radschlagen, Handstand, Handstand abrollen, Rolle vorwärts, Rolle rückwärts, Balancieren, Flugrolle, Salto vorwärts, Handstandüberschlag, Grätsche, Hocke, Stützschwingen, Stufenbarren, Reckturnen und Schwingen tragen die Stationskarten auf den Vorderseiten die für die Gestaltung und Umsetzung wichtigen Informationen, und auf den jeweiligen Rückseiten sind Hinweise für die Lehrkraft zur Unterstützung der Lernenden und für Hilfen zusammengefasst.
'Volleyball spielen mit Stationskarten' wendet sich an alle diejenigen Sportlehrkräfte, die die Selbstständigkeit ihrer Schüler fördern und ihnen im Unterricht Räume für die eigene Gestaltung geben wollen. Ergänzend zu den in den Bänden 3 und 6 dargestellten methodisch/didaktischen Konzeptionen werden Übungsformen auf Stationskarten so anschaulich dargestellt, dass sie von den Schülern selbstständig gestaltet werden können. Für die Bereiche Einzelübungen, Partnerübungen, Übungen in Dreiergruppen und in größeren Gruppen tragen die Stationskarten auf den Vorderseiten die für die Gestaltung und Umsetzung wichtigen Informationen, und auf den jeweiligen Rückseiten sind Hinweise für die Lehrkraft zur Unterstützung der Lernenden und für Hilfen zusammengefasst.
Aufbauend auf den umfassenden Darstellungen in Band 9 (09 CM: Fitness im Schulsport und im Breitensport) geht es in diesem Buch um konkrete Programme, und zwar für die Themenbereiche Krafttraining, Rückenschule und Beweglichkeit. Nach einer Übersicht über das jeweilige Gesamtangebot ist jede einzelne Übungsform auf einer ganzseitigen Informationstafel anschaulich dargestellt. Neben Bildern und Beschreibungen der Übungsformen werden auf jeder Tafel auch die betroffenen Muskelbereiche anschaulich herausgearbeitet. Die gewählte Darstellung erlaubt dem Übenden ein schnelles Erfassen des Wesentlichen, sodass auch die Vermittlung eines Handlungswissens gelingen kann, und für den Unterrichtenden ergeben sich bei Verwendung der Karten als Stations-Arbeitskarten Erleichterungen im organisatorischen Bereich.
Ein integrativer Ansatz für Grundschule, Orientierungsstufe, Sportverein
Im integrativen Ansatz dieses Buches geht es um die Vermittlung einer allgemeinen Spielfähigkeit als Basis für alle Großen Sportspiele und Großen Partnerspiele. Nicht der Spezialisierung mit einer schon frühen Ausrichtung auf ein Sportspiel wird das Wort geredet, sondern der Suche nach dem Verbindenden, von dem aus eine spätere Differenzierung vorgenommen werden kann. Didaktisch-methodischer Ansatzpunkt sind die für eine allgemeine Spielfähigkeit grundlegenden koordinativen Fähigkeiten. Die praktischen Angebote werden in den drei hierarchisch gesteigerten Kapiteln „Spielgeräte und ihre Eigenschaften kennen lernen und erproben“, „Mit anderen und gegen andere spielen“ und „Auf räumliche Ziele gegen andere spielen“ didaktisch und methodisch geordnet. Der praktische Teil ist eine Fundgrube für jeden, der eine grundlegende Spielfähigkeit vermitteln will. Die Aufgaben können wegen der zeichnerisch anschaulichen Darstellungen sehr schnell erfasst werden.