Angelika Meyer Boeken
Angelika is een auteur wiens werk wordt gevoed door een overactieve fantasie, aangewakkerd door een jeugd vol fantasievolle exploratie. Ze begon haar creaties te delen op vijftienjarige leeftijd, waarbij haar lezers en een ondersteunende gemeenschap haar fantasierijke drive aanmoedigden om te gedijen. Haar ervaringen met het leven in diverse landen hebben een uniek tapijt in haar vertelstijl geweven, waarbij de grenzen tussen de realiteit en de fantastische werelden die ze creëert vervagen. Angelika dompelt zich onder in fantasy, op zoek naar avontuur en inspiratie terwijl ze verder schrijft aan haar volgende roman.






Wenn die Uhr tickt
Strategien für einen erfolgreichen Umgang mit knapper Zeit
Nicht nur unsere Lebenszeit, sondern auch unsere Lernzeit und vor allem unsere Zeit, in der wir eine bestimmte Prüfung absolvieren müssen, ist vorgegeben, also beschränkt. Trotzdem lautet die Lösung keineswegs: «So schnell wie möglich!» Im Gegenteil! Genau deshalb hat die Autorin dieses Büchlein geschrieben. Je weniger Zeit wir für eine Aufgabe haben, umso besser müssen wir uns diese ganz bewusst einteilen. Nicht allein das Wissen entscheidet, sondern die richtige Strategie, eine gute Planung und ein Zeitpolster für die Kontrolle. Wer bewusst und geplant mit seiner – wohlverstanden beschränkten – Zeit umgeht, hat weniger Stress und vor allem EINES: immer Zeit! Es gilt, die Zeitkiller zu erkennen und auszuschalten.
Fit durch die Probezeit
Tipps und Strategien
Bestandene Aufnahmeprüfung ist vor der Probezeit! Es gilt, die Probezeit nicht zu unterschätzen. Viele junge Menschen haben intensiv auf die Aufnahmeprüfung hin gearbeitet. Sie dürfen stolz auf sich sein, wenn diese Hürde genommen ist. Leider unterschätzen nun viele die kommende Probezeit, nehmen sie gar auf die leichte Schulter. Die erfahrene Autorin macht auf die Tücken einer Probezeit aufmerksam, gibt Tipps und Anleitungen, spricht auch die mentale Vorbereitung an, kurz ein praxisnaher Führer zur Probezeit.
Mit dem vorliegenden Werk richtet sich der zkm-Verlag an alle Menschen, welche eine Prüfung bestehen wollen. Prüfungsangst ist auf allen Stufen ein Thema. Niemand und nichts kann sie wegzaubern. Aber es gibt Mittel und Wege, diese Angst in den Griff zu bekommen, sich von seinem Würgegriff zu befreien. Die Autorin kennt als Psychologin und als Lehrerin für Privatunterricht die Sorgen und Nöte von Menschen, welche eine Prüfung zu bestehen haben, aus erster Hand. Etwas Theorie, leicht verständlich geschrieben, und Tipps gegen die Prüfungsangst wollen hilfreiche Ratgeber sein.
Die Kleinen Kunstführer erscheinen zu einzelnen Kirchen, Klöstern, Schlössern, Burgen, Kunstlandschaften, Städten und Museen im abendländischen Kulturraum und bilden als Sammlung eine reich illustrierte topographische Bibliothek der Kunstschätze Europas. In knapper, ansprechender Form sowie nach einheitlichem Schema und auf aktuellem Forschungsstand liefern die Kunstführer einen fundierten Überblick über Geschichte, Baumeister, Künstler, Architektur, Stil, Ausstattung und Bedeutung der Bilder in den einzelnen Kunststätten. Die Texte sind verständlich und flüssig geschrieben und können in der für einen Besuch zur Verfügung stehenden Zeit gelesen werden. Das aktuelle Layout und die Ausgestaltung des Führers mit brillanten, von ausgewiesenen Fotografen angefertigten Bildern machen die Lektüre zu einem besonderen Vergnügen, so dass man den Führer auch zuhause gern wieder in die Hand nimmt. Ergänzend zu den Kleinen Kunstführern sind bisher über 270 Große Kunstführer erschienen, die die entsprechenden Denkmäler im Handbuchformat und ausführlicher darstellen. Eine Reihe von Denkmälern werden inzwischen durch Hörbücher oder Audioguides für iPhones bzw. Smartphones erschlossen, die unsere Tochterfirma Artguide herstellt.
Von den einen bejubelt, von anderen geschmäht - an Pasternak schieden sich die Geister. Gleichgültig ließ "Sestra moja - žizn'" von den literarisch Interessierten keinen... Die Bedeutung dieses Bandes für die künstlerische Entwicklung des Dichters ist unübersehbar. Die zwiespältige Reaktion der Kritik resultierte aus der Frage, ob man die von Pasternak vorgenommenen poetischen Neuerungen akzeptierte oder nicht. Unter dem literarischen Nachwuchs jedenfalls fand der Dichter eine Fülle von Nachahmern.