Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Gabriele Haug

    1 januari 1952
    Wie Kinder sauber werden können
    Grundlagen der Entwicklungspsychologie
    Aggressionen im Kindergarten
    Vom Säugling zum Schulkind
    Wie man Kinder von Anfang an stark macht
    Repräsentationen der islamischen Welt im Europa der Frühen Neuzeit
    • Der Islam als das »Fremde« und »Andere« erfreut sich in den Medien derzeit großer Aufmerksamkeit. Die Berichterstattung ist meist durch ein negatives Islambild geprägt, das eine lange Vorgeschichte hat. Denn bereits in der Frühen Neuzeit (16. – 18. Jahrhundert) hat sich ein bis heute wirkendes Bild der islamischen Welt ausgeformt, dessen Genese im vorliegenden Buch erstmals in einer europäisch vergleichenden Perspektive und mit einem interdisziplinären Ansatz untersucht wird. Die Beiträge des Bandes, die von HistorikerInnen, Literaturwissenschaftlerinnen und einem Musikwissenschaftler aus neun Ländern verfasst wurden, zeigen, wie unzulänglich eine Wirklichkeitsdeutung ist, die das »Eigene« dem »Anderen« entgegenstellt. Denn die Wahrnehmung des »Anderen« ist unauflöslich mit den je eigenen Wirklichkeiten derer verwoben, die mit ihren Körpern, in Bildern, Texten und Tönen das »Fremde« kommunizieren. Mit Beiträgen von Gabriele Haug-Moritz, Almut Höfert, Karl Vocelka, Sonja Neubauer, András Forgó, Václav Bužek, Norbert Haag, Ralf-Martin Jäger, Mustafa Soykut, Ludolf Pelizaeus, Jan Kusber, Anne Duprat, Christien Dohmen, Nedret Kuran-Burçoglu, David Parra Monserrat, Peter Rauscher.

      Repräsentationen der islamischen Welt im Europa der Frühen Neuzeit
    • Für Ihre Arbeit in einer Kindertageseinrichtung ist es entscheidend, den Entwicklungsstand eines Kindes richtig einzuschätzen. Nur so können Sie seinen Bedürfnissen gerecht werden und die richtigen Fördermaßnahmen ergreifen. Das vorliegende Sonderheft von kindergarten heute hilft Ihnen bei diesen wichtigen Fragen. Vom Säugling bis zu den ersten Grundschuljahren beschreibt es kompakt und fundiert die Entwicklungsstufen, die ein Kind durchläuft. Neben entwicklungspsychologischen Inhalten finden Sie hier auch verhaltensbiologische und sozialpädiatrische Aspekte. Darauf folgen Überlegungen, wie Sie diese Erkenntnisse konkret in Ihre Arbeit übertragen können.

      Vom Säugling zum Schulkind
    • Mit diesem Nachschlagewerk erhalten Sie schnell und in verständlicher Sprache einen Einblick in die Grundlagen der kindlichen Entwicklung von der Geburt bis zum 10. Lebensjahr. Mit dabei leicht verständliche dargestellt die neuesten Erkenntnisse der Säuglings- und Hirnforschung!

      Grundlagen der Entwicklungspsychologie
    • Wollen Sie wissen, wie Ihr Baby auf ganz normale Weise sauber wird? Oder möchten Sie einfach nur sicher sein, bei der Sauberkeits-Erziehung alles richtig zu machen? Oder ist Ihr Kind bereits im Kindergarten, vielleicht sogar schon in der Schule – und es ist noch immer nicht sauber? Haben Sie möglicherweise schon alles versucht und wissen einfach nicht mehr weiter? Egal, ob Ihr Kind ganz normal sauber werden soll, oder ob es längst sauber sein müsste – dieses Buch zeigt Ihnen den richtigen Weg.

      Wie Kinder sauber werden können
    • Psychologie für Erzieherinnen und Erzieher

      Grundlagen für die Praxis. Fachbuch

      • 568bladzijden
      • 20 uur lezen

      Informationen zum Titel: Ein Lehrbuch voller Informationen und Anregungen für die berufliche Praxis: Mit dieser aktualisierten und überarbeiteten Auflage erhalten Erzieher/-innen ein solides psychologisches Grundlagenwissen. Zusätzlich bietet das Buch zahlreiche Praxishinweise und Reflexionsfragen für ein tiefergehendes Verständnis der Inhalte. Für die 2. Auflage wurden Themen wie Persönlichkeit und Persönlichkeitsentfaltung der Erzieherin/des Erziehers, Selbsterfahrung und persönliche Weiterentwicklung sowie Selbstbildungsprozesse des Kindes aufgenommen oder erweitert. Das Buch eignet sich sowohl für Erzieher/-innen als auch Studierende an Fachschulen, Fachakademien und Fachhochschulen.

      Psychologie für Erzieherinnen und Erzieher
    • Entwicklungspsychologie für den Ganztag

      Kinder von 6 bis 12 Jahren

      • 128bladzijden
      • 5 uur lezen

      Die neuesten Erkenntnisse aus Entwicklungspsychologie, Hirnforschung und Verhaltensbiologie stehen im Mittelpunkt dieses Buches, das sich an pädagogische Fachkräfte in Grundschule und Ganztag richtet. Gabriele Haug-Schnabel und Joachim Bensel beleuchten die Einflussfaktoren auf die Entwicklung von Kindern im Alter von 6-12 Jahren und bieten praxisnahe Ansätze, um auf deren spezifische Entwicklungsbedürfnisse einzugehen. Dieses Werk ist ein unverzichtbares Nachschlagewerk für alle, die im Grundschulbereich tätig sind.

      Entwicklungspsychologie für den Ganztag
    • Stark fürs Leben

      Was Kinder über 4 in der Kita wissen wollen

      Der vorliegende Titel von drei Expertinnen/Experten im Bereich der frühkindlichen Entwicklungspsychologie stellt sechs Bereiche der Lebenskompetenzen von Kindern im Alter von 4 bis 6 Jahren vor: Beziehungsfähigkeit, Selbst- und Fremdwahrnehmung, Körperwahrnehmung, Kommunikationsfähigkeit usw. Pädagogische Fachkräfte erhalten einen Überblick darüber, welchen Stand Kinder über vier in ihren sozio-emotionalen und kognitiven Entwicklungsbereichen haben und welche Möglichkeiten es gibt, diese im Alltag weiter zu fördern. Dabei geht es nicht darum, rezeptartige Anleitungen für Übungen, Projekte und Spiele vorzustellen, sondern die eigene Deutungskompetenz zu erweitern. Ein kurzes Kapitel befasst sich mit dem "Aufbau einer Bibliothek" in der Kita. Mit Farbfotos und eingerahmten konkreten Fallbeispielen aus dem Kita-Alltag vom Layout her aufgelockert gestaltet. Mit einem ausführlichen Literaturverzeichnis. Alternativ zu "Stark von Anfang an" von Gabriele Haug-Schnabel. (2-3)

      Stark fürs Leben