Alain Montandon Boeken




Wußten Sie, daß noch unlängst ein Handkuß unter freiem Himmel undenkbar war? Die Chinesen im Kuß ein Rudiment des Kannibalismus sahen? Öffentliche Küsse in Indien vielerorts noch heute verboten sind? Und daß Küsse in Iowa nicht länger als fünf Minuten dauern dürfen? Diese kleine Studie untersucht den Kuß als kulturelles Phänomen. Alain Montandon durchstreift die Geschichte und Literatur und sammelt zahlreiche unterhaltsame Anekdoten und Zitate über das Küssen. Kurzweilig, knapp und fundiert untersucht er die vielfältige Semantik dieser wortlosen Mitteilung, die für ihn beides ist: mystisch und erotisch.
Hoflichkeit, Schicklichkeit, Anstandsformen, schone und gute Manieren sind ein menschliche Verhalten in Gesellschaft bestimmen, versuchen diese Beitrage anerkannter Fachleute, die bereits grundlegende Arbeiten zu der Frage veroffentlicht haben, die Geschichte dieser Vorstellungen von Kommunikation in der deutschen Kultur herauszuarbeiten. Die Forschungen von Norbert Elias und Erving Goffman haben deutlich gemacht, dass der Bereich der Hoflichkeit ein besonders fruchtbares Feld fur interdisziplinare Forschung ist. Dieser Sammelband, das Protokoll eines internationalen Kolloquiums, das von Alain Montandon im Rahmen eines europaischen Forschungsprojekts uber die Geschichte der "Kommunikationsvorstellungen in den Anstandsbuchern vom Mittelalter bis in die Neuzeit" veranstaltet wurde, bildet ein Kapitel zur Geschichte der deutschen Kultur."