Koop 10 boeken voor 10 € hier!
Bookbot

Thomas Birkmann

    Präteritopräsentia
    Vergleichende germanische Philologie und Skandinavistik
    Von °Agedal bis Malt
    • Die Germanische Altertumskunde Online wird – wie bereits das in ihr aufgegangene Reallexikon – durch Ergänzungsbände begleitet. Diese Reihe umfasst Monographien ebenso wie Sammelbände zu spezifischen Themen aus Archäologie, Geschichte und Literaturwissenschaft. Damit wird der Inhalt der Datenbank um jene Aspekte erweitert, die einer ausführlichen Analyse bedürfen. Inzwischen sind bereits mehr als 100 Bände erschienen von Germanenproblemen in heutiger Sicht bis zur Germanischen Altertumskunde im Wandel .

      Von °Agedal bis Malt
    • Die Festschrift präsentiert 19 Beiträge, die in ihrer thematischen Weite dem breiten Spektrum der wissenschaftlichen Betätigung Otmar Werners entsprechen: Orthographie und Schriftwandel, Runen; Beiträge zum Inselnordischen (Isländisch, Färöisch); kontrastive Linguistik Deutsch - Skandinavisch; linguistische Beschreibung des Deutschen von der Phonologie, Morphologie, Syntax, Dialektologie bis zur Pragmatik; Fragen der allgemeinen Sprach(wandel)theorie, Sprachgeschichte und Onomastik Skandinaviens; mittelalterliche skandinavische Literatur. Ein vollständiges Schriftenverzeichnis des Jubilars rundet den Band ab.

      Vergleichende germanische Philologie und Skandinavistik
    • Die Buchreihe Linguistische Arbeiten hat mit über 500 Bänden zur linguistischen Theoriebildung der letzten Jahrzehnte in Deutschland und international wesentlich beigetragen. Die Reihe wird auch weiterhin neue Impulse für die Forschung setzen und die zentrale Einsicht der Sprachwissenschaft präsentieren, dass Fortschritt in der Erforschung der menschlichen Sprachen nur durch die enge Verbindung von empirischen und theoretischen Analysen sowohl diachron wie synchron möglich ist. Daher laden wir hochwertige linguistische Arbeiten aus allen zentralen Teilgebieten der allgemeinen und einzelsprachlichen Linguistik ein, die aktuelle Fragestellungen bearbeiten, neue Daten diskutieren und die Theorieentwicklung vorantreiben.

      Präteritopräsentia