In diesem Studienbrief werden Sie die Aufgaben der Personalwirtschaft kennenlernen, das Verhalten von Menschen in Organisationen kennen- und einschätzen lernen, Möglichkeiten der Beeinflussung dieses Verhaltens kennen- und anwenden lernen sowie Menschen in Organisationen so einsetzen können, dass sowohl deren eigene Ziele als auch die Ziele der Organisation erreicht werden.
Erhard Nullmeier Boeken





Im Kapitel 1 werden kurz grundlegende psychologische Begriffe und Konzepte sowie einige empirische Ergebnisse vorgestellt, die Arbeit als Belastungsfaktor und Auswirkungen auf die Arbeitenden (als Beanspruchung) kennzeichnen. Im Kapitel 2 werden unterschiedliche Arten von Arbeitsanalyseverfahren vorgestellt; die Beispiele dienen der Veranschaulichung. Im Kapitel 3 werden Maßnahmen zur Aufgabengestaltung für einzelne Individuen und für Gruppen behandelt. Im Kapitel 4 wird auf Veränderungen der Arbeit durch neuere Informationsund Kommunikationstechniken eingegangen.
In diesem Studienbrief wird das Thema „Arbeitszeit“ behandelt. Arbeitszeiten können aus volkswirtschaftlicher, betriebswirtschaftlicher und aus arbeitswissenschaftlicher Sicht betrachtet werden, d. h., was sie für eine Volkswirtschaft, für einen einzelnen Betrieb und einen einzelnen Menschen – seine Gesundheit, seine Arbeitsleistung, sein Wohlbefinden – bedeuten. Der Schwerpunkt dieses Studienbriefes liegt auf der arbeitswissenschaftlichen Perspektive.
Dieser Studienbrief baut auf Nullmeier (2011) auf und behandelt die Grundlagen der physiologischen Arbeitsgestaltung (Ergonomie) anhand der Gestaltung von Arbeitsplätzen und der Arbeitsumgebung. Diese Aspekte sind zentrale Tätigkeitsfelder des Arbeitsgestalters, insbesondere mit ingenieurtechnischem Hintergrund. Eine optimale Gestaltung ist entscheidend für effektives und effizientes Wirtschaften sowie für menschengerechte Arbeit. Die Kriterien der Ausführbarkeit und Schädigungslosigkeit, die im Studienbrief „Arbeitswissenschaft – Einführung und Geschichte“ genannt werden, sind hierbei maßgeblich. Die Gefährdungsanalyse gemäß § 5 Arbeitsschutzgesetz fokussiert sich vor allem auf physikalische, chemische und biologische Belastungsfaktoren. Der Studienbrief legt den Schwerpunkt auf physikalische Belastungen; für chemische und biologische Faktoren sind Spezialliteratur und Experten zu konsultieren. Die Gestaltung von Arbeitsplatz und Arbeitsumgebung steht in engem Zusammenhang mit Fabrikplanung und Arbeitsvorbereitung, die als Einheit unter dem Ziel einer wirtschaftlichen und menschengerechten Produktion betrachtet werden müssen. Dabei sind Maschinen, Transportmittel und Lagerplätze so zu gestalten, dass sie gleichzeitig als Arbeitsplätze für Menschen dienen. Die Gestaltung von Arbeitsmitteln wird nicht behandelt; Grundlagen hierzu finden sich in Nullmeier (2011), während der Computer in Nullmeier (2007) ausführlich behandelt wir
Dialogsysteme in der Arbeitswelt
- 298bladzijden
- 11 uur lezen