Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Bernhard Schlag

    23 augustus 1950
    Empirische Verkehrspsychologie
    Mobilität und gesellschaftliche Partizipation im Alter
    Leistungsfähigkeit und Mobilität im Alter
    Lern- und Leistungsmotivation
    Verkehrspsychologen machen mobil für Verkehrssicherheit und Umweltschutz
    Fortschritte der Verkehrspsychologie 1996
    • Ein Überblick zur Lern- und Leistungsmotivation, der die wesentlichen Theoriegedanken und praktischen Möglichkeiten der Motivation vorstellt. Dabei stehen schulische Anwendungsmöglichkeiten im Vordergrund, denn neben der Vermittlung von Fähigkeiten ist die Entwicklung und Förderung der Bereitschaft, lernen und etwas leisten zu wollen, eine Aufgabe der Schule.

      Lern- und Leistungsmotivation
    • Ältere Menschen waren noch nie so mobil wie heute, und sie sind es zunehmend mit dem eigenen PKw. Zur Zeit wird die erste Generation alt, die ihr Leben lang Auto gefahren sit und die ihren Alltag auf diese Möglichkeit eingestellt hat. Unter den gegebenen Bedingungen der Verkehrsumwelt stellt die Teilnahme am Straßenverkehr hohe Anforderungen an die Verkehrsteilnehmer. Vor allem das Autofahren stetzt ein hohes Maß an sensorischer, kognitiver und motorischer Leistungsfähigkeit sowie emotionaler und sozialer Kompetenz voraus. Die Fähigkeiten und Kompetenzen entwickeln und verändern sich im Verlauf des Lebens in individuell unterschiedlicher Weise. Der dritte Band der Reihe „Mobilität im Alter“ geht der Frage nach, welche Bedeutung diese Veränderungen für die Verkehrsteilnahme im höheren Lebensalter und besonders für die Fahrzeugführung haben. Das Buch gitb einen differenzierten Überblick über die altersbezogene Entwicklung der Leistungsmerkmale und Kompetenzen, die für die Verkehrsteilnahme bedeutsam sind. In den einzelnen Kapiteln stellen die Autoren den aktuellen Stand der Forschung zu den verschiedenen Bereichen dar und gehen dabei auf die Konsquenzen der Befunde für die individulle Mobilität und das Fahrverhalten ein. Systematisiert und diskutiert werden außerdem die Möglichkeiten und Strategieen zur Kompensation von verminderter psychophysischer Leistungsfähigkeit.

      Leistungsfähigkeit und Mobilität im Alter
    • Die alternde Gesellschaft stellt neue Anforderungen an die Verkehrssysteme. Es sind hohe Investitionen notwendig. um diese an die Mobilitätsbedürfnisse älterer Menschen anzupassen und Mobilität als Teil der Daseinsvorsorge sicher zu stellen. Auch wenn die demografischen Veränderungen erst in Zukunft verstärkt wirksam werden, müssen sie schon heute in den Planungen berücksichtigt werden. In diesem Buch begründen Wissenschaftler aus unterschiedlichen Fachdisziplinen, warum es notwendig ist, Infrastruktur und Fahrzeuge im Straßen- und Bahnverkehr an den zukünftigen Mobilitätsbedarf anzupassen. Ihre detaillierten Analysen der Mobilitätsnachfrage berücksichtigen die unterschiedlichen Lebensumstände älterer Menschen ebenso wie gesellschaftliche Entwicklungstendenzen, räumliche Veränderungen und technische Neuerungen. Konkrete Maßnahmen, mit denen das Verkehrssystem zukunftsfähig gestaltet werden kann, zeigt Teil 2 des Buches. Neben einem altersgerechten Verkehrsraum, dem Auto der Zukunft und Fahrtrainings für ältere Autofahrer werden Lösungen für einen attraktiven Öffentlichen Verkehr vorgestellt. Vorschläge zur Finanzierung einer barrierefreien Verkehrsinfrastruktur vervollständigen die Überlegungen zur Umsetzung der Maßnahmen

      Mobilität und demografische Entwicklung