Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Joachim Vogt

    Lokale Kaltluftabflüsse
    Geopark- und Geotourismusforschung
    Karlsruhe - Stadt und Region
    Einführung in die biologische Psychologie und das peripher-physiologische Messen
    Motorradgeschichten aus Deutschland
    Value creation within the construction industry
    • Mergers & Acquisitions (M& A) are important strategic business options for corporations. Yet, the understanding of industry-specific drivers of M& A transactions is more than limited. Characterized by highly fragmented markets, cross-company production structures and increasing international business scope, the construction industry represents an attractive field of research to address questions on M& A motives. Based on comprehensively selected datasets and state-of-the-art empirical methods, the study illustrates the motives, the strategy and the effects of M& A transaction within the construction industry. Overall the analyzed M& A transactions tend to lead to an increase of corporate wealth. Important factors for a positive development comprise the peculiarities of the construction industry, the general market conditions and the nature of many takeovers. Still, the M& A transactions may also cause significant value destruction and may even lead to a failure of a company if an inappropriate strategy is applied.

      Value creation within the construction industry
    • Motorradgeschichten aus Deutschland

      100 Jahre Technikpsychologie

      Zweiradtechnik hat in Deutschland eine lange Tradition. Weitgehend unbekannt ist jedoch, wie viele Hersteller es seit Ende des 19. Jahrhunderts gab. Es dürften um die 500 gewesen sein, die häufig als kleine Garagen- und Hinterhof-Firmen begannen. Gerade die Corona-Pandemie, neue Technologien sowie unhaltbare Verkehrsverhältnisse verschafften motorisierten Zweirädern in der jüngeren Vergangenheit erneut mehr Marktanteile. Die in diesem Buch versammelten Kurzgeschichten verschiedener Unternehmen, wie auch diverse Beiträge zur Technikgeschichte und -psychologie sollen ein Bewusstsein dafür schaffen, wie sich die Motorräder vor dem Hintergrund der allgemeinen Verkehrsveränderungen entwickelt haben und wie Technik und Mensch im Verkehr miteinander interagieren.

      Motorradgeschichten aus Deutschland
    • Die Vorlesung „Einführung in die Biologische Psychologie“ und die zugehörige Übung „peripher-physiologisches Messen“ behandeln die Zusammenhänge zwischen biologischen Prozessen und psychologischen Funktionen. Unterschiedliche Formen des Erlebens und Verhaltens gehen einher mit spezifischen physiologischen Vorgängen, die mittels unterschiedlicher Methoden quantitativ erfasst werden können. In der Vorlesung wird neben weiteren Methoden die Messung von elektrodermaler, kardiovaskulärer, muskulärer und hirnelektrischer Aktivität anhand ausgewählter Verfahren näher behandelt. Die Bedeutung physiologischer Mechanismen für Arbeit und Technik, Lernen und Verhalten sowie für die Entwicklung psychischer Störungen wird beispielhaft in einzelnen Forschungs- und Anwendungsgebieten vorgestellt. Parallel zur Vorlesung empfiehlt sich die praktische Erprobung der verschiedenen Verfahren. Im Rahmen der begleitenden Übungen sollen die Studierenden in die Lage versetzt werden, psychophysiologische Untersuchungstechnologien zur Beantwortung von Fragestellungen der angewandten Forschung und der Praxis der Psychologie einzusetzen. Die letzten Kapitel des Buches widmen sich daher beispielhaft der Praxis der Datenaufzeichnung und ausgewählten Anwendungsfeldern.

      Einführung in die biologische Psychologie und das peripher-physiologische Messen