Koop 10 boeken voor 10 € hier!
Bookbot

Heinz-Jürgen Pinnekamp

    Deskriptive Statistik
    Kosten- und Leistungsrechnung
    Die Absatz- und Beschaffungsrhythmen im Textileinzelhandel
    • Die Absatz- und Beschaffungsrhythmen im Textileinzelhandel

      Eine quantitative Analyse für die BRD 1956 – 1971

      Inhaltsverzeichnis0 Einleitung.- 0.1 Problemstellung.- 0.2 Oraerfunktionen des Textilwirtschaftlichen Prognosemodells der Forschungsstelle.- 0.3 Gang der Untersuchung.- 0.4 Ergebnisse der Untersuchung.- 1 Darstellung und Interpretation der Absatz- und Beschaffungsrhythmen im Einzelhandel mit Damen- und Mädchen-Oberbekleidung.- 1.1 Einführung.- 1.2 Die Anwendung von Saisonbereinigungsverfahren zur Analyse jahreszeitlicher Schwankungen ökonomischer Zeitreihen.- 1.3 Die saisonalen Schwankungen der Nachfrage nach Damen- und Mädchen-Oberbekleidung.- 1.4 Die Flexibilität der kurzfristigen Lagerplanung im DOB-Einzelhandel.- 2 Stochastische Verhaltensgleichungen der Ordertätigkeit des Einzelhandels mit Damen- und Mädchen-Oberbekleidung.- 2.1 Einleitung.- 2.2 Spezifikation regressionsanalytischer Schätzansätze der Ordertätigkeit.- 2.3 Die Schätzergebnisse.- 2.4 Die Güte der für den Zeitraum 1964 bis 1971 abgeleiteten Verhaltensgleichungen der Ordertätigkeit.- 2.5 Wandlungen der Ordergewohnheiten des DOB-Einzelhandels innerhalb der Referenzperiode.- 3 Ordergewohnheiten des DOB-Einzelhandels und der Kollektionsrhythmus der DOB-Industrie im Jahre 1973.- 3.1 Einführung.- 3.2 Die Umfrage im DOB-Einzelhandel.- 3.3 Die Umfrage in der DOB-Industrie.- 4 Die Absatz- und Beschaffungsrhythmen in verschiedenen Fachsparten des Textileinzelhandels.- 4.1 Einführung.- 4.2 Die Mode- und Saisongebundenheit alternativer textiler Warengruppen.- 4.3 Die Intensität jahreszeitlicher Nachfrageschwankungen und Dispositionsrhythmen in verschiedenen Sparten des Textileinzelhandels.- 4.4 Der Verlauf der jahreszeitlichen Warenabsatz-, Lagerbestands- und Beschaffungsschwankungen in verschiedenen Sparten des Textileinzelhandels.- 5 Statistische Daten über die Entwicklung des Textileinzelhandels in der BRD.-5.1 Einführung.- 5.2 Veröffentlichungen des Statistischen Bundesamtes Wiesbaden über die Auftragseingangsentwicklung in einzelnen Zweigen der westdeutschen Textil- und Bekleidungsindustrie.- 5.3 Die Ergebnisse des Kölner Betriebsvergleichs.- 5.4 Tabellenanhang.

      Die Absatz- und Beschaffungsrhythmen im Textileinzelhandel
    • Weil sich neue Begriffe über den praktischen Gebrauch sehr rasch erschließen, stellen einführende Texte häufig den Abrechnungsaspekt in den Mittelpunkt. Im Gegensatz hierzu werden in dieser Einführung zuerst Kenntnisse über die Zwecke der Kosten- und Leistungsrechnung vermittelt. Und vor den Details zur internen Erfolgsrechnung, Kostenkontrollrechnung und Entscheidungsrechnung werden die kostentheoretischen Grundlagen geklärt sowie die sich daraus ergebene Systematik der Kostenrechnungssysteme dargestellt. Dieses Vorgehen erweist sich spätestens dann als vorteilhaft, wenn es um die Stärken- und Schwächenanalyse der vorgestellten Systeme geht.

      Kosten- und Leistungsrechnung
    • Diese Einführung in die Deskriptive Statistik stellt jene statistischen Verfahren dar, die den Informationsgehalt vorhandener Datenbestände überschaubar machen. Die Autoren vermitteln, wie Querschnittsdaten tabellarisch und grafisch dargestellt und mit Hilfe statistischer Kennziffern kurz und knapp auf das Wesentliche reduziert werden. Sie zeigen, wie man Abhängigkeiten zwischen verschiedenen Untersuchungsmerkmalen aufzeigen und die Art des Zusammenhangs messen kann. Im Anschluss daran werden die Größen im Zeitablauf betrachtet und Techniken vermittelt, um kurzfristige saisonale Schwankungen zu identifizieren und sie von den konjunkturellen und langfristigen Trends zu unterscheiden. Die Aussage globaler Preisindizes wird ebenso diskutiert wie die Interpretation preisbereinigter Zeitreihen. Anhand von Übungsaufgaben und deren Lösungen sowohl mit „Papier und Bleistift“ als auch mit der Software SPSS lässt sich das erworbene Wissen überprüfen.

      Deskriptive Statistik