Dr. Rainer Paslack diskutiert die ethischen Grundlagen der Berufsethik. Ethik, nicht Moral, bildet die Grundlage eines erfolgreichen beruflichen Weges und sollte auch die Basis einer jeden der Lebensgestaltung bilden.
Rainer Paslack Boeken






Umweltethik
- 224bladzijden
- 8 uur lezen
Die didaktische Einführung will Lehrenden und Studierenden grundlegendes Wissen zur Umweltethik vermitteln. Umweltprobleme können nicht allein durch technische Maßnahmen gelöst werden: Damit der Umweltmanager und -techniker weiß, was er jeweils zu tun hat, bedarf er auch einer umweltethischen Orientierung. Aber auch umweltpolitische Entscheidungen benötigen einen ethischen Rahmen, um die politischen, technologischen und ethischen Dimensionen von Maßnahmen in ein ausgewogenes Verhältnis zueinander zu bringen. Die Formulierung von Umweltschutzprogrammen sowie die Wahl geeigneter technischer Mittel werden nicht zuletzt davon abhängen, ob der Natur und ihren Wesenheiten ein intrinsischer Wert zugesprochen wird oder nicht. Wenn es bei der Aushandlung des richtigen Weges im Umweltschutz zu Interessenkonflikten kommt, ist es wichtig, die Argumente zu kennen, die den verschiedenen umweltethischen Anschauungen zugrunde liegen. Dieses Buch möchte die Umweltsensibilität von Laien und Experten fördern sowie einen Beitrag zur umweltethischen Diskussion auf breiter gesellschaftlicher Grundlage liefern.
Somatische Gentherapie
- 265bladzijden
- 10 uur lezen
Die somatische Gentherapie ist eine innovative Medizintechnik, die auf den Erkenntnissen der modernen Molekulargenetik aufbaut. Erste klinische Erfolge machen Hoffnung darauf, dass dieser neuartige Therapieansatz einen bedeutenden Beitrag zur künftigen Entwicklung der Medizin leisten wird. In dieser Fallstudie werden die Pionierjahre der somatischen Gentherapie (bis etwa ins Jahr 2000) im nationalen und internationalen Kontext nachgezeichnet. Die Entwicklung der verschiedenen Methoden des Gentransfers und die komplexe Diskussion um die ethische Problematik sowie die rechtliche Regulierung der Gentherapie werden einer detaillierten Analyse unterzogen, um die realen Chancen und Risiken dieses experimentellen Konzepts zu bestimmen. Eine systemtheoretische Erörterung der Gentherapie schließt die Arbeit ab.
Gene, Klone und Organe
- 219bladzijden
- 8 uur lezen
Mit dem Einzug bio- und gentechnologischer Verfahren ist die Medizin in ein neues Zeitalter eingetreten: Sie wird zur molekularen Medizin. Unter den Stichwörtern Gene, Klone und Organe versammelt dieser Band Beiträge von namhaften Experten aus verschiedenen Disziplinen zu einigen aktuellen Entwicklungen dieses neuen Ansatzes, die in der gegenwärtigen wissenschaftlichen und bioethischen Diskussion besonders kontrovers verhandelt werden. Dabei soll nicht nur über den Stand und die Perspektiven der medizinischen Forschung und Anwendung berichtet, sondern zugleich die Debatte zu brisanten Fragestellungen argumentativ bereichert werden.
Urgeschichte der Selbstorganisation
Zur Archäologie eines wissenschaftlichen Paradigmas
InhaltsverzeichnisI Einleitung.1 Selbstorganisation als wissenschaftliche Revolution.2 Frühe Konzepte der Selbstorganisation.3 Moderne Konzepte der Selbstorganisation.4 Danksagung.II Frühe Konzepte der Selbstorganisation.1 Philosophiegeschichtlicher Vorlauf.2 Naturwissenschaftlicher Vorlauf.3 Sozialwissenschaftlicher Vorlauf.4 Schlußfolgerungen.III Moderne Konzepte der Selbstorganisation.1 Vorbemerkung.2 Die Entstehung der neuen Konzepte.3 Zur »Epistemologie« der Selbstorganisation.Literatur.Personenregister.