Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Hans-Jürgen Blanke

    Ich und Welt im Roman des 19. Jahrhunderts
    Expert Praxis-Lexikon Tribologie plus
    Joseph Roth, Hiob
    • Joseph Roth, Hiob

      • 135bladzijden
      • 5 uur lezen

      Die erfolgreiche Reihe der Oldenbourg Interpretationen umfasst alle Epochen und Gattungen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf aktuellen Titeln der Gegenwartsliteratur, die für den Deutschunterricht entdeckt werden. Lehrern und Schülern bietet die Reihe über 100 sorgfältig aufbereitete Werke.

      Joseph Roth, Hiob
    • Eine Maschine kann nur dann die technisch und wirtschaftlich optimale Leistung erbringen, wenn die Schmierstellen tribogerecht durchgebildet sind und der Schmierstoff den im Betrieb gestellten Anforderungen entspricht. Deshalb ist die Tribo- und Schmierungstechnik ein wichtiges Spezialgebiet der Natur- und Ingenieurwissenschaften. Dieses praxisbezogene Nachschlagewerk wurde von engagierten Praktikern und Wissenschaftlern erarbeitet und gibt den aktuellen Stand der Technik wieder. In alphabetischer Reihenfolge werden Fachausdrücke, Kurzbezeichnungen, Testverfahren, Normen und Spezifikationen übersichtlich beschrieben bzw. dargestellt, teilweise mit Abbildungen und Tabellen. Der Leser wird schnell an den gesuchten Fachbegriff herangeführt und kommt mit Querverweisen an eine Fülle von Informationen aus allen Bereichen der Mineralöl- und Schmierungstechnik. Zahlreiche Bilder und Diagramme ergänzen den Text. Weiterführende Literaturhinweise ermöglichen einen noch tieferen Einstieg in das Fachgebiet.

      Expert Praxis-Lexikon Tribologie plus
    • Die Subjektivität, die in der Neuzeit als Bedingung der Möglichkeit von Welterkenntnis und Welterfahrung herausgestellt wird, unterliegt im 19. Jahrhundert einem beachtlichen Wandlungsprozess. Dieser zeichnet sich dadurch aus, dass nach und nach alle spekulativ-metaphysischen Bestimmungen, die dem Subjekt in den idealistischen Systemen von Kant bis Hegel zuteil geworden waren, zurückgenommen und sogar in ihr Gegenteil verkehrt werden. Die Veränderungen lassen sich insbesondere im Roman der Zeit zwischen Romantik und Naturalismus nachvollziehen. Exemplarisch geschieht dies an Hand von Romanen Jean Pauls, E. T. A. Hoffmanns, Karl Immermanns, Friedrich Spielhagens und Hermann Conradis.

      Ich und Welt im Roman des 19. Jahrhunderts