Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Andreas Lang

    Begegnungen zwischen Islam und Christentum - Ein historischer Überblick
    Gesamtkunstwerk
    Chronik der Wiener Staatsoper 1995-2000
    Invertebrate epigeal predators in arable land
    Long term hillslope and fluvial system modelling
    Éclipse
    • Éclipse

      • 128bladzijden
      • 5 uur lezen

      In astronomy the word "eclipse" describes the phenomenon of one brightly lit heavenly body covering another. It was an eclipse in 2006 that inspired photographer Andréas Lang to create his cycle of landscapes related to early Christianity and the Crusades in the Middle East, Turkey, Syria, Israel, and Palestine. His analogue works of art, most of them in black-and-white, are distinguished by a profound, almost metaphysical darkness. They track the fateful, tragic sites of European history, where the spirit of the past blends atmospherically with the present. Infl uenced by Romanticism, especially the paintings of Caspar David Friedrich, Lang's photographs also pose humanity's great questions.

      Éclipse
    • This volume presents a collection of papers given at a Rhine-LUCIFS (Land use and climate impact on fluvial systems), the aim being to bring together researchers with longstanding experience in developing concepts and modelling approaches for long term landscape evolution and scientists involved in more classical studies on the evolution of the Rhine river system. It is divided into two parts: part one reviews the Rhine river system and gives case studies to demonstrate the types of data that can be extracted from sedimentary archives. Part two provides a state of the art review on concepts for fluvial system research, as well as modelling the components of large river basins, written by leading European scientists in this field.

      Long term hillslope and fluvial system modelling
    • Die Examensarbeit aus dem Jahr 2005 beschäftigt sich mit einem Thema der vergleichenden Religionswissenschaft und beleuchtet verschiedene Aspekte der Theologie. Sie wurde an der Universität Koblenz-Landau verfasst und bewertet mit der Note 2,0. Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den Rahmen und die Zielsetzung der Untersuchung darlegt, und bietet einen fundierten Einblick in die behandelten Themenbereiche sowie deren Relevanz innerhalb der theologischen Diskussion.

      Begegnungen zwischen Islam und Christentum - Ein historischer Überblick
    • Bauverzögerung und Leistungsänderung

      Rechtliche und baubetriebliche Probleme und ihre Lösungen

      • 1300bladzijden
      • 46 uur lezen

      Auseinandersetzungen über Bauzeit und Leistungsänderungen sind bei Bauprojekten nahezu unvermeidlich. Um Zeit und Geld zu sparen, ist es entscheidend, gut vorbereitet zu sein. Das Buch bietet wertvolle Einblicke und Strategien, um Konflikte effektiv zu managen und die Voraussetzungen für eine reibungslose Projektabwicklung zu schaffen. Es richtet sich an Bauherren, Architekten und Projektleiter, die ihre Kenntnisse im Umgang mit typischen Problemen im Bauwesen vertiefen möchten.

      Bauverzögerung und Leistungsänderung
    • Ein junger Mann will seine Götterkräfte erlernen, entdeckt jedoch, dass er eine besondere Begabung hat, mit der er den magischen Kontinent Enaria vor einer drohenden Gefahr retten kann.

      Dämonensteinchroniken. Der Dämonenstein
    • Das Rechtsschutzinteresse als weithin anerkanntes Instrument zur Ausschließung unberechtigter Rechtsschutzbegehren wurde nunmehr auch im neuen Insolvenzrecht auf eine positivrechtliche Grundlage gestellt. Durch seine Wirkung als Rechtsschutzsperre besteht ein natürliches Spannungsverhältnis zu dem Reformziel der Insolvenzordnung, Verfahren frühzeitiger als bisher zur Eröffnung zu bringen und somit dem «Konkurs des Konkurses» entgegenzuwirken. Das Fehlen des Rechtsschutzinteresses muss sonach konsequent als seltener Ausnahmefall verstanden werden, welcher inhaltlich vielfach bereits durch vorrangige Antragsvoraussetzungen geregelt wird. Die Arbeit stellt die Entwicklung des Rechtsinstituts dar und analysiert die noch in Zeiten der Konkursordnung entwickelte und teilweise unreflektiert übernommene Kasuistik vor dem Hintergrund der durch das neue Recht geänderten Verfahrensschwerpunkte. Auf dieser Grundlage wird die wesentliche Bedeutung des Rechtsschutzinteresses als Instrument zur Missbrauchskontrolle bei Insolvenzanträgen privater und öffentlich-rechtlicher Gläubiger sowie solcher durch den Schuldner selbst freigelegt.

      Das Rechtsschutzinteresse beim Antrag auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens