Chinese Herbal Medicine: Formulas & Strategies: 2nd Portable Edition
- 1019bladzijden
- 36 uur lezen
Jahrestagung der dvs-Sektion Sportpädagogik vom 15.-17. Juni 2006 in Kassel
Die Jahrestagung 2006 der dvs-Sektion Sportpädagogik wurde vom Institut für Sport und Sportwissenschaft der Universität Kassel vom 15.-17. Juni 2006 in der Reinhardswaldschule, einer Bildungsstätte des Landes Hessen, ausgerichtet. Mit dem Tagungsthema „Sport und Bewegung vermitteln“ wurde die aktuelle fachdidaktische Diskussion aufgegriffen. Die im vorliegenden Bericht dokumentierten 80 Beiträge zeigen, dass die Vermittlungsthematik in der Sportpädagogik gegenwärtig als interessantes und diskussionswürdiges Thema angesehen wird, sowohl auf der theoretisch-konzeptionellen als auch der empirisch-analytischen Ebene. Das Inhaltsspektrum reicht dabei vom Sportunterricht und Schulsport (u. a. Vermittlungsprinzipien, Kooperatives Lernen, Vermittlung in der gymnasialen Oberstufe, Bewegte Schule) über den Einsatz neuer Medien (Sport multimedial vermitteln, eLearning) und die Verbindung von Theorie und Praxis in der Sportlehrerausbildung bis hin zur Qualitätsentwicklung im Nachwuchsleistungssport.
Zielschussspiele im Grundschulalter integrativ vermitteln
Grundlagen – Vermittlungsformen – Bewegungsfelder
In den vergangenen Jahren hat die Sportdidaktik wesentliche Veränderungen und Entwicklungen erfahren, die eine grundlegende Neuausrichtung des Lehrstoffes erforderlich machten. Dieses Lehrbuch trägt dem Rechnung. Zunächst gehen die Herausgeber auf die Grundlagen einer zeitgemäßen Sportdidaktik ein und berücksichtigen dabei den aktuellen Stand der Fachdiskussion. Im zweiten Teil des Buches erfolgt durch ausgewiesene Autoren die konkrete Umsetzung in Form eines neu konzipierten „Erziehenden Sportunterrichts“. Dabei stehen die zentralen Bewegungsfelder der Lehrpläne für das Fach „Sport“, wie Leichtathletik, Schwimmen, Turnen, Rückschlagspiele oder Zweikampfsport, im Mittelpunkt.
Die Sportbiologie ist eine naturwissenschaftliche Teildisziplin, die sich gegenwärtig rasant entwickelt. Sportbiologen befassen sich mit Fragen und Problemen, die den Sport treibenden Menschen betreffen. Dier Blick wird dabei allerdings nicht allein auf anatomische Strukturen oder physiologische Funktionen, sondern auf das ganzheitliche „Sich-Bewegen“ gerichtet. Die Sportbiologie hat daher auch Berührungspunkte mit fast allen anderen wissenschaftlichen Disziplinen, insbesondere mit der Pädagogik, Soziologie, Psychologie, aber auch der Ethik. Ausgehend von der Ein- und Abgrenzung „Was ist Sportbiologie“? werden in diesem Buch unter den Fragestellungen „Wie ist der menschliche Körper aufgebaut?“, „Wie reagiert der Körper auf sportliche Aktivität?“, „Wie gesund ist Sport?“, „Welche Verletzungen und Schäden treten im Sport auf?“ alle Felder und Themen der Sportbiologie didaktisch fundiert und praxisnah aufbereitet. Die vierbändige Reihe „Kursbücher Sport“ ist in erster Linie für den theoretischen Sportunterricht in der gymnasialen Oberstufe konzipiert. Die einzelnen Kursbücher bieten aber auch Sportstudierenden eine gut verständliche Einführung in die Sportwissenschaften. Dank der besonderen didaktischen Aufbereitung mit Lern- und Kontrollaufgaben, Merksätzen und Definitionen eignen sich die „Kursbücher Sport“ hervorragend zur Prüfungsvorbereitung. Weitere Bände in dieser Reihe behandeln die Themen Trainingslehre, Bewegungslehre sowie Sport und Gesellschaft.
Dieses Kursbuch fordert die Schüler heraus, ihre Trainingspraxis zu hinterfragen. Primäres Ziel ist jedoch nicht die Verbesserung der eigenen sportlichen Leistung, sondern ein vertieftes Verständnis der wissenschaftlichen Grundlagen des Trainings. Ein einleitendes Kapitel stellt übergreifende Trainingsprinzipien und -methoden vor. Im Weiteren zeigen die Autoren, wie die einzelnen konditionellen Faktoren (Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit, Beweglichkeit, Koordination) sowie die Psyche gezielt trainiert werden können. Kleinere Projekte, die im Sportunterricht zu realisieren sind, lassen die Schüler ihr neu erworbenes Wissen begreifen und erfahren.
In diesem Buch wird die Lehre von der Bewegung auf ihre elementaren Fragen zurückgeführt: „Was ist überhaupt sportliche Bewegung?“, „Wie lernen wir sportliche Bewegungen?“, „Wie entwickelt sich die menschliche Bewegung?“ und „Wie können wir sportliche Bewegungen messen?“. Hinter diesen vermeintlich simplen Fragen verbergen sich die komplexen Zusammenhänge der Biomechanik und Motorik, des motorischen Lernens, der motorischen Entwicklung, der sportmotorischen Tests und der Ästhetik im Sport, die hier in leicht verständlicher Form und Sprache dargelegt werden. Die vierbändige Reihe „Kursbücher Sport“ ist in erster Linie für den theoretischen Sportunterricht in der gymnasialen Oberstufe konzipiert. Die einzelnen Bände bieten aber auch Sportstudierenden eine gut verständliche Einführung in die Sportwissenschaften. Dank der besonderen didaktischen Aufbereitung mit Lern- und Kontrollaufgaben, Merksätzen und Definitionen eignen sich diese Bücher hervorragend zur Prüfungsvorbereitung.
Nachdem in den vorliegenden Bänden der Schriftenreihe wiederholt einzelne Behinderungsformen behandelt wurden, enthält dieser Sammelband acht Beiträge zu ausgewählten Zielgruppen und aktuellen Entwicklungstendenzen des Sports behinderter Menschen. Namhafte Autoren berichten über verschiedene Behinderungsgruppen ( Körperbehinderte, Hörgeschädigte, Blinde und Sehbehinderte, geistige Behinderte, Menschen mit schwerer Behinderung, Lernbehinderte, Integrations- und Behindertenleistungssport)und zeihen den gegenwärtigen Diskussionsstand auf. Die Beiträge informieren nicht nur über grundlegende pädagogische und behinderungsspezifische Aspekte, sondern geben zugleich didaktische und methodische Anregungen. Ausgehend von den jeweiligen Besonderheiten der Behinderunsgsarten, informieren die Verfasser über Wege und Möglichkeiten von Bewegung, Spiel und Sport. Neben Zielsetzungen und Förderungsmöglichkeiten werden auch konkret methodische Hinweise zu geeigneten Inhalten und bewährten Unterrichtsformen gegeben. Zwei Beiträge befassen sich eigens mit dem integrativen Sport und der Entwicklung im Behindertenleistungssport. Das Buch wendet sich an alle interessierten Übungsleiter und Trainer, Sonderpädagogen und Sportleherkräfte, Ausbildungsleiter, Dozenten und Studierende, die im Sport mit behinderten Menschen tätig sind oder zukünftig tätig sein wollen.