Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Heinz Risel

    Arbeitsbuch Rechtschreibdidaktik
    Grammatik in der Grundschule - so geht's
    Wortbausteine erkennen, richtig schreiben und kreativ anwenden
    Bestandsaufnahme: Rechtschreibdidaktik
    Rechtschreibstunden in der Grundschule
    Richtig gute Aufsätze schreiben
    • Richtig gute Aufsätze schreiben

      Didaktische Grundlagen und vielfältige Arbeitsblätter zu den verschiedenen Textsorten – 3./4. Klasse

      Aufsatzerziehung, die den Kindern und der Sache gerecht wird: Von den Grundlagen der Schreiberziehung zu gelungenen Schüleraufsätzen in den wichtigsten Textsorten! Die Anforderungen an das Texteschreiben werden heute immer noch unterschätzt. Die Kinder müssen sowohl sehr viele Kenntnisse über die Konventionen der Schriftsprache besitzen, ebenso müssen sie aber über textsortenspezifische Anforderungen grundlegend Bescheid wissen. Die mündliche Erarbeitung eines Themas unterscheidet sich deutlich von der folgenden Schreibphase. Dieser Band vermittelt anschaulich und verständlich die wichtigsten Grundlagen der modernen Aufsatzdidaktik. Dabei wird dem Prozess des Überarbeitens von Texten eine große Bedeutung beigemessen. Außerdem gibt der Autor viele theoretisch fundierte und praktisch anwendbare Hilfestellungen zur gerechten Beurteilung von Schülertexten. (Quelle: Homepage des Verlags).

      Richtig gute Aufsätze schreiben
    • Kinder entdecken Rechtschreibphänomene Sie wünschen sich produktive und erfolgreiche Rechtschreibstunden? Ihnen fehlen wissenschaftliche Informationen zu den Rechtschreibschwierigkeiten Ihrer Schüler? Die exakte Fehleranalyse ist Ihnen wichtig? In diesem Band finden Sie sprachdidaktische und sprachwissenschaftliche Erläuterungen zu den Rechtschreibphänomenen sowie eine präzise Analyse der bekannten Rechtschreibschwierigkeiten aus Ihrem Schulalltag. 41 Kopiervorlagen und zahlreiche Ideen für den Stundeneinstieg bieten Ihnen konkrete Vorschläge für Ihren Unterricht und erleichtern Ihnen so die Organisation. Die vielfältigen didaktisch fundierten Aufgaben motivieren Ihre Schüler/-innen zum selbstständigen Entdecken und Erforschen der orthografischen Regeln. Professionelles Erfahrungswissen aus der Unterrichtspraxis ist die Basis dieses Ratgebers, der Analysen und Vorlagen zu bekannten Rechtschreibfeldern beinhaltet.

      Rechtschreibstunden in der Grundschule
    • Informationen zum Titel: Wörter genau unter die Lupe nehmen und in einzelne Wortbausteine zerlegen - das macht nicht nur Spaß, sondern ist auch sinnvoll. So erwerben die Schüler/innen wichtiges Grundlagenwissen der deutschen Sprache. Dieser didaktische Ratgeber mit konkreten Unterrichtsvorschlägen verbindet verschiedene Bereiche des Deutschunterrichts: Grammatik, Lesen, Rechtschreiben und das Spiel mit Sprache. Gesicherte Kenntnisse der wichtigsten Morpheme und ihre Anwendung erleichtern den Kindern erheblich das sinnerfassende Lesen, das richtige Schreiben und auch die eigene kreative Sprachproduktion. Daneben gibt es eine Zusammenstellung unterschiedlicher sprachlicher Phänomene und die effektive Vermittlung der verschiedenen didaktischen Aspekte rund um Einheiten wie ver , fahr oder bar. Ein wichtiger Leitfaden mit ausgearbeiteten Kopiervorlagen, der sich besonders für das Unterrichten in heterogenen Klassen und die Förderung von Kindern mit Migrationshintergrund oder Lernschwächen eignet.

      Wortbausteine erkennen, richtig schreiben und kreativ anwenden
    • Grammatik in der Grundschule - so geht's

      Sachanalysen und Unterrichtsvorschläge, Mit Kopiervorlagen (2. bis 4. Klasse)

      Mehr als nur Wortartentraining! Mit "Grammatik in der Grundschule – so geht's" lernen Grundschulkinder, mal ganz anders über ihre Sprache zu reflektieren. In zahlreichen Übungen gewinnen sie Einsicht in die Strukturen der deutschen Sprache und entwickeln ihr Sprachbewusstsein. Der Autor zeigt, dass neben den traditionellen Grammatikthemen Wortarten und Satzglieder neue Inhalte wie z. B. Redewendungen, Comic-Sprache und das Vergleichen stehen können. Grammatik wird hier als integrativer Teil des Sprachunterrichts vorgestellt, denn Kinder mit einem sicheren Sprachbewusstsein profitieren auch beim Lese- und Schreibunterricht von ihren Kenntnissen. Jedes Kapitel wird durch eine ausführliche Problemanalyse eingeleitet, konkrete Unterrichtsvorschläge zeigen Ihnen anschließend unterschiedliche Mögklichkeiten, wie Sie den Stoff mit Ihren Schülerinnen und Schülern erarbeiten können. Die Materialien sind als Kopiervorlagen konzipiert und ersparen Ihnen so die zeitaufwändige Vorbereitung.

      Grammatik in der Grundschule - so geht's
    • Wer Rechtschreibunterricht gestalten will, braucht ein Grundgerüst an Fachwissen, das in diesem besonders heiklen Lernbereich Erfolge erstermöglicht und Misserfolge erklären kann. Dieses Arbeitsbuch will ohne Anspruch auf Vollständigkeit entsprechende Informationen zur Rechtschreibdidaktikausbreiten, Probleme des Rechtschreibunterrichts benennen und Optimierungsbedarf aufzeigen. Inhaltlich wird der Bogen gespannt von sachanalytischen Ausführungen zu den wichtigen Rechtschreibphänomenen inklusive der bekannten Kontroversen(Silbe vs. Morphem, Substantivgroßschreibung vs. Markierung nominaler Kerne) über den Rechtschreibprozess, Fehleranalysen und den Erwerb der Orthographie bis zur Sichtung didaktischer Konzeptionen. Im Kapitel zur Methodik finden sich konkrete Hilfen für die Gestaltung von Unterricht, für die Beurteilung von Lernmaterialien und für andere unterrichtspraktische Problemstellungen. Mehrere Übungsaufgaben und Lösungshinweise ermöglichen eine vertiefte Auseinandersetzung mit dem Lernbereich. (Quelle: Homepage des Verlags).

      Arbeitsbuch Rechtschreibdidaktik
    • Es muss ja nicht sein, dass man eine Konjunktion für einen „Aufschwung in der Wirtschaft“ hält. Heinz Risels fundierte Einführung in die Grammatik der deutschen Sprache wendet sich an Erwachsene, die vergessenes Wissen wieder aktivieren und an Schüler, die die Sprache genauer verstehen wollen, kann aber auch Lehrer bei ihrer täglichen Arbeit unterstützen. Der Band bietet viele Beispiele und Übungen aus dem alltäglichen Sprachgebrauch. Ein Glossar und ein kleiner Test schließen ihn ab.

      Grammatik kompakt