Koop 10 boeken voor 10 € hier!
Bookbot

Rudi Schmidt

    1 januari 1939
    Reorganisation unter Marktzwang
    Chancen und Risiken der industriellen Restrukturierung in Ostdeutschland
    Reorganisierung und Modernisierung der industriellen Produktion
    Achtung - Torpedos los!
    Der Streik in der bayerischen Metallindustrie von 1954
    Mitbestimmung in Ostdeutschland
    • Inhaltsverzeichnis„Da braucht man wahrscheinlich den Hammer.“ Probleme der Restrukturierung ostdeutscher Betriebe am Beispiel ausgegliederter Kombinatsabteilungen.- Produktionsmodernisierung in der ostdeutschen Industrie — welche Modernisierungspfade beschreiten ostdeutsche Industriebetriebe im Prozeß der Restrukturierung?.- Der unvollkommene Wandel der Arbeitsorganisation.- Betriebliche Sozialordnungen im ostdeutschen Transformationsprozeß.- Entkoppelte Reorganisation und verschleppte Anpassung.- Modell Jena?.- Zahlen zur industriellen Entwicklung in den neuen Bundesländern.

      Reorganisierung und Modernisierung der industriellen Produktion
    • InhaltsverzeichnisDer osteuropäische Wandel und die deutsch — deutsche Transformation Zum Revisionsbedarf modernisierungstheoretischer Erklärungen.- Von der Transformationskrise zur regionalen Strukturkrise? Restrukturierungsprozesse am Beispiel der Textil- und Bekleidungsindustrie sowie der Chemischen Industrie.- Die Treuhandanstalt am Ende. Historischer Abriß und kritische Beurteilung aus volkswirtschaftlicher und organisationstheoretischer Perspektive.- Licht und Schatten der marktwirtschaftlichen Grundsanierung ostdeutscher Betriebe.- Betriebe im realen Sozialismus als Lebensraum und Basisinstitution: Erste Hypothesen und offene Fragen zur Transformationsforschung.- Vom Kollektiv zur Sozialpartnerschaft? Arbeitsbeziehungen im ostdeutschen Transformationsprozeß.- Industrielle Beziehungen im Wandel.- Management in Ostdeutschland.- Personeller Wandel im Management ostdeutscher Unternehmen.- Personalarbeit im Umbruch. Bedingungen, Wirkungen und Konsequenzen.- Interessenhandeln von Angestellten in der ostdeutschen Bauindustrie. Zwischen Betriebsbindung und Individualisierung.- Stahlstandort Ostdeutschland. Marktorientierungen und Modernisierungsstrategien.- Umbruch der Arbeit in der Landwirtschaft der neuen Bundesländer.- Zu den Autoren des Bandes.- Namenverzeichnis.

      Chancen und Risiken der industriellen Restrukturierung in Ostdeutschland
    • Managementsoziologie

      • 252bladzijden
      • 9 uur lezen

      Dieser Diskussionsband eröffnet eine neue Reihe zur Managementsoziologie und bietet der sozialwissenschaftlichen Managementforschung ein Forum. Die versammelten Texte stammen von einer interdisziplinären Initialkonferenz an der Universität Jena und resümieren den Forschungsstand in wichtigen Teilbereichen, markieren Defizite und geben Impulse für weiterführende Untersuchungen. Die Beiträge aus der Wirtschaftswissenschaft sowie der Organisations- und Industriesoziologie konzentrieren sich auf folgende Schwerpunkte: Management, Organisation und Umwelt; Biographien, Wertewandel und Lebenswelten von Managern; Interkulturelles Management. Die enthaltenen Beiträge beleuchten verschiedene Aspekte des Managements, darunter die Gründe für den Boom der Managementberatung, das Wachstum des Beratungsmarktes, Markteintrittsstrategien ostdeutscher Manager sowie die Bedeutung sozialer Einbettung wirtschaftlichen Handelns. Weitere Themen sind soziales Kapital im Management von Unternehmensnetzwerken, Wertewandel im ostdeutschen Management und die Verteidigung der Arbeit. Zudem werden Management als soziale Praxis sowie konzeptionelle und methodische Ansätze für interkulturell vergleichende Managementforschung diskutiert. Schließlich wird die Rolle von Spitzenmanagern internationaler Großkonzerne und der Vergleich kapitalistischer Entwicklungen in Südkorea und Taiwan thematisiert.

      Managementsoziologie