Koop 10 boeken voor 10 € hier!
Bookbot

Martin Lehner

    Mini-Aufgaben
    Allgemeine Didaktik
    Hochschuldidaktik und Lerntransfer
    Viel Stoff – schnell gelernt
    Viel Stoff - wenig Zeit
    Didaktische Reduktion
    • 2022

      Mini-Aufgaben

      Denkprozesse anregen und Neugier wecken

      Die kognitive Aktivierung von Lernenden ist heute ein zentrales Element lernwirksamen Unterrichts, stellt für Lehrende aber nicht selten eine Herausforderung dar. Wie können Schülerinnen und Schüler oder auch Studierende dazu angeregt werden, sich mit den Lerninhalten aktiv auseinanderzusetzen? Der Einsatz von sogenannten Mini-Aufgaben ist dafür besonders gut geeignet. Im Unterschied zu anderen Aufgabenformaten zielen Mini-Aufgaben darauf ab, in kurzer Zeit möglichst alle Lernenden anzusprechen, sie inhaltlich herauszufordern und damit auch kognitiv zu aktivieren. Dadurch eignen sich Mini-Aufgaben auch für die Förderung des Verstehens beim Lernen. In diesem kompakten Buch zeigt Didaktik-Autor Martin Lehner leicht verständlich und anhand zahlreicher Beispiele, was es für richtig gute Mini-Aufgaben braucht und wie sie sinnvoll in den Unterricht eingebettet werden können.

      Mini-Aufgaben
    • 2019

      Didaktik ist die Wissenschaft von der Lehre und die Kunst des Unterrichtens. Stets geht es darum, Lernsituationen und damit auch die Bedingungen des Lehrens und Lernens aufzuklären und Möglichkeiten der Verbesserung von Lehre zu gewinnen und kritisch zu erproben. Theorien und Konzepte zur Analyse und Reflexion von Lehr-/Lernprozessen werden vorgestellt und um empirisch gestützte Informationen zu den diesbezüglichen Voraussetzungen und Wirkungen ergänzt. Das weite Feld der Didaktik reicht von Orientierungen des Lernens (Lernergebnisse, Kompetenzen usw.) über inhaltliche Fragen (Verstehen, didaktische Reduktion usw.) und das methodische Repertoire (lernenden-orientierte Klein- und Großformen usw.) bis hin zu Lehrtechniken (Sachverhalte erklären, Aufgaben stellen usw.) und Beziehungsfragen (Klassenführung, Lerncoaching usw.). Martin Lehner führt in didaktische Ansätze ein und verbindet dies mit konkreten Hinweisen zur Gestaltung von Lehr-/Lernprozessen.

      Didaktik
    • 2018

      Erklären und Verstehen

      Eine kleine Didaktik der Vermittlung

      Erklären findet immer dann statt, wenn ein Lerninhalt mit dem Ziel vermittelt wird, Verstehen zu bewirken. In Verbindung mit gelungenen Aneignungshandlungen der Lernenden führt gutes Erklären zum Begreifen und Erfassen einer Sache. Erklären und Verstehen als Aspekte einer Didaktik, die sich auch den Fragen der Vermittlung zuwendet, bezeichnen somit eine didaktische Kernaufgabe: das In-Beziehung-Bringen von Sache und Lernenden. Martin Lehner führt in Konzepte und Techniken des Erklärens und Verstehens ein und gibt konkrete Hinweise für die tägliche Lehrpraxis.

      Erklären und Verstehen
    • 2015

      Viel Stoff – schnell gelernt

      Prüfungen optimal vorbereiten

      4,0(3)Tarief

      „Viel Stoff - schnell gelernt“ ist der Rettungsanker vor anstehenden Prüfungen. Martin Lehner zeigt, wie man in kurzer Zeit ein Maximum an Prüfungsinhalten gezielt auswählt, gut abrufbar aufbereitet, erfolgreich memoriert und sich damit optimal auf eine Prüfung vorbereitet - sogar dann, wenn man einmal mehr mit dem Lernen viel zu spät begonnen hat...

      Viel Stoff – schnell gelernt
    • 2014

      Kostenverteilungsverträge

      • 546bladzijden
      • 20 uur lezen

      Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten und Umsetzung in Österreich Kostenverteilungsverträge (Cost Contribution Arrangements) werden von Unternehmen vereinbart, um im gemeinsamen Interesse durch Zusammenwirken in einem Pool Leistungen zu erlangen oder zu erbringen. Da Kostenverteilungsverträge häufig von verbundenen Konzernunternehmen vereinbart werden, ist aus steuerlicher Sicht meist fraglich, ob diese dem Fremdvergleich entsprechen. Auf Ebene der OECD und in einzelnen Staaten bestehen aus diesem Grund seit längerem Verrechnungspreisrichtlinien zur fremdvergleichskonformen Ausgestaltung von Kostenverteilungsverträgen. In Österreich wurden im Jahr 2010 ebenfalls Verrechnungspreisrichtlinien zu Kostenverteilungsverträgen eingeführt. Das Buch behandelt die steuerlichen Gestaltungsmöglichkeiten von Kostenverteilungsverträgen im Konzern sowie deren Umsetzungsmöglichkeiten in Österreich (speziell Kostenverteilungsverträge über Dienstleistungen und immaterielle Wirtschaftsgüter). Zudem werden die österreichischen Verrechnungspreisrichtlinien mit den Regelungen in anderen Staaten verglichen (insbesondere mit den Verrechnungspreisregelungen in Deutschland und den USA).

      Kostenverteilungsverträge
    • 2012

      Jeder Lehrende kennt das Problem: Die Komplexität der Lerninhalte nimmt ständig zu, gleichzeitig steht immer weniger Zeit für Lernprozesse zur Verfügung. Martin Lehner zeigt, wie man komplexe Sachverhalte ohne falsche Vereinfachung so aufbereitet, dass sie auch in kurzer Zeit zu verstehen sind. Abhängig von den jeweiligen Rahmenbedingungen kann es sich bei der Didaktischen Reduktion sowohl um eine Reduktion der Stofffülle (Auswahl) als auch um eine Reduktion der inhaltlichen Komplexität (Konzentration und Vereinfachung) handeln. Martin Lehner führt in Konzepte der didaktischen Reduktion ein und gibt konkrete Hinweise für die tägliche Lehrpraxis. Ein Buch, für das jeder Lehrer und Dozent dankbar sein wird.

      Didaktische Reduktion
    • 2009

      «Allgemeine Didaktik» ist eine leicht verständliche, umfassende Einführung für alle Lehrenden aus Schule, Hochschule und Erwachsenenbildung. Die wichtigsten didaktischen Theorien und Modelle werden darin ebenso diskutiert wie die Voraussetzungen einer erfolgreichen didaktischen Praxis: Ziele und Inhalte, Methoden und Leistungsfeststellung sowie Planung, Reflexion und Evaluation von Lehr- und Lernprozessen. - Merksätze, Definitionen und Boxen erleichtern das Lernen - 14 Tabellen und 30 Abbildungen machen Fakten deutlich - Prüfungsfragen fördern das Verständnis - ideal für die Prüfungsvorbereitung im Haupt- und Nebenfach

      Allgemeine Didaktik
    • 2006

      Viel Stoff - wenig Zeit. Hochschullehrerinnen, Lehrer und Trainer wissen gleich, wovon die Rede ist. Es heißt dann: Heute habe ich nicht alles 'geschafft'. Mit dem Stoff bin ich noch nicht ganz 'durch'. Martin Lehner weist praktische Wege aus der Vollständigkeitsfalle. Die Leserinnen und Leser erfahren beispielsweise, wie sie zwischen Vollständigkeit und Gründlichkeit unterscheiden und die Inhalte für ihre Zielgruppe in konzentrierter Form aufbereiten können. Aus dem Inhalt: - Die 'Neue Inhaltlichkeit': Warum die Aufbereitung der Inhalte genauso wichtig ist wie die Wahl der Lehr- und Lernmethoden - Der übliche Umgang mit großen Stoffmengen: Wie die 'Vollständigkeitsfalle' das Handeln einschränkt - Stoffmengen konzentrieren: Die 'Siebe der Reduktion' und der 'Substanzcheck' - Die Toolbox der Reduktion: 19 Instrumente und Techniken zur Reduktion und Aufbereitung von Lerninhalten (steht zusätzlich als kostenloser Download zur Verfügung.) 'Das Buch ist unterhaltsam geschrieben. Eine teilweise sehr bildhafte Sprache erhöht den Lesespaß zusätzlich. Besonders nützlich sind die vertiefenden Aufgaben zu den vorgestellten Techniken der Reduktion. In diesen fordert der Didaktiker den Leser zur kritischen Auseinandersetzung mit dem eigenen Lehrmaterial auf. FAZIT: Wer als Lehrender in der Vollständigkeitsfalle sitzt, dem sei dieses Buch empfohlen.' Training aktuell

      Viel Stoff - wenig Zeit