Rainer Moritz lädt ein, das Schlagerland Baden-Württemberg zu erkunden, indem er bedeutende Künstler wie die Flippers, Joy Fleming und Andrea Berg vorstellt. Seine subjektiven und erhellenden Interpretationen der Evergreens bieten einen einzigartigen Einblick in die Welt des populären Liedguts.
Rainer Moritz Volgorde van de boeken






- 2024
- 2024
Bernard Vautrot hat genug. Von den Krisen der Welt, von Klimawandel und Krieg. Seine Frau ist vor einiger Zeit gestorben, mit seinem Sohn besteht loser Kontakt. Jahrelang hat Bernard einen Weinladen am Montmartre geführt, doch auch die Lust an seinem Beruf ist ihm vergangen. Mit Anfang sechzig will er nicht mehr mitmachen, ohne Groll. Sich klar werden über sein Leben, das möchte er. Bernard verlässt sein altes Viertel und zieht in den Osten von Paris. Nun lebt er direkt am berühmten Friedhof Père-Lachaise. Tag für Tag – manchmal auch in der Nacht – streift er durch den Gräberpark, weist Touristen den Weg zu Oscar Wilde oder Édith Piaf und denkt darüber nach, was es heißt, seine letzte Ruhe zu finden. Bis er Aurélie trifft, eine junge Fotografin, die mit ihrer Kamera den Père-Lachaise erobert und Bernard an seinem Rückzug zweifeln lässt. Vielleicht ist das letzte Wort ja noch nicht gesprochen … Eine Geschichte über einen Ort, wo das Leben endet, und die nichtsdestominder vom Leben in seinen buntesten Farben erzählt.
- 2023
Heldinnen und Helden des Südwestens
mit 52 Ikonen durch das Jahr - vollständig überarbeitete und erweiterte Neuauflage
- 237bladzijden
- 9 uur lezen
Die einzigartigen Facetten des Südwestens Deutschlands werden durch persönliche Erinnerungen und Anekdoten lebendig, die Rainer Moritz in 52 Beiträgen zusammenstellt. Er erkundet die kulturellen Eigenheiten und nostalgischen Momente, die das Leben in dieser Region prägen, von kulinarischen Genüssen wie Maultaschen und Brezeln bis hin zu beliebten Fernsehfiguren wie Kommissar Bienzle. Mit einem spöttischen und selbstironischen Ton beleuchtet Moritz die Menschen und Traditionen, die das Herz des Südwestens bilden und uns mit unseren Wurzeln verbinden.
- 2023
Dieses Buch beantwortet unterhaltsam und informativ zahlreiche Fragen rund um die Literatur, von Agenturen über Schlafbücher bis hin zu Weihnachten und dem Duden. Dank der alphabetischen Gliederung ermöglicht es einen schnellen Zugang zu verschiedenen Aspekten des Literaturbetriebs, den der Autor gut kennt.
- 2023
»Ein Schlagersänger, ein Chansonnier, ein Menschenflüsterer? Udo Jürgens war all das – und sehr viel mehr …« »Merci Chérie« war sein Durchbruch. Nach dem Sieg beim Grand Prix Eurovision de la Chanson 1966 war die unvergleichliche Karriere des gebürtigen Kärntners nicht mehr aufzuhalten. Binnen kurzer Zeit avancierte er zum Topstar – und zur Marke. Rainer Moritz zeichnet den Weg des Sängers nach, auch anhand pointierter Interpretationen seiner Songs. Und er zeigt, warum Udo Jürgens nicht nur ein breites Publikum, sondern auch Politiker, Schriftsteller und die nachrückende Musikergeneration inspirierte.
- 2022
Ein Schlösschen im Südwesten Frankreichs, mit Blick auf die Pyrenäen. Lange war es im Besitz angesehener Familien, doch als Jean Durand, der letzte Schlossherr, stirbt, verfällt das Anwesen zusehends. Jeans Witwe, Madame Germaine, ist gezwungen zu verkaufen, an ein Münchner Ehepaar, das das Schloss saniert und zu einer Tagungsstätte mit Chambres d'hôtes ausbaut. Germaine, die die neunzig längst überschritten hat, erhält lebenslanges Wohnrecht, umsorgt von den neuen Besitzern und dem Personal, das die alten Gemäuer im Sommer mit Leben erfüllt, an dem Germaine aber nicht teilnimmt. Seit Jahren schon verlässt sie ihr Zimmer nicht mehr. Morgens hört sie Radio Vatican, abends schaut sie sich Western mit John Wayne an. Die übrige Zeit verbringt sie damit, auf den Tod zu warten, ihren verschwommenen Erinnerungen nachzuspüren und sich die Frage zu stellen, welchen Sinn ihr Leben besaß - und noch besitzt. Bis zwei junge Frauen und ein im Schloss Station machender Schriftsteller sie aus der Reserve locken. Wird der Tod noch eine Weile warten müssen?
- 2022
Unbekannte Seiten
Kuriose Literaturgeschichte(n)
Vom Abenteuer des Lebens erzählen sie uns, mal auf komische, mal auf tragische Weise und im besten Fall packend. Sie selbst hocken hinter dem Schreibtisch, Tag für Tag. Eher ereignisarm, so stellen wir uns das Leben von Schriftstellerinnen und Schriftstellern vor. Ein Irrtum, wie Rainer Moritz in dieser bunten Anekdotensammlung zeigt. So kommt es mehrfach zu heftigen, ja auch gewaltsamen Auseinandersetzungen. Der sterbenskranke Oscar Wilde kämpft in seinem Pariser Hotelzimmer mit der ästhetisch missglückten Tapete - zum Schaden der Weltliteratur unterliegt der Dichter. Marcel Proust fordert einen Widersacher zum Duell auf - zum Glück für die Weltliteratur schießen beide daneben. Anna Seghers muss sich bei einem Sonnenbad von ihrem Kollegen Johannes R. Becher als »alte Sau« beschimpfen lassen. Aber es geht auch ohne Gewalt: Wir begleiten Albert Camus auf den Fußballplatz und Ernst Jünger nach Venedig, werden Zeuge, wie Siegfried Lenz im Auto übel wird, Eduard Mörike sich in eine Gardine schnäuzt. Wenn das mal nicht ereignisreich ist ...
- 2021
Ein dunkelgrüner Metallstuhl steht auf ihrem Balkon. Ein Stuhl, nur einer. Lisa lebt allein, einsam aber ist sie nicht. Außerdem ist da ja noch ihr Kater Bello. Ein Hundename für eine Katze? Warum denn nicht. Lisa weiß, was sie will, vor allem weiß sie, was sie nicht will. Es gibt Männer in ihrem Leben, doch den einen Mann an ihrer Seite, den braucht sie nicht, will sie nicht. Sie arbeitet erst als Buchhändlerin, später in einem Hamburger Zeitungsverlag, gerne, fleißig. Aber sobald sie die Tür ihrer kleinen Wohnung aufschließt und Bello auf sie zurast, ist die Arbeit vergessen. Den einen Mann an ihrer Seite, den gibt es doch irgendwann, allerdings ist er nicht ganz ihrer, aber auch das stört Lisa nicht, denn wenn er sie besucht, dann zählt nur sie. Sie geht weiterhin ihren Weg, geradlinig, zufrieden, wobei Lisa dieses Wort nie in den Mund nehmen würde. Bis ihr irgendwann das Leben einen Strich durch die Rechnung macht.
- 2020
Der erste Roman
- 189bladzijden
- 7 uur lezen
"Der Mara-Cassens-Preis wird einmal jährlich für das beste Debüt eines deutschsprachigen Schriftstellers im Hamburger Literaturhaus vergeben. Auf der Spur der prämierten Bücher der letzten fünfzig Jahre gibt Rainer Moritz einen Abriss der literarischen Entwicklung und erzählt die Geschichte des Preises. Die ausgezeichneten Autorinnen und Autoren von Clemens Meyer, Zsuzsa Bánk, Max Scharnigg bis Anja Kampmann erinnern sich in eigenen Texten an die Bedeutung dieses Preises für ihr Schreiben." --Back cover
- 2020
Fräulein Schneider, eine resolute ältere Dame, erwartet jedes Jahr an Heiligabend den Besuch von Konrad, dem Sohn eines ehemaligen Kollegen. Ihr Weihnachtsritual umfasst Tischfußball und Geschenke, was zu humorvollen und kuriosen Momenten führt. Eine gefühlvolle, moderne Weihnachtsgeschichte für Erwachsene, die das Fest der Liebe feiert.




