Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Lothar R. Ohland

    Strategische Kontrolle
    Das Gesundheitswesen der DDR - zwischen Konzept und Realität
    Das Schicksal der Medizin im Faschismus
    Für das Wohl des Menschen 1-2
    • In dieser umfassenden Sammlung von zwei Bänden wird das Thema des menschlichen Wohls aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet. Die Autoren untersuchen die ethischen, sozialen und psychologischen Aspekte, die das Wohl des Individuums und der Gemeinschaft beeinflussen. Im ersten Band liegt der Fokus auf den Grundlagen des menschlichen Wohlbefindens, einschließlich der philosophischen und historischen Kontexte, die das Verständnis von Glück und Zufriedenheit prägen. Der zweite Band erweitert diese Diskussion, indem er aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen und die Rolle von Bildung, Gesundheit und sozialer Gerechtigkeit analysiert. Zentrale Themen sind die Wechselwirkungen zwischen individuellen Bedürfnissen und gesellschaftlichen Strukturen sowie die Verantwortung des Einzelnen und der Gemeinschaft für das Wohlbefinden aller. Die Autoren verwenden Fallstudien und empirische Daten, um ihre Argumente zu untermauern und verschiedene Perspektiven auf das Wohl des Menschen zu präsentieren. Die Leser können eine differenzierte Auseinandersetzung mit den komplexen Faktoren erwarten, die das menschliche Leben prägen, sowie Anregungen zur Reflexion über die eigene Rolle in der Gesellschaft.

      Für das Wohl des Menschen 1-2
    • Traditionelle Kontrollkonzepte genügen nicht ohne weiteres strategischen Anforderungen, sondern bedürfen einer spezifischen Neuorientierung. Es wird deutlich, daß dabei die in vielen Veröffentlichungen zur Planung anzutreffende Mehrstufigkeit in operative, taktische und strategische Planung nicht entsprechend auf die Kontrolle übertragen werden kann. Auch bedarf die komplementäre Funktion der Kontrolle zur Planung aus strategischer Sicht einer Ergänzung um eine Kompensationsfunktion. Weitere Defizite, die sich aus der Analyse ausgewählter strategischer Kontrollkonzepte ergeben, werden in einer umfassenden strategischen Kontrollkonzeption aufgearbeitet; hervorzuheben ist dabei der Modulcharakter mit besonderem Gewicht auf der Prämissenkontrolle.

      Strategische Kontrolle