Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Hans Jessel

    22 januari 1956
    Sylt für die Seele
    Ein Jahr in Moskau. Bilder aus dem Leben einer Milionenstadt
    Auf Theodor Storms Spuren
    Auf Caspar David Friedrichs Spuren
    Das grosse Sylt-Buch
    Schleswig-Holstein
    • Nach Ausflügen in die Erd- (geprägt von der Eisenzeit) und die politische Geschichte („Up ewich ungedeelt“) stellt Hans Jessel die Landschaften Schleswig-Holsteins in eindringlichen Fotos und einprägsamen Texten in ihren Besonderheiten vor. Wattenmeer und platte Marschwiesen in Nordfriesland, abgelegene Orte und weite Kohlfelder in Dithmarschen, in der rauhen Nordsee die Insel Helgoland, die liebliche, buchten- und fördenreiche Ostseeküste, die schönen Herrenhäuser mit ihrer wechselvollen Geschichte, die Holsteinische Schweiz mit ihren verwunschenen Seen und den ausgedehnten Waldgebieten, die Lauenburgische Seenplatte mit den reizvollen Städten Ratzeburg und Mölln sowie die Elbuferregionen von Lauenburg bis Brunsbüttel. Die Landeshauptstadt Kiel und die alte Hansestadt Lübeck werden ebensowenig ausgespart wie Schleswig und Flensburg, die beiden Schönheiten im höchsten Norden. Der Band wird durch eine Karte des Landes Schleswig-Holstein ergänzt. Die Bildunterschriften dieser Liebeserklärung an das Land zwischen den Meeren sind in deutscher und englischer Sprache verfasst.

      Schleswig-Holstein
    • Sylt: das ist mehr als eine Insel und hat so viele Gesichter, wie es Sylt-Liebhaber gibt. Für den einen ist die Insel ein unvergleichliches landschaftliches Kleinod, das von seinen Kontrasten lebt: von den grünen Marschen und den leuchtenden Dünenketten, den stillen Watten und der tosenden Brandung, dem Charme Keitums und dem pulsierenden Leben Westerlands. Für den anderen ist Sylt ein Eiland mit abenteuerlicher Vergangenheit, die ihm überall begegnet: Hünengräber überblicken die hohe Geest, Kirchen dienen seit Jahrhunderten als Seezeichen, Grabsteine, Fliesen und lebendige Traditionen erzählen von der großen Zeit des Walfangs. In den in diesem Band versammelten spannenden Texten namhafter Sylt-Kenner, in den herausragenden Farbfotografien Hans Jessels und in den historischen Aufnahmen wird jeder Sylt-Fan „sein Sylt“ wiederfinden und dazu noch neue Seiten dieser einzigartigen Insel entdecken.

      Das grosse Sylt-Buch
    • Von G. Sello/H. Jessel. - Das Lebensbild des romantischen Malers (1774-1840) verbindet sich mit heutigen Landschaftsaufnahmen zu einer eindrucksvollen Schau von Vergangenheit und Gegenwart.

      Auf Caspar David Friedrichs Spuren
    • Theodor Storm hat, wie er selbst sagte, „durch Örtlichkeiten starke Eindrücke empfangen“. Deshalb kann ein Bildband, der seinen Spuren in Husum, Lübeck, Kiel, Berlin, Potsdam, Heiligenstadt und Hademarschen folgt, ein besonders anschauliches Bild von seinem Leben und Werk bieten. Der Text von Karl Ernst Laage zeichnet die einzelnen Stationen dieses bewegten Dichterlebens und das Werden der Stormschen Dichtung nach: von den frühen Gedichten bis hin zur letzten, zur größten Novelle, dem „Schimmelreiter“, die ihn weltberühmt machte. Dabei werden die neuesten Ergebnisse der Storm-Forschung verarbeitet; so wird gezeigt, wie stark die Probleme der Zeit, aber auch Sagen und Vorkommnisse aus der norddeutschen Heimat sowie persönlich Erlebtes in sein großes Werk eingeflossen sind. Die beeindruckenden Farbfotografien von Hans Jessel führen den Leser an alle Orte, die Storms Leben bestimmt und seiner Dichtung Impulse gegeben haben. Dabei wird ein ganz neuer Zugang zur Welt und zum Werk des Dichters eröffnet.

      Auf Theodor Storms Spuren
    • Hans Jessel lädt ein, die unberührte Schönheit der Landschaften Sylt zu entdecken. Seine Fotografien fangen die dynamischen Jahreszeiten und die ergreifende Stille der Insel ein. Begleitende Texte und Gedichte berühmter Autoren vertiefen den Zauber Sylt – ideal für Liebhaber und Neuentdecker.

      Stille Tage auf Sylt
    • Sich finden auf Sylt. Wer auf die Insel kommt - und wer immer wiederkommt erst recht - tut das lustvoller Erwartung: Hier will man ganz man selber sein, hier sich besonders deutlich spüren. Andere Orte mag man aufsuchen, um sich zu vergessen. Nach Sylt geht man, um klaren Kopf zu bekommen und einen noch lebendigeren Leib. Hier will man was mit seinem Körper machen, will leibhaftig und geistvoll wieder zu sich kommen.

      Sich finden auf Sylt