Sid Auffarth Boeken





Die Publikation führt im ersten Teil den Wandel des Stadtbildes zwischen Tradition und Moderne vor den Zerstörungen des Zweiten Weltkriegs anhand anschaulicher Fotografien, Gemälde, Drucke, Postkarten und Souvenirs vor Augen. Das alte, überlieferte Stadtbild steht dabei in einer spannungsvollen Beziehung zu den Neubauten und technischen Innovationen, die dynamischen Veränderungen Hannovers dieser Zeit kennzeichnen. Zu den Besonderheiten dieses Ausstellungsteils gehören fotografische Serien, aufgenommen vom Turm der Gartenkirche 1904 und vom Lindener Berg um 1926, die den Ausstellungsbesuchern einen panoramaartigen Überblick über die Stadt und ihr Umland vermitteln. Exhibition: Historischen Museum, Hannover (21.9.2011-26.2.2012)
Kali, Kohle und Kanal
- 319bladzijden
- 12 uur lezen
Die Region Hannover war schon Mitte des 19. Jahrhunderts ein aufblühender Industriestandort und entwickelte sich rasch zu einem der wichtigsten Industriezentren. Bekannte Firmen wie Hanomag, Pelikan und Continental trugen den Namen Hannovers in die ganze Welt. Mit diesem Buch steht Freunden der Bau- und Technikgeschichte sowie der Industriearchäologie, aber auch allen regionalgeschichtlich Interessierten erstmals ein umfassendes Kompendium zur Industriekultur Hannovers und seines Umlandes zur Verfügung. Ein fachkundiges Autorenteam bereitet die umfassende Materie auf und beschränkt sich dabei nicht nur auf die Darstellung von Firmengeschichten und Industriearchitektur, sondern bezieht auch die Zeugnisse der regionalen Verkehrsentwicklung mit ein und beleuchtet zudem wesentliche Aspekte der Sozialgeschichte. Die hier präsentierten Bauwerke und die Geschichte(n), in die sie eingebettet sind, sollen Appetit machen selber auf Spurensuche zu gehen, was durch genaue Wegbeschreibungen erleichtert wird.