Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Martin H. Brillinger

    Geld zum Bauen
    Kosteneinsparung durch Selbsthilfe im Wohnungsbau mit Skelettkonstruktionen
    Wirtschaftlichkeit von solarer Warmwasserbereitung im Geschoßwohnungsbau
    Kosten-Nutzen-Bewertung von Bussystemen und Gebäudeautomation im Wohnungsbau
    Warmwasserbereitung und -verteilung bei Niedrigenergiesanierungen im Wohnungsbau
    De straten van Amsterdam
    • Die Bedeutung der Warmwasserbereitung und -verteilung für den Energiehaushalt von Wohngebäuden nimmt in dem Maße zu, wie sich der Anteil am Gesamtenergiebedarf aufgrund des zurückgehenden Heizwärmebedarfs erhöht. Dies gilt nicht nur für den Neubau sondern in gleicher Weise für die Sanierung, bei der sich immer mehr der Niedrigenergiestandard - teilweise auch der Passivhausstandard - durchsetzt. Dabei muss berücksichtigt werden, dass die sanitären Installationen - auch bei Sanierungen - für einen langen Zeitraum, meistens Jahrzehnte, eingebaut werden und deshalb eine zukunftsfähige Lösung darstellen sollten. Ziel der Forschungsaufgabe war es, verschiedene Möglichkeiten der Warmwasserbereitung und -verteilung bei Wohnungsbausanierungen im Hinblick auf ihre energetische Effizienz zu untersuchen und zu vergleichen.

      Warmwasserbereitung und -verteilung bei Niedrigenergiesanierungen im Wohnungsbau
    • Die Untersuchung vergleicht die Kosten konventioneller Elektroinstallationen mit denen von Bussystemen und Gebäudeautomation sowie den daraus resultierenden Nutzen. Aufgrund der Individualität bestehender Wohngebäude wurden drei repräsentative Mustergebäude entwickelt: ein freistehendes Einfamilienhaus, eine Doppelhaushälfte (mit und ohne Dachgeschossausbau) und Zwei-Zimmer-Wohnungen im Geschosswohnungsbau. Für diese wurden die Investitionskosten sowohl für konventionelle Installationen als auch für Buslösungen mit EIB ermittelt. Es wurden drei Ausstattungsstandards betrachtet: Grundausstattung, mittlerer Standard und gehobener Standard. Die Ergebnisse zeigen, dass die Buslösung in der Grundausstattung teurer ist als die konventionelle Installation, jedoch die Kostendifferenz mit zunehmender Ausstattung abnimmt. In der gehobenen Ausstattung wird das Bussystem bei Einfamilienhäusern und Doppelhaushälften ohne Dachgeschoss günstiger. Die höhere Funktionalität der Busausführung, wie größere Flexibilität, ist bereits in der Grundausstattung zu berücksichtigen. Die Mehrkosten des Bussystems in der Grundausstattung sind mit 0,8-1,1 % der Gesamtkosten gering. Deutlich gravierender sind die Kostensteigerungen bei höheren Ausstattungsstandards, die bis zu 7 % der gesamten Baukosten betragen können. Daher ist die Businstallation in der Grundausstattung empfehlenswert, da sie zukünftige Flexibilität und Ausbauoptionen bietet.

      Kosten-Nutzen-Bewertung von Bussystemen und Gebäudeautomation im Wohnungsbau
    • Führt solares Warmwasserbereiten mit großen Anlagen und umfangreichen Kollektorflächen zu erhöhter Wirtschaftlichkeit? Der Bericht dokumentiert über 30 repräsentative Solaranlagen hinsichtlich ihrer Konzeption, Wirtschaftlichkeit und Betriebsergebnisse. Untersucht werden Anlagen mit Kollektorflächen unter 100 Quadratmetern, mittelgroße Ausrüstungen zwischen 100 und 200 Quadratmetern sowie große Komplexe über 200 Quadratmetern. Zudem sind zwei solare Nahwärmesysteme mit Langzeitspeichern für Warmwasser und Heizung enthalten. Es wird aufgezeigt, welche Mehrgeschoss-Altbauten für die Nachrüstung mit Solaranlagen infrage kommen, einschließlich geeigneter Kollektoren und Speicher. Entscheidend für die Effizienz der Solaranlagen ist die Dimensionierung ihrer Komponenten, wobei die relevanten Vorgaben für mehrgeschossige Wohnbauten zusammengefasst werden. Der Bericht untersucht die Kosteneinflüsse von Komponenten, Montage- und Konstruktionsweisen der Solaranlagen, einschließlich des Solar-Roofs, im Hinblick auf die Wirtschaftlichkeit. Darüber hinaus werden Erfahrungen zur Dimensionierung der Anlagen vermittelt und Hinweise gegeben, wie die solare Warmwasserbereitung in Mehrgeschossbauten kostengünstig realisiert werden kann.

      Wirtschaftlichkeit von solarer Warmwasserbereitung im Geschoßwohnungsbau