Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Alfons Backes Haase

    "Über topographische Anatomie, psychischen Luftwechsel und Verwandtes"
    Kunst und Wirklichkeit
    Seminar: Der pädagogische Rousseau
    Theorie-Praxis-Verzahnung in der beruflichen und gymnasialen Lehrerbildung
    Orientierungsangebote für Berufs- und Wirtschaftspädagogen
    System und Konstruktion in der Berufs- und Wirtschaftspädagogik
    • Die Beiträge des Buches erproben eine systemtisch-konstruktive Theorieperspektive in der Berufs- und Wirtschaftspädagogik. Auf der Basis von neuer Systemtheorie und modernem Konstruktivismus wird eine ver-fremdende Sicht auf theoretische und historische Beschreibungen berufs- und wirtschaftspädagogischer Probleme entwickelt. Damit entsteht die Frage, inwieweit eingeführte berufs- und wirtschaftspädagogische Beschreibungen dem Theorieanspruch der neuen Grundlagentheorien noch genügen. Dieses Buch möchte als Anstoss zur Weiterentwicklung berufs- und wirtschaftspädagogischer Grundlagentheorie unter Aufnahme des Erkenntnisstandes von Systemtheorie und Konstruktivismus wirken. Das Sammelwerk enthält Beiträge zu drei Themenschwerpunkten: Gegenstand des ersten ist das Theorie-Praxis-Problem der (Berufs- und Wirtschafts-)Pädagogik. Hier findet sich eine systemtheoretisch angeleitete Rekonstruktion dieses wissenschaftstheoretischen Schlüsselproblems als Fragestellung der Berufs- und Wirtschaftspädagogik sowie der Allgemeinen Pädagogik. Im zweiten Themenschwerpunkt schliessen sich Beiträge zu einer systemisch-konstruktiven Didaktik, speziell zur Wirtschaftsdidaktik an, die Begründungsfragen didaktischer Theoriebildung und Probleme unterrichtsmethodischen Entscheidens und Handelns in wirtschaftsberuflichen Bildungsgängen thematisieren. Letzter Themenschwerpunkt ist das Gebiet der Historischen Berufsbildungsforschung. Die Arbeiten dort enthalten sowohl einen Grundlagenbeitrag zur Methodologie dieses Forschungsgebietes wie mehrere Umsetzungsbeispiele zu Themenbereichen aus der berufs- und wirtschaftspädagogischen (und -didaktischen) Theoriegeschichte. Diese Beispiele können zugleich als Beiträge zur Kultur berufs- und wirtschaftspädagogischen Argumentierens heute vor dem Hintergrund ihrer Historie gelesen werden.

      System und Konstruktion in der Berufs- und Wirtschaftspädagogik
    • Der Erfolg der Implementierung des neuen Lernfeldkonzepts für den berufsbezogenen Unterricht in der Berufsschule hängt von zahlreichen Faktoren ab, z. B. von der Qualität der curricularen Vorgaben, von der Intensität und Breite geeigneter Fortbildungsmassnahmen für Lehrerinnen und Lehrer sowie von den organisatorischen Rahmenbedingungen. In der Diskussion um die Implementierung der Lernfeldorientierung wird einem Faktor indessen zu wenig Aufmerksamkeit zuteil: der Förderung einer professionellen Einstellung der Praktikerinnen und Praktiker gegenüber dieser umfassenden und anspruchsvollen Bildungsinnovation. Das Buch „Orientierungsangebote für Berufs- und Wirtschaftspädagogen“ geht von der Überlegung aus, dass diese Einstellung nur aus einem breiten - professionstheoretisch gesprochen - „Reflexionswissen“ über die Lernfelderthematik entstehen kann. Dieses Wissen wird hier Studierenden sowie Lehrerinnen und Lehrern als Basis angeboten, um ein eigenes fundiertes Urteil über das Lernfeldkonzept aufzubauen. Die Beiträge in dem Buch beziehen sich auf ein breites Spektrum für die Beurteilung der Lernfeldorientierung relevanter Themenbereiche: Ordnung beruflicher Bildung, Berufsbildungspolitik, Berufsbildungstheorie, berufs- und wirtschaftspädagogische Professionalität, Konstruktivismus in der beruflichen Didaktik sowie weitere Aspekte beruflicher Didaktik bzw. Wirtschaftsdidaktik. Es finden sich also sowohl Beiträge, die der grundlegenden Einordnung dienen, wie auch solche, die praxisbezogen konkret auf das Lernfeldkonzept bezogen sind. Die meisten Aufsätze in dem Buch sind durch einen wissenschaftlichen Zugang geprägt, der von der Theorie sozialer Systeme und dem modernen Konstruktivismus abgeleitet ist. Dieser Zugang kann die professionelle (Selbst-)Orientierung von Berufs- und Wirtschaftspädagoginnen und -pädagogen gegenüber aktuellen gesellschaftlichen, technischen und ökonomischen Entwicklungen als Kontextbedingungen von Bildungsinnovationen wie der Lernfeldorientierung theoretisch fundiert verbessern.

      Orientierungsangebote für Berufs- und Wirtschaftspädagogen
    • Das Buch wirft die Frage auf, inwiefern das 2001 in die Ausbildung für die höheren Lehrämter in Baden-Württemberg eingeführte Praxissemester im derzeit beobachtbaren Status seiner UmSetzung dem Anspruch genügt, der sich in den drei Schlüsselbegriffen der derzeitigen Bildungsdiskussion in Deutschland Reform, Qualität und Verknüpfung von Theorie mit Praxis spiegelt. Neben allgemeinen Beiträgen zum Verhältnis von Theorie und Praxis in der Lehrerbildung, zum forschenden Lernen im Praxissemester sowie zur politischen Intention des Praxissemesters finden sich Darstellungen zu seiner konkreten Realisierung. Für den Bereich der beruflichen Lehrerausbildung stellen Vertreter der einzelnen Hochschulstandorte ihre schon weitgehend ausgearbeiteten, die Ausbildung an Universität und Seminaren integrierenden Konzeptionen vor. Die Beiträge zum Praxissemester im Bereich der gymnasialen Lehrerausbildung fokussieren die Probleme, die sich mit der eher additiven Konzeption der UmSetzung des Praxissemesters in diesem Bereich ergeben und diskutieren Verbesserungsperspektiven, auch unter Berücksichtigung der neuen Bachelor-Master-Abschlüsse. Mit Beiträgen von Georg Hans Neuweg, Alfons Backes-Haase, Severin Stief, Thomas Deißinger, H.-Hugo Kremer, Hermann G. Ebner, Gero Lauck, Marcus Jäger, Herbert Moll-von Berg, Helmut Frommer, Rose Boenicke, Susanne Lin-Klitzing

      Theorie-Praxis-Verzahnung in der beruflichen und gymnasialen Lehrerbildung