Russians and Germans
- 372bladzijden
- 14 uur lezen






This reprint of a classic work, originally published in 1882, offers readers a chance to explore its historical significance and enduring themes. The book captures the essence of its time, providing insights into the social and cultural context of the late 19th century. Readers can expect a rich narrative that reflects the era's values and challenges, making it a valuable addition to any literary collection.
Der französische Journalist Victor Tissot bereiste nach dem deutsch-französischen Krieg 1870/71 das Deutsche Reich und schilderte seine Eindrücke in Reportagen. Besonders Berlin als preußische Stadt interessierte ihn, und er kritisierte alles, was ihm preußisch erschien. Seine Artikel wurden in deutschen Zeitungen nicht veröffentlicht.
»München ist langweilig wie eine deutsche Übersetzung von Telemach.« Anti-Tissot Gut meinte es der französische Journalist und Schriftsteller Victor Tissot nicht, als er München und den Münchnern 1875 in seinem Werk »Reise im Milliardenlande – Die Preußen in Deutschland« viel Platz einräumte. »Am Marienplatz befinde ich mich im vollsten Mittelalter«, schrieb er und die Bewohner der Stadt seien unkultiviert, verkommen und raufsüchtig. Tissot schonte übrigens weder Bayern noch Preußen oder Bismarck mit seinen Urteilen und rief damit die Kritik seiner deutschen Kollegen hervor. Einer von ihnen nannte sich Anti-Tissot und veröffentlichte 1876 mit »München und die Münchner« eine Gegenschrift zu Tissots Abhandlung. Interessanterweise liest diese sich beleidigender als die eigentliche Schmähschrift. Aber urteilen Sie selbst und erfreuen Sie sich an bayerischem Kolorit aus einer nicht immer so guten alten Zeit und am Ende einer Erbfeindschaft.