Koop 10 boeken voor 10 € hier!
Bookbot

Dieter Bauer

    Im Reitercamp
    Männer weinen heimlich
    Neues wagen
    Die total Verrückte Tandem-Rallye
    Computational strong-field quantum dynamics
    High Power Laser-Matter Interaction
    • 2019

      Jesus begegnet den Menschen

      Bibel in Leichter Sprache

      Biblische Texte sind nicht immer einfach zu verstehen. Auch regelmäßige Bibelleser/innen haben damit oft ihre Probleme. Um wieviel mehr Menschen mit Lernbehinderung oder solche, die (noch) nicht so gut Deutsch sprechen. In dieser Textsammlung werden verschiedene Texte aus dem Neuen Testament in Leichter Sprache nacherzählt. Ergänzt werden die Geschichten durch erläuternde Illustrationen. Was ist Leichte Sprache? Mit Leichter Sprache wird eine barrierefreie Sprache bezeichnet, die sich durch einfache, klare Sätze und ein übersichtliches Schriftbild auszeichnet. Sie ist deshalb besser verständlich. Zu Leichter Sprache gehören immer auch erklärende Bilder, Fotos oder Grafiken. Das Ziel der Leichten Sprache ist Textverständlichkeit. Sie gestaltet sich u.a. durch folgende Merkmale: Einfachheit, klare Gliederung, Prägnanz, kurze Sätze

      Jesus begegnet den Menschen
    • 2018

      Bibel in Leichter Sprache

      Evangelien der Sonn- und Festtage im Lesejahr C

      Die Sonn- und Festtagsevangelien zum Lesejahr C in einfacher und kraftvoller Sprache. Biblische Texte sind nicht immer einfach zu verstehen. Auch regelmäßige Gottesdienstbesucherinnen und -besucher haben damit oft ihre Probleme. Um wieviel mehr Menschen mit Lernbehinderung oder solche, die (noch) nicht so gut Deutsch sprechen. Für Lektorinnen und Lektoren und Gottesdienstverantwortliche finden sich zu jedem Text Erläuterungen zur Übertragung sowie Vorschläge für die Katechese. Was ist Leichte Sprache? Mit Leichter Sprache wird eine barrierefreie Sprache bezeichnet, die sich durch einfache, klare Sätze und ein übersichtliches Schriftbild auszeichnet. Sie ist deshalb besser verständlich. Zu Leichter Sprache gehören immer auch erklärende Bilder, Fotos oder Grafiken. Das Ziel der Leichten Sprache ist Textverständlichkeit. Sie gestaltet sich u.a. durch folgende Merkmale: Einfachheit, klare Gliederung, Prägnanz, kurze Sätze.

      Bibel in Leichter Sprache
    • 2018

      Jesus hilft den Menschen

      Bibel in leichter Sprache

      Biblische Texte sind nicht immer einfach zu verstehen. Auch regelmäßige Bibelleser/innen haben damit oft ihre Probleme. Um wieviel mehr Menschen mit Lernbehinderung oder solche, die (noch) nicht so gut Deutsch sprechen. In dieser Textsammlung werden 15 Wundererzählungen aus dem Markus-Evangelium in Leichter Sprache nacherzählt. Ergänzt werden die Geschichten durch erläuternde Illustrationen. Was ist Leichte Sprache? Mit Leichter Sprache wird eine barrierefreie Sprache bezeichnet, die sich durch einfache, klare Sätze und ein übersichtliches Schriftbild auszeichnet. Sie ist deshalb besser verständlich. Zu Leichter Sprache gehören immer auch erklärende Bilder, Fotos oder Grafiken. Das Ziel der Leichten Sprache ist Textverständlichkeit. Sie gestaltet sich u.a. durch folgende Merkmale: Einfachheit, klare Gliederung, Prägnanz, kurze Sätze.

      Jesus hilft den Menschen
    • 2017

      Biblische Texte sind nicht immer einfach zu verstehen. Auch regelmäßige Bibelleser/innen haben damit oft ihre Probleme. Um wieviel mehr Menschen mit Lernbehinderung oder solche, die (noch) nicht so gut Deutsch sprechen. Für diese Menschen gibt es jetzt eine Textsammlung aus 14 biblischen Geschichten in leichter Sprache zum Selberlesen. Ergänzt werden die Geschichten durch erläuternde Illustrationen. Was ist Leichte Sprache? Mit Leichter Sprache wird eine barrierefreie Sprache bezeichnet, die sich durch einfache, klare Sätze und ein übersichtliches Schriftbild auszeichnet. Sie ist deshalb besser verständlich. Zu Leichter Sprache gehören immer auch erklärende Bilder, Fotos oder Grafiken. Das Ziel der Leichten Sprache ist Textverständlichkeit. Sie gestaltet sich u.a. durch folgende Merkmale: Einfachheit, klare Gliederung, Prägnanz, kurze Sätze.

      Jesus erzählt von Gott
    • 2017

      Das Projekt Bibel in Leichter Sprache übersetzt die Bibel in die Leichte Sprache unterteilt in drei Lesejahre. Dies ist der zweiter Teil. Er enthält erklärende Bilder, ist in großer Schrift gedruckt, wodurch die Lesefreundlichkeit garantiert wird.

      Bibel in Leichter Sprache. Tl.2
    • 2017

      Geschichten aus der Kindheit und Jugend sind, wenn sie gut erzählt werden, zauberhaft und grenzen oft ans Wunderbare. Eine polnische Weihnachtsgans, eine Tante und ihr Offizier, die erste Liebe, ein Mann namens Wien, Madame Blanche und ein echter Degas... Die „Wurzeln und Flügel“, die – so Goethe – Kinder von ihren Eltern bekommen sollten, führen Bauer, der sich gegen die Schriftstellerei und für ein Leben als Geschäftsmann entscheiden musste, in den Jahren des Wirtschaftswunders bis nach Hongkong und Moskau. Und immer noch ist er, auch dann, das Kind, das staunen kann. Und das erzählt. Seine Geschichten sind warmherzig, humorvoll und einfühlsam. Und wären sie nicht wahr, hätte nur Dieter Bauer sie so schön erfinden können. Denn: „Mit einer Kindheit voll Liebe“, hat schon Jean Paul notiert, „kann man ein halbes Leben hindurch für die kalte Welt haushalten.“

      Die Dame mit den Bernsteinaugen und andere Erzählungen
    • 2017

      This graduate textbook introduces the com-putational techniques to study ultra-fast quantum dynamics of matter exposed to strong laser fields. Coverage includes methods to propagate wavefunctions according to the time dependent Schrödinger, Klein-Gordon or Dirac equation, the calculation of typical observables, time-dependent density functional theory, multi configurational time-dependent Hartree-Fock, time-dependent configuration interaction singles, the strong-field approximation, and the microscopic particle-in-cell approach. Contents How to propagate a wavefunction? Calculation of typical strong-field observables Time-dependent relativistic wave equations: Numerics of the Dirac and the Klein-Gordon equation Time-dependent density functional theory The multiconfiguration time-dependent Hartree-Fock method Time-dependent configuration interaction singles Strong-field approximation and quantum orbits Microscopic particle-in-cell approach

      Computational strong-field quantum dynamics