Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Gottfried Schuster

    1 januari 1923
    Virus und Viruskrankheiten
    Viren in der Umwelt
    • Viren in der Umwelt

      • 332bladzijden
      • 12 uur lezen

      KlappentextViren befallen Menschen, Tiere, Pflanzen und auch Mikroorganismen. Bei ihrer Vermehrung kommt es in den Zellen ihrer Wirte zu Auseinandersetzungen, die über Leben und Tod der Viren, ihrer Wirtszellen und oft auch des gesamten Wirtsorganismus entscheiden. Die tödliche Immunschwächekrankheit AIDS, Grippe und Schnupfen sind Beispiele für Viruskrankheiten des Menschen. Auch zur Bildung von Tumoren können Viren beitragen. Bei Tieren und Pflanzen verursachen ebenfalls Erkrankungen mit oft schwerem, nicht selten tödlichem Verlauf. In diesem Lehrbuch vermittelt der Autor virologische Kenntnisse und verknüpft sie mit ökologischen Gegebenheiten. Es werden sowohl die vielfältigen Beziehungen zwischen den Viren und der Umwelt als auch die Eingriffe des Menschen in diese Beziehungen dargestellt. Der Band wendet sich an Biologen, Ökologen, Phytopathologen, Landwirte, Veterinärmediziner, Mediziner, Studenten sowie interessierte Laien.

      Viren in der Umwelt
    • Das Buch behandelt die Ursachen und Bekämpfung gefürchteter Viruskrankheiten bei Tieren und Menschen, wie Tollwut, Maul- und Klauenseuche, Kinderlähmung, Grippe, Masern, Röteln und AIDS, die in den letzten Jahren weit verbreitet und gefürchtet wurde. Zudem wird das Problem der geschwulstbildenden Viren und deren neueste wissenschaftliche Erkenntnisse thematisiert. Es vermittelt auch Informationen über Viruskrankheiten bei Pflanzen, Bakterien, Algen und Pilzen. Ein besonderer Fokus liegt auf dem heutigen Wissen über die Natur der Viren, die sich nur durch den Stoffwechsel geeigneter Wirtszellen vermehren können. Diese Viren zwingen die Zelle, anstelle eigener Substanzen Viren zu synthetisieren, und fungieren somit als genetische Parasiten. Die Virusforschung bietet wertvolle Einblicke in die Grundlagen der Vererbung und der Steuerung von Lebensprozessen. Der Verfasser hat eine klare und einprägsame Darstellung gewählt, die die Grundzüge dieses dynamischen Fachgebiets für ein breites Publikum aufbereitet. Die Fortschritte in der Virusforschung werden im engen Zusammenhang mit der Entwicklung der Molekularbiologie präsentiert.

      Virus und Viruskrankheiten