The book explores the contributions of women artists from 1890 to 1924, highlighting their responses to significant historical changes and their attempts to navigate the competitive art market of the time. Shulamith Behr emphasizes the role of women's emancipative ideals in shaping avant-garde culture, particularly within Expressionism. Key figures include Paula Modersohn-Becker, Käthe Kollwitz, and the partnership of Marianne Werefkin and Gabriele Münter. The text also discusses the impact of art dealers during WWI and the recognition of Jacoba van Heemskerck's contributions to German Expressionism.
Shulamith Behr Boeken





The Twentieth Century at the Courtauld
- 95bladzijden
- 4 uur lezen
This publication serves as a companion to the exhibition "Into the Twentieth Century, New Displays at the Courtauld," highlighting significant artworks and themes from the early 20th century. It offers insights into the collection's evolution and the impact of modern art on the Courtauld Gallery. The text likely features expert commentary and contextual information that enhances the viewer's understanding of the displayed works.
Die Publikation demonstriert anhand von rund 60 bedeutenden Gemälden die außerordentliche künstlerische Entwicklung Wassily Kandinskys (1866–1944) in den frühen Schaffensjahren zwischen 1908 und 1921. Nach dessen Umzug nach München 1898 entstehen zunächst impressionistische Studien und Bilder. Unter dem Eindruck des französischen Fauvismus entwickelt er nach 1906 eine Malerei von hoch differenzierter Farbigkeit. Noch vor 1914 realisiert Kandinsky eine neue abstrakte Kunst, die in seinen großen 'Improvisationen' und 'Kompositionen' gipfelt, in denen er Landschaftsmotive mit religiösen Themen zu einer bedeutungsgeladenen Malerei verdichtet. Der Blaue Reiter, gemeinsam mit Franz Marc, Gabriele Münter, Paul Klee und anderen 1911 gegründet, zählt zu den wichtigsten Künstlergruppen in Deutschland. Nach dem Ausbruch des Ersten Weltkrieges kehrt Kandinsky nach Russland zurück und nimmt führend am Aufbau der revolutionären Kunstschulen und -museen teil. 1921 verlässt er Moskau erneut und wird im folgenden Jahr Lehrer am Bauhaus in Weimar. Noch in Russland beginnt er, seine Malerei in geometrische Formen zu verdichten. Ausstellungen: Tate Modern, London 22.6.– 1.10.2006 · Kunstmuseum Basel 21.10.2006–4.2.2007