Das Jahr 1968 markiert den Umbruch der Gesellschaft des Wirtschaftswunders in Deutschland: Schulen, Universitäten, Kirchen, aber auch Familien und kulturelle Gewohnheiten wurden von einer Welle des Aufbruchs und der Veränderung erfaßt. Die Sprache als „Waffe der Kritik“ zeitigte unverhoffte Erfolge im Kampf gegen die Autoritäten Elternhaus, Schule, Ausbildungsbetrieb und Seminar. Die Generation des Aufbruchs wollte den Dingen einen neuen Namen geben und drängte nach kultureller und politischer Mitgestaltung. Das Buch macht deutlich, welche Vielfalt politischer, kultureller und sozialer Entwicklungen 1968 angeregt wurden - Entwicklungen, die sich zu heute fast selbstverständlich anmutenden Elementen der Gesellschaft gefestigt haben.
Norbert Kozicki Boeken






Das Jahr 1968 markiert den Umbruch der Gesellschaft des Wirtschaftswunders in Deutschland: Schulen, Unis, Kirchen, aber auch Familien und kulturelle Gewohnheiten wurden von einer Welle des Aufbruchs und der Veränderung erfaßt. Die Sprache als „Waffe der Kritik“ zeitigte unverhoffte Erfolge im Kampf gegen die Autoritäten Elternhaus, Schule, Ausbildungsbetrieb und Seminar. Die Generation des Aufbruchs wollte den Dingen einen neuen Namen geben und drängte nach kultureller und politischer Mitgestaltung. Das Buch macht deutlich, welche Vielfalt politischer, kultureller und sozialer Entwicklungen 1968 angeregt wurden - Entwicklungen, die sich zu heute fast selbstverständlich anmutenden Elementen der Gesellschaft gefestigt haben.
Der Band stellt die Bildungsarbeit der Sozialistischen Jugend Deutschlands - Die Falken - vor. Die pädagogischen Angebote für Jungen und Mädchen sind nicht beschränkt auf die individuelle Förderung, sondern auch auf die Bildung von Gruppen sowie die Entwicklung von Gemeinsamkeiten in Bezug auf die persönliche und politische Lebensplanung. Dies ist von der Überzeugung getragen, dass Freundschaft und Solidarität sich entwickeln, wenn über das persönliche Miteinander hinaus gemeinsame Ziele formuliert und diese Ziele in Handlungen umgesetzt werden. In insgesamt 10 thematisch gegliederten Abschnitten werden Ziele und Werte sozialistischer Erziehung sowie 30 konkrete Projekte der Kinder- und Jugendarbeit vorgestellt. Die Praxisbeispiele wollen Mut machen, alte Ideen neu zu beleben oder völlig neue Wege zu gehen. Die Darstellung von medien- und erlebnispädagogischen Projekten rundet die gesamte Darstellung ab.