Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Stefan Blumenthal

    Der Response-to-Intervention-Ansatz in der Praxis
    Die Gebrüder Wright & F.C. Klose
    Für die Filmpropaganda unterwegs im Ersten Weltkrieg
    Das kurze Leben des U-Bootkommandanten Eberhard Hoffmann
    Abitur 2016 - Physik, Gymnasium/Gesamtschule, Nordrhein-Westfalen, m. CD-ROM
    Arbeitsheft Physik 7.-9. Klasse, Elektrizitätslehre, Gymnasium / Gesamtschule Nordrhein-Westfalen
    • Das kurze Leben des U-Bootkommandanten Eberhard Hoffmann

      Von der Gorch Fock und dem Kreuzer Karlsruhe zum Untergang der U 451

      Vom Matrosen zum U-Bootkommandanten Das Leben eines jungen Mannes vom Matrosen im Jahre 1933 bis zum UBootkommandanten im Jahre 1940 lässt sich auf seinen Fahrten über und unter dem Meer verfolgen. Eberhard Hoffmanns handschriftliche Logbücher nehmen uns mit auf die Jungfernfahrt der beliebten Gorch Fock in die Ostsee und auf weltrumrundende Fahrt mit dem Kreuzer Karlsruhe. Die „Goodwilltour“ des Kreuzers führte durch den Suezk nach Sri Lanka, weiter nach Australien, Hawaii, an der Westküste der USA entlang, durch den Panamak, nach New York und zurück in die Heimat. Auf beiden Schiffen durchläuft er die harte Ausbildung zum Seekadetten. Sein militärischer Werdegang setzte sich bei den Küstenaufklärungsfliegern fort und endete im Krieg mit dem Dienstgrad als Korvettenkapitän. Eberhard Hoffmann erhielt zuerst das Kommando über die U 146 und danach über die U 451, mit der er zunächst das Eismeer durchkreuzte. Im November 1941 wurde er mit der U 451 zum Einsatz ins Mittelmeer befohlen. Noch vor der Meerenge bei Gibraltar ereilte ihn sein tragischer Tod durch die Versenkung des Bootes. Die gesamte Mannschaft ertrank, bis auf einen einzigen Mann.

      Das kurze Leben des U-Bootkommandanten Eberhard Hoffmann
    • Der Flugplatz Johannisthal ist die Wiege der deutschen Fliegerei. Hier siedelten sich seit seiner Eröffnung am 26. September 1909 zahlreiche deutsche und ausländische Firmen an, um die Luft zu erobern. So auch die Firma „Flugzeugmaschine Wright Gesellschaft “, die am östlichen Rand des Flugplatzes seit Mitte 1910 ihr Domizil aufbaute. Berichtet wird über den interessanten wirtschaftlichen Aufstieg und Niedergang dieser deutsch-amerikanischen Firma, über die Personen, die dafür verantwortlich waren, aber auch über den Einfluss von Wright-Flugzeugen in Europa in den Anfangsjahren der Aviatik. Spannend wird die Geschichte, wenn tiefer in die Firmenhistorie eingedrungen und die Beziehung der Gebrüder Wright zu dem deutschen Geschäftsführer F. C. Klose beleuchtet wird.

      Die Gebrüder Wright & F.C. Klose
    • Der Response-to-Intervention-Ansatz in der Praxis

      Evaluationsergebnisse zum Rügener Inklusionsmodell

      Inklusion in der Schule hat seit der Ratifizierung der UN-Behindertenrechtskonvention viele Akteure wie Lehrkräfte, Schulleitungen, Eltern und Bildungspolitiker beschäftigt. Besonders der US-amerikanische Response-to-Intervention-Ansatz (RTI) wird international und zunehmend auch in Deutschland diskutiert. RTI zielt darauf ab, schulische Schwierigkeiten präventiv zu verhindern und Kinder mit bestehenden Entwicklungsproblemen zu integrieren. Studien zeigen, dass RTI effektiv ist, da es die Quote (sonder-)pädagogischer Förderbedarfe senkt und die Lernerfolge aller Kinder steigert. Das Rügener Inklusionsmodell (RIM) ist das erste in Deutschland, das flächendeckend auf dem RTI-Ansatz basiert und dessen Effektivität geprüft wurde. Der Band stellt den RTI-Ansatz sowie das RIM in den Fächern Mathematik, Deutsch, emotional-soziale Entwicklung und Sprache vor. Zudem wird von einer vierjährigen wissenschaftlichen Begleitstudie berichtet, die die umfassende Befundlage differenziert betrachtet. Insgesamt zeigt sich, dass der RTI-Ansatz eine praktikable Möglichkeit bietet, ein wohnortnahes, angemessenes und anpassungsfähiges Bildungsangebot zu schaffen und somit der Forderung nach schulischer Inklusion gerecht zu werden.

      Der Response-to-Intervention-Ansatz in der Praxis