Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Gerhard Reese

    Burg Greifenstein im Westerwald
    Psychologie in der Naturschutzkommunikation
    Tautröpfchen und Eichenblatt
    Umweltpsychologie
    Green ways - perspectives of environmental psychology research
    • Umweltpsychologie

      Mensch-Umwelt-Systeme verstehen

      • 463bladzijden
      • 17 uur lezen

      Klimakatastrophe, Umweltkrisen, Ressourcenknappheit - und das alles mit uns Menschen mittendrin, als zentrale Ursache, aber auch als Betroffene. Wie konnte es dazu kommen und wie kommen wir da wieder heraus? Um Mensch-Umwelt-Systeme zu verstehen, bietet die Umweltpsychologie wertvolle Ansätze. Was können wir als Einzelne, was können wir gemeinsam tun, um diese Herausforderungen zu bewältigen? Warum geht es (scheinbar) nicht weiter in Richtung Nachhaltigkeit? Wie sieht ein nachhaltiges Leben denn aus und was erwartet uns in der Zukunft möglicherweise? Ist eine Entwicklung in Richtung Nachhaltigkeit überhaupt zu schaffen und wenn ja, wie? Dieses umfassende Lehrbuch zeigt, wie menschliches Handeln mit gesellschaftlichen Dynamiken und der Umwelt verknüpft ist und wie sich diese gegenseitig beeinflussen. Anhand von Alltagssituationen und aktuellen Themen veranschaulicht es umweltpsychologische Erkenntnisse und liefert gleichzeitig die natur- und umweltwissenschaftlichen Grundlagen, die für ein fundiertes Verständnis von Umweltverhalten unerlässlich sind. Zudem stellt es dar, unter welchen individuellen, sozialen und systemischen Bedingungen eine gesellschaftliche Transformation gelingen kann, die Wohlstand und Wohlbefinden im Einklang mit den planetaren Grenzen ermöglicht. Das Buch bietet auch für Interessierte aus anderen Disziplinen und aus der Praxis eine verständliche Darstellung der wissenschaftlichen Grundlagen der Umweltpsychologie. Inhaltsverzeichnis Vorwort.- 1 Mensch-Umwelt-Interaktionen.- 2 Umwelthandeln als Handeln in komplexen Systemen.- 3 Wahrnehmung von Umwelt.- 4 Gewohnheiten.- 5 Dilemmata des Umweltverhaltens.- 6 Anwendungsfelder.- 7 Gesellschaftliche Transformationen zur Postwachstumsgesellschaft.- 8 Methoden der Umweltpsychologie.- 9 Ausblick.- Anhang A.- Index.

      Umweltpsychologie
    • Tautröpfchen und Eichenblatt

      Zwei kleine Entdeckungsreisen

      Die kleinen Abenteuer warten oft vor unserer Haustür. So wie jenes eines winzigen Tautröpfchens, das den ersten Sonnenstrahl des Herbstes erwartet. Oder die Reise des Eichenblatts, das sich von seiner alten Umgebung trennt, um Neues zu entdecken. Zwei kleine Geschichten nicht nur für Kinder.

      Tautröpfchen und Eichenblatt