Margarete Landenberger Boeken






Europäisierung der Pflege. Pflegeausbildung in Deutschland, Großbritannien, den Niederlanden und Österreich. Ausbildungsmodelle in der Pflege. Reformziele in der deutschen Pflegeausbildung. „Das Buch ist vor allem für pflegerisches Lehrpersonal interessant, gibt aber auch einen umfassenden Einblick für alle, die den Entwicklungsstand der deutschen Pflegeausbildung verfolgen.“ kinderkrankenschwester (Dezember 2006)
Auf vielfachen Wunsch veröffentlicht das Kuratorium Deutsche Altershilfe (KDA) zwei „historische“ Dokumente in ihrer Originalfassung. Zum einen geht es um das Sachverständigengutachten, das von Prof. Dr. Margarete Landenberger, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, und Prof. Dr. Stefan Görres, Universität Bremen, und ihren Mitarbeitern für das Bundesverfassungsgericht erstellt wurde. In der zweiten Hälfte dieser Dokumentation finden Sie zum anderen den Wortlaut des Urteils des Bundesverfassungsgerichts vom 24. Oktober 2002. Nach diesem Urteil war der Weg frei für die schon lange anstehende bundeseinheitliche Altenpflegeausbildung, die seit dem 1. August 2003 gilt. Das Sachverständigengutachten und die Begründung des Urteils stellen eine umfassende Analyse der Situation der Altenpflege dar und können hilfreich für Grundlagen- und Forschungsarbeiten in diesem Bereich sein.
In diesem Buch werden Strategien zur Stärkung der Kernkompetenzen der Pflege, die Übertragbarkeit von innovativen Führungskonzepten (Leadership, Qualitätssicherung, Partizipation) in die Praxis und der Einfluss der Pflege auf die Gesundheitspolitik in verschiedenen europäischen Ländern aufgezeigt. Renommierte Wissenschaftler und kompetente PraktikerInnen stellen hier neue Konzepte und Forschungsergebnisse vor.
Untersuchung in 4 Altenpflegeheimen der Stadt Halle.