Koop 10 boeken voor 10 € hier!
Bookbot

Karl F. Masuhr

    1 januari 1939
    Extrapyramidale Hyperkinesen
    Neurologia
    Ärzte, Dichter & Rebellen
    Neurologie
    • - Die gesamte Neurologie für Vorlesung, Kurs, Semesterprüfung und Staatsexamen - Alles, was Du in der Neurologie für schriftliche und mündliche Prüfungen wissen mußt - Zahlreiche radiologische Abbildungen und exzellente Grafiken veranschaulichen Dir Krankheitsbilder und Befunde Viele klinische Fälle zeigen, wie die Neurologie in der Praxis aussieht - Das integriertes Kurzlehrbuch/Repetitorium in der Randspalte erleichtert Dir das rasche Wiederholen

      Neurologie
    • Friedrich Schiller, Georg Büchner und Arthur Schnitzler geben die Richtung des Diskurses an. Sie traten als Dramatiker hervor, waren zugleich Vorreiter der modernen Psychosomatik und rebellierten – als Arztsöhne – gegen ihre Väter und Landesväter. 50 weitere Autoren und Autorinnen, die ärztlich tätig waren, werden hier mit ihren Texten vorgestellt– angefangen von den Lyrikern Paul Fleming und John Keats über die Erzähler und Dramatiker Anton Tschechow und Alfred Döblin – bis hin zu den zeitgenössischen Romanschriftstellern Antonio Lobo Antunes, Uwe Tellkamp und Rainald Goetz. Darunter sind Lebensbilder mit kurzen Texten von Schriftstellern – und erstmals auch von Schriftstellerinnen – die wie z. B. Harriet Straub und Nawal El Saadawi in Afrika tätig waren. Der Biographik geht es wie der biographischen Medizin primär um individuelle Geschichte. Drei autobiographische (Be-)Funde stechen allerdings hervor: 1. Das „Doppelleben“ Gottfried Benns gleicht vielfach der Biographie Michail Bulgakows. 2. Der Lyriker Justinus Kerner machte gelegentlich seine Hausbesuche gemeinsam mit dem Totengräber, einem begabten Poeten. 3. Der Erstbeschreiber des Mitchell-Syndroms und der Phantomschmerzen, ein Arzt, Dichter und Rebell, fiel mehrfach bei Operationen in Ohnmacht, weil er kein Blut sehen konnte.

      Ärzte, Dichter & Rebellen
    • Extrapyramidale Hyperkinesen

      Ein Leitfaden für Klinik und Praxis

      Extrapyramidale Bewegungsstörungen sind ein zentrales Thema der Neurologie. An klinischen Beispielen lernen Sie in diesem Leitfaden - ergänzt durch Videoclips auf CD-ROM - typische Bewegungsmuster kennen. Gleichzeitig können Sie Ihre eigene Wahrnehmung schulen, um vergleichbare Phänomene in Praxis und Klinik schneller wiederzuerkennen. Dieser Leitfaden inklusive CD-ROM bietet: konkrete Hinweise zu Diagnose und Differentialdiagnose des extrapyramidalen Tremors, dystoner, choreatischer und anderer Hyperkinesen erprobte Therapievorschläge Kasuistiken zum Hyperkinetischen Syndrom, zu Tic-Phänomenen einschließlich Tourette-Syndrom ein Glossar mit Erläuterungen der wichtigsten Begriffe 26 typische klinische Beispiele, 45 Videoclips, zahlreiche Abbildungen und Bildsequenzen

      Extrapyramidale Hyperkinesen