Calcium ions represent Mother Nature’s ‘ion-of-choice’ for regulating fundamental physiological functions, as they initiate a new life at the time of fertilization and guide subsequent developmental and physiological functions of the human body. Calcium channels, which act as gated pathways for the movement of calcium ions across the membranes, play a central part in the initiation of calcium signals, and defects in calcium channel function have been found to result in a plethora of human diseases, referred to as the calcium channelopathies. Pathologies of Calcium Channels brings together leading international experts to discuss our current understanding of human diseases associated with the various calcium channels, from their molecular basis to potential future therapeutic targeting of calcium channels.
Norbert Weiss Boeken






Der innerbetriebliche Prozess der Ideenbewertung.
Voraussetzungen - Bewertungsmethoden - Ablauf.
Das Buch bietet praxisorientierte Ansätze zur Ideenbewertung, die speziell auf die Bedürfnisse von kleinen und mittleren Unternehmen ausgerichtet sind. Es erläutert umsetzbare Handlungsempfehlungen für einen innerbetrieblichen Ideen-Bewertungsprozess und betont die Notwendigkeit, diese in die bestehende oder zu entwickelnde Unternehmensphilosophie und -kultur zu integrieren. Ziel ist es, Innovationsprozesse zu fördern und die Effizienz der Ideenfindung zu steigern.
Projektsupervision und Führung.
Eine kritische Betrachtung moderner Führungspraktiken.
- 84bladzijden
- 3 uur lezen
Projektmanagement ist das Rückgrat jeder Organisation, und eine effektive Supervision ist der Schlüssel zum Erfolg. Egal, ob Sie Geschäftsführer, Betriebsleiter oder Qualitätsbeauftragter sind, dieser kompakte Guide ist Ihr unverzichtbarer Begleiter auf dem Weg zu erfolgreichen Projekten mit besonderem Blick auf das zwischenmenschliche Miteinander. Warum dieses Buch? ‒ Alle Grundlagen: Das Buch gibt einen umfassenden Einblick in das Thema Projektsupervision, angefangen von einfachen Begriffsklärungen bis hin zu Führungskompetenzen. Dabei beschränkt es sich nicht nur auf technische Basics, sondern bietet eine ganzheitliche und zukunftsorientierte Auseinandersetzung mit dem Thema. ‒ Praxisorientiert: Theorie alleine reicht nicht aus. Praxisnahe Beispiele, Tipps und bewährte Methoden erleichtern den Einstieg ins Thema. ‒ Expertenwissen: Norbert Weiss ist erfahrener Experte im Bereich Projektsupervision und teilt sein umfangreiches Wissen sowie Einblicke in die aktuellen Trends und Entwicklungen.
Arthur Schopenhauer und die Posaune der Fama
Geschichte einer Verkennung
„O Herr, der Du in den Tiefen wohnst, gepriesen sei dein Name ...“ Innerhalb weniger Tage ereignen sich in Frankfurt am Main zwei Morde, die ihrer perfiden Grausamkeit wegen über die lokalen Medien hinaus für Schlagzeilen sorgen. Ein Wissenschaftler des Naturmuseums wurde brutal hingerichtet und seine Leiche mit einem Pentagramm versehen. Bald darauf ereignet sich im Stadtgebiet ein weiterer und ähnlich inszenierter Mord. Sind hier Satanisten am Werk? Die Kommissarin Anke Steinbach hat alle Hände voll zu tun, die grausamen Verbrechen aufzuklären. Die Buchmesse steht kurz bevor und das Teufelswerk scheint unter den Augen einer internationalen Öffentlichkeit noch immer in vollem Gange …
Ein Autor des 16. Jahrhunderts, Sebastian Müller, erzählt die Geschichte von einem Bischof Hatto, der in Mentz während einer Hungersnot Menschen in einer Scheune verbrennen ließ. Wer aber war dieser Hatto? Woher kam er? Was trieb ihn an? Davon berichtet im Roman Giselher, ein Mann des Mittelalters, Zeitgenosse der Hildegard von Bingen und letzter Mönch einer heidnischen Bruderschaft. Es ist die Zeit der Spätantike, des aufkommenden Christentums in den römischen Rheinprovinzen, in der sich die Geschichte um Hatto ereignet: Als Sohn eines keltischen Stammesoberen strebt Hatto aus der Enge seines Heimatdorfes hinaus in die Welt, wobei sich das Leben des jungen Heißsporns zu einer unheilvollen Geschichte, wie Giselher schreibt, gestaltet: Feuer und Feuersbrünste haben seinen Weg von Anfang an begleitet Hattos Weg ist der Weg eines Menschen, der auf der Suche nach sich selbst zum Mörder, Räuberhauptmann und schließlich, als Bischof von Mogontiacum (Mainz), zum Despoten wird. Dem Roman liegt die alte Mär um den Mainzer Bischof gleichen Namens zugrunde, verknüpft mit der Lebensgeschichte des Chronisten Giselher. Zeitläufte mit ihren ewig gleichen Menschheitsfragen werden dabei noch einmal lebendig.